Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Position zu Grünflächen

16. September 2020 | Wahlkampf Mülheim

Position zu Grünflächen

Grünflächenerhalt

Fehlinformationen und Halbwahrheiten dürfen in der Debatte um unsere Natur und das Klima keinen Platz haben. Daher verdeutliche ich meine Position zur Flächendiskussion:

FAKT IST: Seit meiner Jugend ist der Kampf für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen, für eine saubere Natur, für Artenvielfalt und ein gutes Klima meine Leidenschaft. Darum habe ich mich in Bürgerinitiativen engagiert, darum habe ich mit Mitstreitern in meiner Küche Greenpeace Deutschland gegründet, darum war ich Vorstandsmitglied von Greenpeace International, darum bin ich als Parteilose in die niedersächsische Landesregierung berufen worden, um dort das Umweltministerium zu führen.

FAKT IST: Als Umweltministerin habe ich mich stark gemacht für die Ausweisung von Naturschutzgebieten, die Gründung von Nationalparks, für den Stopp des Neubaus von Müllverbrennungsanlagen und für den Ausstieg aus der Atomkraft. Das hat damals Wellen geschlagen, ich musste mich gegen große Widerstände behaupten. Aber ich habe mich nicht beirren lassen, unsere Natur und den Planeten, auf dem wir leben, zu schützen. Als Oberbürgermeisterin werde ich mich auch nicht beirren lassen, Klima und Umwelt zu schützen. In der Stichwahl bin ich die Expertin in Sachen Klima- und Umweltschutz. Das Thema wird mit mir als Oberbürgermeisterin Chefinnensache!

FAKT IST: Ich habe mir in der Debatte alle diskutierten Flächen angesehen, kam mit den Bürgerinitiativen ins Gespräch und habe mit dem SPD-Parteichef Rodion Bakum und unserer Partei bereits im Juli (!) den Großteil der diskutierten Flächen für jegliche Bebauung ausgeschlossen: das Fulerumer Feld, das Winkhauser Tal und den Auberg. Neben Bündnis’90/Die Grünen waren wir die erste große politische Kraft, die klare Kante für den Erhalt der Grünflächen gezeigt hat. Mitbewerber schwankten erst aufgrund des öffentlichen Druckes später auf diesen richtigen Kurs ein.

FAKT IST: Die Fläche in Selbeck sollte einer weiteren, detaillierteren Prüfung unter strenger Beachtung auch der Umwelt- und Naturschutzkriterien unterzogen werden. Als „Zukunftsfläche“ war Selbeck u.a. als Standort für grüne Energie in der Diskussion. Der Rat hat anders entschieden und das gilt. Wer anderes behauptet, spricht nicht die Wahrheit.

FAKT IST: Der Rat der Stadt hat Anfang des Monats einstimmig alle oben genannten Flächen aus der weiteren Debatte herausgenommen. Ich begrüße sehr, dass so viele wertvolle Flächen nunmehr vor einem Zugriff durch Bebauung verschont bleiben! Der Ratsbeschluss ist hinsichtlich aller Flächen verbindlich, so dass ich die Debatte für die genannten Flächen als abgeschlossen erachte. Zu einer Bebauung wird es nicht kommen!

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« DANKE! Am 27.09. gehts weiter mit der Stichwahl für eine grüne und soziale Stadt!
10 Gründe am 27.09. Monika Griefahn zu wählen »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

4. April 2023: Bekanntgabe der Kartoffel des Jahres im Freilichtmuseum am Kiekeberg

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.