Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Diskussion mit Mülheimer Sportbund

25. Mai 2020 | Wahlkampf Mülheim

Diskussion mit Mülheimer Sportbund

Monika Griefahn mit Vertretern der Mülheimer Sportbundes (MSB)

Gesundheit und Fitness sind essenziell wichtig für unsere Lebensqualität. Gerade in Corona-Zeiten muss ich mir als Kandidatin für das höchste Amt dieser Stadt daher die Frage stellen: Wie steht es um den Sport in Mülheim?

Antworten auf diese Frage finde ich im Haus des Sports, das im letzten Jahr sein 100-jähriges Bestehen feierte. Von hier aus agiert der Mülheimer Sportbund (MSB) als unabhängige Gemeinschaft der Sportvereine, die ihren Sitz in Mülheim an der Ruhr haben. Durch die zahlreichen Mitglieder der Vereine stellt der MSB damit die größte Personenvereinigung Mülheims überhaupt dar.

Es sind viele gute Nachrichten, die mir der Wilfried Cleven als Vorstandsvorsitzender des MSB und „dienstältester Sportfunktionär Mülheims“ berichten kann. Die Mülheimer Sportvereine leisten hervorragende Arbeit in ihren Bereichen und engagieren sich stark für die Menschen. Die Vernetzung des MSB ist sehr gut. Die Auszeichnung der Luisenschule zum Sportgymnasium stärkt den Mülheimer Sport. Viele Projekte laufen oder sind in Planung, beispielsweise der Bau einer dritten Sporthalle und auch einer Tartanbahn. Die Finanzierung ist nicht immer leicht, doch kann der MSB bis 2022 aus Mitteln des Programms „Moderne Sportstätte 2022“ 2,3 Millionen Euro in Mülheimer Sportstätten investieren. Doch wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten.

„Die Sportstätten in Mülheim haben dringenden Sanierungsbedarf“, berichtet Cleven, „Beantragt haben die Vereine 10,8 Millionen Euro. 2,3 sind nicht mehr als ein Zeichen.“ Dazu kommen weitere Sorgen und Nöte: „Corona hat uns überrascht. Die Lockerungen begrüßen wir daher sehr.“ Der Umgang mit der Corona-Krise lastet schwer auf den Vereinen. Zusätzlich zu bürokratischem Aufwand, der finanziell gerade für kleinere Vereine schwer zu stemmen ist. Der stellvertretende Vorsitzende Dr. Roland Chrobok hört häufig die gleichen Argumente von Vereinen „und ich verstehe diese auch sehr gut. Leider können wir selten eine andere Antwort geben, als dass die Finanzlage der Stadt schwierig ist.“

Innovative Ideen setzen sich dennoch durch. Das Projekt „Sport vor Ort“ spricht gezielt Kinder und Jugendliche in Schulen an und organisiert AGs, an denen sie für einen kleinen Betrag pro Einheit teilnehmen können. Vor Corona haben 400 Kinder pro Woche hiervon profitiert und das Konzept funktioniert. „Wir haben sogar schon eine AG auflösen können, weil alle Kinder und Jugendliche in den Verein gewechselt haben.“, kann Geschäftsführerin Nicole Nussbicker berichten. Auch der so genannte „Sportgutschein“, der eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft in einem Verein anbietet, trägt seinen Teil dazu bei, die Mülheimer Jugend für Sport zu begeistern.

Während Mülheim im Hockey und Badminton bereits mehrere Olympia-Teilnehmer verzeichnen kann, wird im Schwimmen voraussichtlich auf absehbare Zeit kein Talent unsere Stadt repräsentieren. Das Friedrich-Wennmann-Bad ist in die Jahre gekommen, eine 50-Meter-Bahn findet man erst wieder in Essen und generell besitzt Mülheim zu wenige Wasserflächen. Dem Vorsitzenden des Jugendsports Thomas Libera kann ich daher nur zustimmen: „… für die Stadt am Fluss recht peinlich.“ Und wie von so vielen engagierten Mülheimer*innen, die mit der Verwaltung kooperieren, vernehme ich auch von ihm den Wunsch nach Verlässlichkeit und Sicherheit, denn „Kürzungen für Kultur und Sport sind fast immer absehbar.“

Nun, ich plane keine Kürzungen. Sport ist mir aus vielen Gründen sehr wichtig und ich werde mein Möglichstes tun, um den Sport in Mülheim zu fördern. Natürlich kann auch ich nicht mit der Gießkanne Euros ausschütten, aber zumindest kann ich stiften, was der stellvertretende Vorsitzende Frank Esser als Mangel ansieht: „… ein einheitlicher Gedanke, etwas für die Menschen in Mülheim zu tun – insbesondere im Sportbereich, aber auch in anderen Bereichen.“ Es wird keine leichte Aufgabe, die vielen Problemstellungen anzugehen, die die Vereine und den MSB beschäftigen. Wilfried Cleven und ich sind uns aber einig: Seitenlange Berichte darüber, warum etwas nicht geht, haben wir genug. Was wir wirklich brauchen, sind Ideen, wie es ermöglicht werden kann!

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Frohes Zuckerfest!
Tag der Vielfalt – kein Platz für LGBT*-Feindschaft »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

4. April 2023: Bekanntgabe der Kartoffel des Jahres im Freilichtmuseum am Kiekeberg

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.