Medien
Wichtig im Medienbereich ist für mich der Erhalt des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks. Es geht aber neben Radio und Fernsehen auch um Fragen des Internets: Wie werden Verbraucher geschützt? Wie werden Urheber von Werken entlohnt? Politik muss die aktuellen Entwicklungen begleiten, damit bei aller Kreativität die Grund- und Verbraucherschutzrechte und die Rechte der Urheber gewahrt werden.

-
08.09.2009
Vortrag: Medien Club Berlin-Mitte
-
31.08.2009
Artikel: Beitrag für das Magazin KONTRA zu Internetsperren
-
18.09.2009
PM: Chancen der Digitalisierung kreativ nutzen Monika Griefahn begrüßt Engagement auf der Konferenz „all2gethernow“
-
13.08.2009
PM: Datenschutzskandale müssen endlich Folgen haben Monika Griefahn fordert umfassende Reform des Datenschutzrechtes
-
10.08.2009
PM: Keine Ausweitung der Internetsperren Mit der SPD haben Zensurträume der Union keine Chance
-
23.06.2009
PM: Jugendliche Amokläufer Experten und Computerspieler diskutierten in Buchholz
-
18.06.2009
Rede: Antrag „Medien- und Onlinesucht als Suchtphänomen ...“
-
16.06.2009
PM: SPD verändert Gesetz zu Sperrverfügungen grundlegend Spezialgesetz macht deutlich, dass es mit der SPD keine Ausweitung geben wird
-
27.05.2009
PM: Gesetzentwurf zu Netzsperren wird überarbeitet Anhörung zur Bekämpfung der Kinderpornografie verdeutlicht berechtigte Kritikpunkte
-
14.05.2009
Rede: 2./3. Lesung des Medien- und Kommunikationsberichts
-
14.05.2009
Rede: „Wettbewerb stärken, Werbung entbürokratisieren“
-
13.05.2009
PM: Neue Logos für Altersfreigabe bei Spielen Monika Griefahn stellt die neuen Alterskennzeichen der USK vor
-
13.05.2009
PM: SPD setzt sich beim Thema Internetsperren durch Am 27. Mai öffentliche Anhörung zur Kinderpornographie-Sperrung im Internet
-
06.05.2009
PM: Kritik an Sperrverpflichtungen ernst nehmen Anhörung ist notwendig
-
26.03.2009
Rede: Bekämpfung der Kinderpornographie im Internet
-
23.03.2009
Artikel: Beitrag zur Digitalisierung des Hörfunks
-
23.03.2009
Meinung: Wo bleibt die Verantwortung?
-
19.03.2009
Interview: Verantwortung der Medien bei Amokläufen
-
26.03.2009
Video: Sperrverfügung Redebeitrag zu: Bekämpfung der Kinderpornografie im Internet
-
18.03.2009
Video: Verantwortung der Medien Redebeitrag zu: Konsequenzen nach dem Amoklauf in Winnenden
-
18.03.2009
Rede: Aktuelle Stunde „Amoklauf“
-
17.03.2009
Berichterstattung über Amoklauf braucht Konsequenzen Verlage und Sender müssen sich auf ethischen Journalismus einigen
-
05.03.2009
Video: Rundfunk, Computerspiele und Film Redebeitrag zu: Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2008
-
05.03.2009
Rede: Medien- und Kommunikationsbericht
-
05.03.2009
PM: Medien- und Kommunikationsbericht liegt vor Bericht macht medienpolitische Anforderungen deutlich
-
04.03.2009
PM: Presse-Grosso ist unverzichtbar Pressefreiheit und -vielfalt müssen auch durch den Pressevertrieb gewährleistet sein
-
27.02.2009
Interview: System des Presse-Grosso
-
12.02.2009
PM: Anhörung zu Sperrverfügung bei Seiten mit Kinderpornografie SPD fordert Sperrverfügungen nur auf gesetzlicher Grundlage und als Ultima ratio
-
11.02.2009
Interview: Statement zur Vermittlung von Politik im Fernsehen
-
28.01.2009
PM: Deutsche Welle stellt sich für die Zukunft auf SPD-Arbeitsgruppe für Kultur und Medien besucht den Sender in Berlin
-
18.12.2008
PM: Deutsche Welle ist gut aufgestellt Kritik an der China-Berichterstattung wird entkräftet
-
17.12.2008
PM: Endlich: Kulturstaatsminister legt Medienbericht vor Digitalisierung und Konvergenz stellen Medienpolitik vor neue Aufgaben
-
15.12.2008
PM: Was für eine Frau! Amy Goodman, Trägerin des Alternativen Nobelpreises 2008, in Harburger Schule zu Gast
-
21.11.2008
PM: Haushaltsausschuss trifft kultur- und medienpolitische Entscheidungen SPD setzt wichtige Vorhaben und Projekte durch
-
21.11.2008
PM: Startschuss für Europäische digitale Bibliothek ist gefallen Nationales Kulturgut wird EU-weit gesichert und verfügbar gemacht
-
12.11.2008
PM: SPD kritisiert Entwurf der Rundfunkmitteilung der EU-Kommission Ausschusses für Kultur und Medien fordert grundlegende Überarbeitung
-
23.10.2008
Grußwort: Freiwillige Selbstregulierung; 10. Treffen Europäischer Presseräte
-
23.10.2008
Speech: Meeting of the Alliance of European Press Councils
-
23.10.2008
PM: Länder verabschieden schwierigen Kompromiss SPD Bundestagsabgeordnete kritisieren 12. Rundfunkänderungs-Staatsvertrag
-
09.10.2008
PM: Urheber müssen endlich zu ihrem Recht kommen Monika Griefahn fordert Einigung über Urheberrechtsabgaben
-
25.09.2008
PM: 10 Jahre Bundeskultur- und Medienpolitik und wir haben noch viel vor Erst die SPD hat Kultur und Medien auf Bundesebene Gehör verschafft
-
10.09.2008
PM: Pressefreiheit muss gestärkt werden Bespitzelungen von Journalistinnen und Journalisten muss aufhören
-
01.09.2008
Artikel: Qualitätsmedium statt Nischenexistenz Beitrag in Politik und Kultur
-
04.06.2008
Grußwort: Chancengleichheit für Content im Bredow-Institut
-
28.05.2008
Rede: Reales Recht für virtuelle Welten
-
08.05.2008
PM: Debatte um 12. Rundfunkstaatsvertrag Keine Zugeständnisse über den EU-Beihilfekompromiss hinaus
-
02.05.2008
PM: 3. Mai – Internationaler Tag der Pressefreiheit Pressefreiheit einfordern und ermöglichen
-
18.03.2008
PM: SPD Medienpolitiker begrüßen Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung Verfassungsgericht setzt Gesetz teilweise aus
-
11.03.2008
PM: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist Angelegenheit der Mitgliedstaaten Forderung: Konsultationsverfahren soll erneut eröffnet werden
-
05.03.2008
Antrag: Breitbandversorgung in ländlichen Räumen schnell verbessern
-
21.02.2008
PM: SPD begrüßt Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Online-Durchsuchung unter strengen Auflagen und eng umgrenzt möglich
-
29.01.2008
PM: Entscheidungen der SPD-Sprecherkonferenz Tagung von kultur- und medienpolitischen Abgeordneten in Dresden
-
22.01.2008
PM: DSL-Versorgung in Winsen und anderen Gemeinden muss besser werden Bundesregierung stellt Mittel für Breitbandförderung / Griefahn sieht Land in der Pflicht
-
26.11.2007
Rede: Vorstellung des Gutachtens Gratis Tageszeitungen
-
22.11.2007
Meinung: Fernsehen von morgen
-
14.11.2007
PM: Zukunftsfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sicherstellen
-
07.11.2007
PM: SPD erreicht Verbesserungen zum Schutz von Journalisten
-
18.10.2007
PM: Richtigstellung des BILD-Berichts zur TV-Quote
-
21.09.2007
Audio: Dreharbeiten mit Tom Cruise im Bendlerblock Interview: Monika Griefahn im Inforadio vom RBB
-
11.09.2007
PM: Bundesverfassungsgericht stärkt Rundfunkfreiheit
-
17.07.2007
PM: Sat1 macht sich selbst kaputt
-
05.07.2007
Meinung: Ohne Urheber geht es nicht
-
09.05.2007
PM: Fernsehrichtlinie: Vieles ist besser, manches bleibt offen
-
07.03.2007
Antrag: Weiterentwicklung des Adressraums im Internet
-
14.12.2006
Rede: Zur Medien- und Kommunikationspolitik in Europa Rede im Plenum des deutschen Bundestages
-
14.12.2006
Video: Audiovisuelle Dienste Redebeitrag zu: Die Schaffung eines kohärenten europäischen Rechtsrahmens für audiovisuelle Dienste zu einem Schwerpunkt deutscher Medien- und Kommunikationspolitik in Europa machen
-
24.11.2006
PM: Erik Bettermann bringt die Deutsche Welle voran Intendant wiedergewählt
-
08.11.2006
PM: Griefahn fordert Beschränkung für ausländische Investoren
-
08.11.2006
Antrag: Kohärenter europäischer Rechtsrahmen für audiovisuelle Dienste
-
25.10.2006
Rede: Zur Arbeitsgruppe 4 „Inhalt hat Zukunft“ Medienkongress des Vorwärts
-
24.10.2006
Audio: Pressefreiheit Interview: Monika Griefahn im Inforadio des RBB
-
23.10.2006
Infobrief 8/2006 (1080 KB) Thema unter anderem: Journalistenmorde sind Angriff auf Demokratie
-
16.10.2006
PM: Medienvielfalt sicherstellen und vorherrschende Meinungsmacht verhindern Expertengespräch zum Thema „Crossmediale Medienkonzentration“
-
09.10.2006
PM: Wir müssen für Meinungs- und Pressefreiheit kämpfen Bestürzung über Journalistenmorde
-
30.06.2006
Rede: Aufgabenplanung Deutsche Welle
-
30.06.2006
Video: Deutsche Welle Redebeitrag zu: Aufgabenplanung der Deutschen Welle 2007 bis 2010
-
14.06.2006
PM: Förderung der Minderheiten ist Aufgabe von Bund und Ländern Regionale Pressefreiheit erhalten und stärken
-
12.06.2006
PM: Viele Eindrücke und jede Menge Kontakte Nachwuchsjournalisten aus Winsen und Buchholz bei den Jugendmedientagen in Berlin
-
01.06.2006
Meinung: Weg mit dem BND?
-
16.05.2006
PM: Griefahn drängt auf schnelle Aufklärung in der BND-Affäre
-
03.05.2006
PM: Pressefreiheit heißt auch klare Regeln zur Medienkonzentration
-
03.03.2006
PM: Pläne zu neuer Fernsehgebühr verulken Zuschauer
-
15.02.2006
PM: Griefahn lädt zu Jugendmedientagen nach Berlin Politik- und Medieninteressierte zwischen 15 und 25 Jahren können mitmachen
-
10.02.2006
Rede: Aktuelle Stunde am 10. Februar Thema: Karikaturenstreit
-
10.02.2006
Video: Karikaturenstreit Beitrag der deutschen Politik zur Deeskalation des Konfliktes um den Karikaturenstreit
-
02.02.2006
Meinung: Nix los im TV?
-
01.02.2006
Infobrief 1/2006 (1870 KB) Thema unter anderem: Medien müssen unabhängig sein
-
01.02.2006
PM: Springers Rückzug ist konsequent Verlag verzichtet auf eine Übernahme der ProSieben/Sat.1 Gruppe
-
25.01.2006
PM: Entwurf der EU-Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“ lässt Fragen offen Transparenz für Zuschauer gewährleisten
-
18.01.2006
Interview: Mit der Landeszeitung Lüneburg Thema: Medienaufsicht und Medienfusionen
-
13.01.2006
PM: Keine Notwendigkeit für „Ministererlaubnis“ erkennbar Springers Übernahmepläne beschäftigen Kartellamt
-
14.12.2005
Rede: Über Telenovelas und andere einseitige Phänomene
-
29.11.2005
PM: Griefahn zur Sprecherin gewählt!
-
11.11.2005
Rede: 28. Herbsttreffen der Frauen in den Medien von ARD & ZDF
-
02.10.2005
PM: BKA muss beschlagnahmte Akten des Cicero zurückgeben
-
19.09.2005
PM: Öff.-rechtlicher Rundfunk stellt politische Magazine in die Ecke
-
15.03.2005
Rede: Trauerfeier anlässlich des Todes von Brigitte Mira
-
11.03.2005
Rede: Plenumsrede zum GWB-Novelle (Pressefusion)
-
11.03.2005
Video: Wettbewerbsbeschränkungen Redebeitrag zu: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen/7.Änd;
-
18.10.2004
Video: Deutsche-Welle-Gesetzes/Änd
-
17.06.2004
Video: Änderung des Deutsche-Welle-Gesetzes
-
26.06.2003
Video: Deutsche Welle
-
19.04.2002
Video: Auslandsrundfunk Redebeitrag zu: Zukunft des deutschen Auslandsrundfunks
-
20.01.2000
Video: Neue Medien Zur Nutzung und Anwendung der neuen Medien in Deutschland Chancen in der Informationsgesellschaft
-
Audio: 33. Zukunftsgespräch Virtuelle Wirtschaftsgüter und Informationsfreiheit Diskussion: mit Monika Griefahn, Prof. Dr. Johannes Kreile (Vorsitzender des Bundesverband deutscher Fernsehproduzenten), Till Kreutzer (Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software), Prof. Dr. Arthur Wandtke (Humboldt Universität Berlin), Peter Zombik (Geschäftsführer der Deutschen Landesgruppe IFPI), Moderation: Alfred Eichhorn. Thema: Wie schützt und wem nützt das neue Urheberrecht?