03.09.2007
Rede zur 150 Jahrfeier der Deutschen Schule in Montevideo
++ es gilt das gesprochene Wort ++
Plaza Independencia, vor dem Reiterstandbild des Generals Artigas mit dem Palacio Salvo im Hintergrund: Monika Griefahn zusammen mit Wolfgang Börnsen (Sprecher für Kultur und Medien der CDU-Bundestagsfraktion), Dr. Jürgen Hensen (Präsident des Bundesverwaltungsamtes), Peter Dettmar (Auswärtiges Amt) und Joachim Lauer (Leiter der Zentralstelle für Auslandsschulwesen).
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
in dieser Woche fallen am Samstag der Tag der Deutschen Sprache und der UNESCO-Weltbildungstag zusammen. Ich denke, da passt es ganz wunderbar, dass wir heute den Festakt des 150jährigen Jubiläums der Deutschen Schule in Montevideo feiern können. Ich möchte mich sehr herzlich für Ihre Einladung bedanken und darf Ihnen ebenfalls die herzlichsten Grüße meiner Kolleginnen und Kollegen des Bundestagsausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik überbringen.
Als Fachpolitiker für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik sind wir im Bundestagsfachausschuss auch für Deutsche Schulen im Ausland zuständig. In der Vergangenheit haben wir uns immer wieder intensiv mit der Thematik beschäftigt. Für das kommende Jahr planen wir zusammen mit Außenminister Frank Walter Steinmeier jetzt eine beträchtliche Erhöhung der finanziellen Mittel für die Auslandschulen. Das ist in meinen Augen wirklich sinnvoll angelegtes Geld, denn wir gewinnen viel, wenn die Anzahl der Schulen und gleichzeitig die Qualität der Lehre steigen können.
In unseren momentan 117 deutschen Auslandschulen haben wir die Möglichkeit mehr als 70.000 Schülerinnen und Schülern die deutsche Kultur und die deutsche Sprache näherzubringen. Dabei sind 5 von 7 Schülern nichtdeutscher Nationalität. Wann, wenn nicht in frühester Jugend ist das Erlernen fremder Sprachen, fremder Kulturen so einfach. Wo, wenn nicht an Orten wie diesem können Schülerinnen und Schüler so unbeschwert und offen in einen kulturellen Dialog treten, der sich fast immer auch nach der Schulzeit fortsetzt; häufig entwickeln sich daraus auch wirtschaftliche Kontakte.
Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler sind wunderbare Botschafter - auch für Deutschland!
Das alles macht die Deutschen Schulen im Ausland für Deutschland so bedeutend und aus diesem Grund ist es mir eine besonders große Freude, zu sehen wie die Deutsche Schule Montevideo, der ihr fabelhafter Ruf vorauseilt, ihr 150jähriges Bestehen feiern kann. Ich wünsche der Schule für die nächsten 150 Jahre eine ebenso erfolgreiche Entwicklung wie in den vorangegangenen und wünsche ihr gleichzeitig, dass sie noch mehr externe Unterstützer und Förderer findet, die die ergiebige Arbeit erkennen und unterstützen.
Herzlichen Dank