Kultur ist Lebensmittel – aktuell heute wie damals
„Kultur ist Lebensmittel“ – vor rund 15 Jahren haben wir Sozialdemokraten damit offensiv Politik gemacht. Ich war damals im Bundestag Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien.
Monika Griefahn mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Olaf Lies „als Nach-Nach-Nach-Nachfolger von Monika Griefahn im Amt des Umweltministers“, wie er schmunzelnd feststellte, hatte es schwer als Laudator: „Man kann nicht alle Verdienste von Monika Griefahn auflisten, sondern nur Schlaglichter setzen.“
Preise für „Ökofilme“: Geheime Lebensadern der Bäume sichtbar gemacht
In der Jury des Festivals für den Umwelt- und Naturfilm („Ökofilmtour“) zu sein, ist eine dankbare Aufgabe: Jedes Jahr darf ich rund 40 tolle Dokumentar- und Spielfilme anschauen, um dann gemeinsam mit meinen Jury-Kollegen die besten davon zu prämieren.
Der Inbegriff politischer Kunst wird 80 – Herzlichen Glückwunsch Klaus Staeck!
„Nichts ist erledigt“ – unter diesem Motto hatte Klaus Staeck anlässlich seines 80. Geburtstags ins Willy-Brandt-Haus nach Berlin eingeladen. Genau genommen war es der SPD-Parteivorstand, der ihm zu Ehren den Abend veranstaltete.
„Bäume würden nicht Trump wählen…“
(Eine Nachlese zur Frankfurter Buchmesse 2017)
„Bäume würden nicht Trump wählen…“ – so brachte es der Förster und Autor Peter Wohlleben auf den Punkt. Bäume wissen, dass sie nur zusammen alt werden können, sagt er und hat noch einige zitierwürdige Aussagen parat: „Wenn Männer in den Wald gehen, haben sie meist eine Motorsäge dabei. Frauen sind…
Neuer Konsens nach langer Debatte: „Computerspiele sind Kulturgut“
Das war eine wirklich erfreuliche Pressemitteilung, die der Deutsche Kulturrat noch vor der Bundestagswahl herausgegeben hat: „Die Bundeskanzlerin und die Generalsekretäre von CDU, SPD, Grüne, Linke und FDP sehen Computerspiele als Kulturgut“, hieß es da.
Emotion Award – Preis für Frauen, die begeistern
Dr. Alexandra Widmer? Heike Langguth? Annette Pascoe? Das sind Namen, die man nicht unbedingt kennt, und dennoch sind diese Frauen jetzt mit dem Emotion Award ausgezeichnet worden.
Olaf Schwencke – ein Mann mit Herz für Europa und die Kultur
Olaf Schwencke war Europa immer wichtig, solange ich ihn kenne. Und Kultur war ihm immer wichtig! Wenn es nicht ein kulturelles Projekt Europa gibt, dann bricht alles auseinander – so sein Plädoyer.
Politisches Vermächtnis vom Querdenker der SPD
Ich kenne Erhard Eppler natürlich als „Urgestein“ der SPD. Schon in den 1970er Jahren hat er von „Lebensqualität“ gesprochen und ist durch seine Arbeit als Entwicklungsminister auch zu dem Umwelt- und Friedenspolitiker der SPD geworden.
Klimaschutz: Hoffnung für Paris?
Viele Länder haben die Bedrohung unseres Lebens auf der Erde durch den Klimawandel erkannt und machen sich mit konkreten Absichten und konkretem Engagement auf den Weg nach Paris, wo am 30. November die UN-Klimakonferenz beginnt.
„Aida“ in Eutin
Nein, dieses Mal erzähle ich nicht von dem Kreuzfahrtunternehmen, für das ich tätig bin, sondern von der Verdi-Oper „Aida“, die 1871 in Kairo uraufgeführt wurde.
Das verflixte siebte Jahr ist ein hervorragendes Jahr!
Von Monika Griefahn/Pressemitteilung Es war die beste Gala, seit es den Computerspielpreis gibt: Kurzweilig und mit einem tollen Show-Act – „Laing“ aus Berlin, sozusagen das weibliche Pendant zu Kraftwerk!
Großes Kino mit kleinem Budget
Von Monika Griefahn (Jurymitglied Ökofilmtour) Sie finden die diesjährigen Preisträger untenstehend! In diesem Jahr tourt das Festival des Umwelt- und Naturfilms, die Ökofilmtour, zum zehnten Mal durch Brandenburg.
Grimme-Preis in Marl – eine bodenständige Veranstaltung
Sie holten einen syrischen Flüchtlingschor auf die Bühne und kritisierten gleichzeitig spitzzüngig die Abschottungspolitik Deutschlands – für ihre künstlerischen Leistungen in der ZDF-Kabarett-Sendung „Die Anstalt“ sind Claus von Wagner, Max Uthoff und ihr Kollege Dietrich Krauss jetzt in der Kategorie „Unterhaltung“ mit einem Grimme-Preis bedacht worden.
Die Berlinale bleibt politisch
Bewegende Bilder sind wieder in Berlin zu sehen – wie jedes Jahr im Februar. Die Berlinale läuft, die 65. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Sie sind ein Publikumsfestival. Mehr als 300.000 Eintrittskarten zählen die Kinokassen, und nahezu 20.000 Fachbesucher aus 124 Ländern tummeln sich im halbwinterlichen Berlin.
Was schafft Kultur? Gute Gespräche bei Buchvorstellung im WBH
Mal ganz abgesehen davon, dass Edda Rydzy und ich unser gemeinsames Buch „Natürlich wachsen“ vorgestellt haben und es danach noch tolle Gespräche gab, empfand ich den Abend im Willy-Brandt-Haus auch aus anderer Sicht sehr gelungen.
Let’s make Music as Friends (Leonard Bernstein)
Die Waffen ruhen nicht. Im Nordirak, in Gaza und Israel. In der Ukraine sterben sinnlos Kinder, Frauen, Männer. Warum ist dort kein Dialog möglich? Warum gibt es keine Verständigungsmöglichkeiten? Und darüber hinaus entwickeln demokratisch gewählte Staatsoberhäupter wie Putin oder Erdogan immer autoritärere Züge.
Ökofilme – Umweltbildung der besonderen Art
Tolle Filme en masse wurden in den vergangenen Monaten im Rahmen der Ökofilmtour 2014 besonders in Brandenburg in zahlreichen Orten vorgestellt. Viele Filme sind nicht nur beeindruckend anzuschauen, sondern regen zum Diskurs an und bleiben nachhaltig in Erinnerung.
„Natürlich wachsen“-Lesung in Hannover
Seit Edda Rydzy und ich unser Buch „Natürlich wachsen. Erkundungen über Mensch, Natur und Wachstum aus kulturpolitischem Anlass.“ im Oktober 2013 vorgestellt haben, gab es einige Lesungen bzw. Vorträge zum Inhalt. Bei den „Lindener Literaturtagen“ durfte ich ebenfalls aus dem Buch berichten.