Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Lebenslauf
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Publikationen

Publikationen

Bücher, Artikel und Aufsätze von Dr. Monika Griefahn (eine Auswahl):

Cover CSR und Energiewirtschaft, ISBN: 978-3662465820
Kultur schafft Gesellschaft, Kultur prägt neues Denken. (Gemeinsam mit Petra Reinken)
In: Hildebrandt, Alexandra, Landhäußer, Werner (Hrsg.): CSR und Energiewirtschaft, Springer Gabler, 2015, ISBN: 978-3662465820.
Erholung im Alltag: Über die Mehrdimensionalität der Nachhaltigkeit beim Bauen.
In: Green Building, 4/2013, Verlag Schiele und Schön, Berlin.
Jakob von Uexküll – der ökologische Kosmopolit.
In: U. Simonis et al. (Hrsg.): Wende überall? Jahrbuch für Ökologie, Band 2013. S. Hirzel Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-7776-2278-1.
Computerspiele als Kulturgut?
In: S. Ganguin, B. Hoffmann (Hrsg.): Digitale Spielkultur. Kopaed Verlag, München 2010, ISBN 978-3-86736-343-3.
Kulturwirtschaft und kulturelle Intelligenz.
In: B. Wagner: Jahrbuch für Kulturpolitik 2008. Thema: Kulturwirtschaft und kreative Stadt. Bonn/Essen, S. 221-226.
Kreativität – ein Wirtschaftsfaktor?
In: Kulturforum der Sozialdemokratie (Hrsg.): Kulturnotizen. 11/2006, Berlin.
Nachhaltigkeitspolitik und Kulturpolitik.
In: Kulturpolitische Gesellschaft KuPoGe (Hrsg.): Kulturpolitische Mitteilungen II/2002, Bonn.
Nachhaltigkeitspolitik und Kulturpolitik – eine Verbindung mit Zukunft?
In: H. Kurt, B. Wagner (Hrsg.): Kultur-Kunst-Nachhaltigkeit. Die Bedeutung von Kultur für das Leitbild Nachhaltige Entwicklung. Bonn/Essen, 2002, S. 59-68.
Cover: Greenpeace. Wir kämpfen für eine Umwelt, in der wir leben können. ISBN 3-498-02434-5
(Hrsg.): Greenpeace. Wir kämpfen für eine Umwelt, in der wir leben können.
Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1983, ISBN 3-498-02434-5.
Weil ich ein Lied hab‘. Die Politik einer Umweltministerin.
Piper, München 1994, ISBN 3-492-03688-0

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine:

04.11.2020: Monika Griefahn moderiert die Online-Veranstaltung „Umweltwirtschaftsgipfel“ Hamburg


Umweltministerin Svenja Schulze hält eine Rede. Foto: Max Arens

Umweltministerin Svenja Schulze. Foto: Max Arens

Impressionen, Videos und mehr vom Cradle to Cradle Kongress in Berlin am 31. Januar & 1. Februar 2020: www.c2c-congress.de


Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Der „Alternative Nobelpreis“ wurde 2019 zum 40. Mal verliehen. Als Preisträger vor Ort waren Aminatou Haidar aus Westsahara und Davi Kopenawa aus Brasilien. Hier geht es zum Video der Preisverleihung, und hier zum Artikel im Blog.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Eine Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2021 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.