Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Referenzen

Referenzen

Unter anderem sind und/oder waren wir tätig für:

Right Livelihood Award Stiftung, Stockholm

Monika Griefahn and Wangari Mathaai

Seit 1985 ist Monika Griefahn für die Right Livelihood Award Stiftung ehrenamtlich tätig – als Jury-Mitglied und im Vorstand. Derzeit ist sie stellvertretende Vorsitzende der Stiftung. Im Rahmen von IMUK organisieren wir seit 2011 immer wieder Recherchereisen zur Auswahl möglicher Preisträger in alle Welt und führen diese Reisen auch durch. Sie arbeitet außerdem mit 10 weltweiten Universitäten zusammen, um die Ideen und die Arbeit der Preisträger zu multiplizieren. Mehr unter: Right Livelihood College

Cradle to Cradle NOG

Betreuung des Vereins Cradle to Cradle – Wiege zur Wiege e.V., Hamburg

Eine der ersten großen Aufgaben noch vor der offiziellen Gründung des IMUK war die Koordination des „Cradle to Cradle“-Festivals in Berlin 2011. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 600 Quadratmetern haben sich C2C-Firmen vorgestellt. Ziel des C2C-Konzeptes ist es, Produkte so zu konzipieren, dass kein Abfall mehr entsteht. Alle Produkte gehen in einen biologischen oder einen technischen Kreislauf zurück und können so wiederverwendet werden. Auch Produktionsprozesse werden entsprechend optimiert. Inzwischen unterstützen wir die Organisation „Cradle to Cradle – Wiege zur Wiege“, insbesondere bei der Vorbereitung und Durchführung des jährlichen Kongresses. Die NGO vermittelt im Rahmen von Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit die Eckpunkte für eine abfallfreie Welt nach „Cradle to Cradle“.

AIDA Cruises, Rostock

Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei AIDA Cruises

Unser Engagement für AIDA Cruises begann 2012. Monika Griefahn bekleidet dort die Position der Direktorin für Umwelt und Gesellschaft. In dieser Funktion arbeitete sie daran, die Kreuzfahrtreederei nach und nach zu einem Unternehmen umfassender Qualität zu machen. Dazu gehört zum einen, Lösungen für die Luftverschmutzung durch die Treibstoffemissionen zu finden. Dazu gehört zum anderen, alle Bereiche der Schiffe und des Unternehmens unter die Lupe zu nehmen und im Hinblick auf umfassende Qualität zu optimieren. Seit 2018 ist sie als Senior Advisor Sustainability der Costa Group weiterhin kontinuierlich beratend und strategisch tätig.

Autostadt Wolfsburg

Beratung und Workshops mit der Autostadt Wolfsburg

Die Autostadt haben wir im Rahmen der Kampagne „Gut essen“ beraten. Wir haben ferner mit Mitarbeitern in Workshops Ideen für eine Roadmap hin zu umfassener Qualität entwickelt.

Technische Universität Hamburg-Harburg

Monika Griefahn als Gastdozentin an der Technischen Universität Hamburg-Harburg im Wahlpflichtfach "Umweltpolitik und Nachhaltigkeit"

Nach einem Dozentenauftrag an der Hochschule Ansbach in Bayern im Wintersemester 2010/2011 war Monika Griefahn von 2012 bis 2019 Gastdozentin an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Sie unterrichtete das Wahlpflichtfach „Umweltpolitik und Nachhaltigkeit“. Die Wahlpflichtfächer ermöglichen den Studierenden einen Blick über ihr meist ingenieurswissenschaftliches Studium hinaus. Ingenieure, die nachhaltige Produkte entwickeln wollen, müssen, so die Überzeugung im IMUK, über die Handlungen gesellschaftlicher Akteure und über die Wirkungen politischer Entscheidungen im Bilde sein.

Auswärtiges Amt über Inmedio Institut, Berlin

Politische Bildung für ägyptische Frauen in Ägypten mit dem Auswärtigen Amt über Inmedio Institut, Berlin

Über das Inmedio Institut für Mediation, Beratung, Entwicklung in Berlin arbeiteten wir für das Auswärtige Amt an der politischen Bildung ägyptischer Frauen in Ägypten mit. Frauen in Ägypten sollen ermuntert werden, sich für politische Ämter zur Verfügung zu stellen. Ein erstes Seminar in Kairo war dazu da, den ägyptischen Frauen Ideen für ihre Wähleransprache und ihren Wahlkampf zu vermitteln.

IG Metall

Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewusstes Management (B.A.U.M.), Hamburg

Braungart-EPEA Internationale Umweltforschung, Hamburg

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Evangelsiche Akademie Bad Boll

Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, Paris, Washington D.C.

Deutsches Studentenwerk, Berlin

Sektion Landwirtschaft, Schweiz

Frank-Loeb-Institut Landau („Hambacher Gespräche“)

Hochschule Ansbach

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

24./25. August 2023: Speakerin beim Eco Summercamp „From wild consuption to responsible engagment“, Lassalle Institut, Schweiz. Weitere Informationen hier.

8./9. September 2023: Cradle to Cradle Kongress in Berlin, Moderation des Panels Landwirtschaft. Weitere Informationen hier.

12. September 2023: Keynote und Diskussion beim Sustainability Congress der Finanzwirtschaft zu Cradle und Cradle, München. Weitere Informationen hier.

28. September 2023: Vorstellung der neuen Preisträger des Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“)

11. Oktober 2023: Callwey Summit – Best of Architecture; Cradle to Cradle Vortrag. Weitere Informationen hier.

22. November 2023: Vortrag Young Business Factory


Cradle to Cradle Congress 2023

Cradle to Cradle Congress 2023 - Logo

In Keynotes, Best Practices und Diskussionsrunden beleuchtet der Cradle to Cradle Kongress 2023 aus verschiedenen Blickwinkeln, in den unterschiedlichsten Branchen und gesellschaftlichen Bereichen die Gesellschaft im Hinblick auf die Kreislauffähigkeit. Der Special Track in diesem Jahr ist Mobilität & Logistik. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Kombo der Preisträger 2022

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2022 des Right Livelihood Award sind: Cecosesola aus Venezuela, das Africa Institute for Energy Governance (AFIEGO) aus Uganda, Oleksandra Matviichuk/Center for Civil Liberties (CCL) in der Ukraine und Fartuun Adan and Ilwad Elman aus Somalia. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.