Die größte Herausforderung unserer Zeit ist die Herausforderung des Klimawandels. Ich bin überzeugt, dass wir mit Hilfe von eFuels die notwendigen Ziele erreichen können – und zwar mit einer globalen Sicht auf das Problem.
Deutschland steht stellvertretend für viele hoch entwickelte Industrieländer vor der großen Herausforderung, seine Klimaziele erreichen zu müssen. …
Menschen, die öffentlich aktiv sind, müssen öffentliche Kritik aushalten. Das tun sie auch. Aber es gibt Grenzen, die immer häufiger überschritten werden, insbesondere in der Anonymität des Internets.
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Renate Künast, meine geschätzte Kollegin über viele Jahre, hat nun einen wichtigen Sieg vor dem Bundesverfassungsgericht errungen. Das ist insbesondere wichtig, …
2012 haben wir Sima Samar den Right Livelihood Award („Alternativen Nobelpreis“) verliehen, weil ihr Kampf für Menschenrechte und speziell für die Rechte von Frauen uns sehr beeindruckt hat. Afghanistan ist ein Land mit vielen Unterschieden zwischen Stadt und Land, zwischen den Volksgruppen, und über Jahrzehnte geprägt von wechselnden internationalen Einsätzen. …
Die Tageszeitung taz hat mich gefragt, wie meine erste Wahl war. Das war 1972 und eine spannende Zeit – und auch diese Bundestagswahl am 26. September ist spannend. Damals haben wir uns die Köpfe über die Friedenspolitik Willy Brandts heiß geredet, heute geht es um die entscheidende Wahl für eine …
Zusammen mit weiteren sieben Frauen hat Monika Griefahn kürzlich in Brüssel den „European International Women’s Leadership Award 2021” erhalten. In einer persönlichen, bewegenden Rede bedankte sie sich im Namen aller Frauen und erinnerte insbesondere an jene in Afghanistan, die nun in Gefahr sind und deren gewonnenen Rechte unter den Taliban …
(Das Beitragsfoto zeigt in der Mitte Sima Samar – aufgenommen nach einem Vortrag mit auf das Coronavirus getesteten Personen. Das Bild unten zeigt Sima Samar bei ihrem Deutschland-Aufenthalt).
Sima Samar ist Frauenaktivistin aus Afghanistan, war dort sogar schon Frauenministerin und langjährige Vorsitzende der Menschenrechtskommission. Vor Kurzem hat sie sich mit Unterstützung …
Lange habe ich mich nicht mehr gemeldet. Der Lockdown im Frühjahr und meine Oberbürgermeisterinnen Kandidatur im Wahlkampf in Mülheim an der Ruhr haben mich voll in Beschlag genommen.
Viele Nachrichten sind deshalb im Mülheimer Kontext veröffentlicht worden.
Jetzt platzt mir aber der Kragen:
Ministerpräsident Söder spielt sich auf, als ob er der Größte …
Am Mittwoch ist Thomas Kemmerich (FDP) zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt worden. Seither überschlagen sich die Ereignisse. Unter anderem will die FDP-Fraktion keine 24 Stunden später einen Antrag auf Auflösung des Landtags stellen und Kemmerich sein Amt gleich wieder aufgeben. Das macht den politischen Schaden nicht wieder gut, der entstanden …
Erhard Eppler ist am Samstag im Alter von 92 Jahren gestorben. Wir denken an seine Angehörigen und Freunde und wünschen ihnen viel Kraft, diese Lücke im Alltag mit schönen Erinnerungen zu füllen.
Erhard Eppler war Vorbild. Seine Erkenntnisse gewann er unter anderem, als er als Entwicklungsminister im Kabinett Willy Brandt die …
… und zwar auch der Wirtschaft. Das war das Ergebnis einer Veranstaltung zum Thema „Klimaschutz als Innovationsmotor für die Wirtschaft“ im Bundesumweltministerium, zu der Ministerin Svenja Schulze (Foto: Sascha Hilgers, BMU) kürzlich eingeladen hatte. Diese Nachricht dürfte Grund genug sein, beim Klimaschutz den Fuß von der Bremse zu nehmen und …
Für zwei Tage Anfang Mai haben sich in Greifswald engagierte Natur- und Klimaschützer getroffen, um das 20-jährige Bestehen der Michael-Succow-Stiftung zu feiern. Mit dabei waren etwa der Hamburger Unternehmer Michael Otto genauso wie Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, oder der Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer Peter Südbeck.
Die Succow-Stiftung …
Die erschreckenden Bilder von Plastikmüll im Meer dürften inzwischen allen bekannt sein. Untersuchungen bei Meeresvögeln zeigen: Sie verhungern bei vollem Magen – denn der ist gefüllt mit unverdaulichen Kunststoffteilchen.
Von all den kleinen Plastikteilchen, die – durch die Wellen zerrieben – an den Strand und in die Nahrungskette gelangen, wollen wir …
In Berlin ist der 8. März, der internationale Frauentag, jetzt ein Feiertag – im Januar sprach sich das Abgeordnetenhaus dafür aus! Nicht die schlechteste Idee, wenn Sie mich fragen.
Gerade hat mir die Veranstaltung „100 Jahre Frauenwahlrecht – Unser Ziel ist Parität“ der SPD-Bundestagsfraktion im Februar noch einmal wieder vor Augen …
Bei der ersten Vorstandssitzung der Right Livelihood Award Stiftung („Alternativer Nobelpreis“) in diesem Jahr konnten wir „jungen Leute“ vom reichen Erfahrungsschatz eines Menschen profitieren, der schon Ende der 1960er Jahre ein Whistleblower gewesen ist: Daniel Ellsberg.
Als ich als Sprecherin zur Veranstaltung „Change at next stop“ des Goethe-Instituts nach Bonn eingeladen wurde, war ich voller Vorfreude: Es sollten Umweltaktivisten und Umweltbildner aus nordafrikanischen Staaten und aus dem Nahen Osten zusammenkommen und mehr über Kampagnenarbeit und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sowie Bildungsarbeit in Deutschland erfahren.
Der Tag war denn auch …
Ein kleiner Schritt in Sachen Nachhaltigkeit ist jetzt von den allermeisten verpflichteten Unternehmen umgesetzt worden: Die Berichterstattung nach dem sogenannten CSR-RUG.
Nach diesem Gesetz sind jetzt erstmals unter anderem kapitalmarktorientierte Unternehmen, Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen ab einer bestimmten Größe verpflichtet, Informationen in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Achtung der Menschenrechte …
Es hat sich einiges geändert an der TUHH – zum einen der Name. Es ist jetzt die Technische Universität Hamburg. Ohne den Zusatz „Harburg“, denn die Uni soll international besser wahrgenommen werden. Und an der Spitze der Uni gab es einen Wechsel.
Präsident Prof. Garabed Antranikian schied mit 67 Jahren aus, …
Olaf Lies „als Nach-Nach-Nach-Nachfolger von Monika Griefahn im Amt des Umweltministers“, wie er schmunzelnd feststellte, hatte es schwer als Laudator: „Man kann nicht alle Verdienste von Monika Griefahn auflisten, sondern nur Schlaglichter setzen.“
Das erklärte der derzeitige niedersächsische Umweltminister während der Feierstunde im Kreise zahlreicher Wegbegleiter von Monika Griefahn. Sie sei seit …
Michael Otto wollte keine große Geburtstagsfeier zu seinem 75., aber er wollte reden: über die Themen, die ihm wichtig sind. Darum lud der Vorstandvorsitzende der Otto Group, Alexander Birken, anlässlich des Geburtstages von Michael Otto zum Symposium „Zukunftswerte“ ein. Es ging um Nachhaltigkeit und Klimaschutz genauso wie um die Krise …
Einer meiner langjährigen Wegbegleiter, Helge Wendenburg, geht in den Ruhestand. Zuletzt war er Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft Ressourcenschutz im Bundesumweltministerium. Dass seine Unterabteilungsleiter ihm zu Ehren Anfang Februar ein Symposium organisiert hatten, war wunderbar. Wunderbar generell, weil dabei viele drängende Fragen der heutigen Zeit auf den Tisch kamen. Wunderbar für …
Schon 2014 beim Cradle to Cradle Kongress in Lüneburg, als der Abenteurer und Menschenrechtler Rüdiger Nehberg unser Gast war, bewies er mit seinem offenen, und humorvollen Naturell, dass er Menschen begeistern kann. Seitdem sind ein paar Jahre ins Land gegangen, aber als „Mr. Sir Vival“ Ende Januar im Buchholzer Veranstaltungshaus …
Das war eine wirklich erfreuliche Pressemitteilung, die der Deutsche Kulturrat noch vor der Bundestagswahl herausgegeben hat: „Die Bundeskanzlerin und die Generalsekretäre von CDU, SPD, Grüne, Linke und FDP sehen Computerspiele als Kulturgut“, hieß es da. Diese Nachricht ist insofern eine Meldung wert, als es lange nicht selbstverständlich war. Gegen das …
Kasachstan steht in europäischen Augen nicht immer gerade im Mittepunkt. Kann die derzeit in Astana laufende EXPO das ändern?
Ja, man hat vielleicht in Europa schon einmal etwas von dem Langzeitherrscher Nursultan Nasarbajew gehört, vom politischen Zentralismus in Kasachstan. Aber haben sich Europäer bislang für die EXPO 2017 interessiert – in der …
Im Gedächtnis geblieben ist der G20-Gipfel im Juli in Hamburg maßgeblich durch heftige, zerstörerische Ausschreitungen von G20-Gegnern. Dass abgeschirmt von der Gewalt die zusammengekommenen Politiker aber tatsächlich Vereinbarungen getroffen haben, ist weitgehend untergegangen. Grund genug, das Augenmerk gerade darauf zu legen.
Nehmen wir Afrika: Um Ungleichheiten von Gesellschaften und Lebensstandards auf …
Die gute Nachricht ist: Wir schaffen das. Christina von Haaren vom Institut für Umweltplanung der Universität Hannover arbeitet mit ihrem Team und im Auftrag des Bundesumweltministeriums gerade an einer Studie, die klären soll, ob wir bis 2050 eine naturverträgliche Energiewende hinbekommen. Also: Können die Ziele der Energiewende und die Ziele …
Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2017 wirft seine Schatten voraus. Um Menschen und besonders junge Menschen (wieder) für Politik zu interessieren, legten die Friedrich-Ebert-Stiftung und unsere SPD-Bundestagsabgeordnete Svenja Stadler den Finger in die Wunde und luden zur alternativen Talkshow ein. Das Thema: „Miteinander reden statt übereinander klagen. Eine alternative Talkshow …
Wie wichtig, dass wir uns das alle noch einmal klarmachen: Anlässlich des sechsten Jahrestages der Nuklearkatastrophe von Fukushima hat das Literaturfestival „Lesen ohne Atomstrom“ ein fast vergessenes Thema aufgegriffen: „Wegwerfarbeiter“ in Atomkraftwerken. Die Diskussionsrunde in Hamburg, die ich moderiert habe, war großartig besetzt: Der japanische Journalist Tomohiko Suzuki stellte sein Buch …
Gaaaanz langsam scheint sich die Sichtweise in der Immobilienwirtschaft – und vielleicht auch dann irgendwann in der Bundesförderpolitik – durchzusetzen, dass ein dick gedämmtes Haus vielleicht nicht viel Energie verbraucht, aber doch die eine oder andere neue Schwierigkeit mit sich bringt: schlechte Innenraumluft, technisch aufwändige Lüftungen, um Schimmel zu vermeiden und ähnliches. …
Das zweite Mal innerhalb weniger Wochen haben die jungen Leute einen Sieg für jene ermöglicht, die sie eigentlich ablehnen. Erst bleiben viele bei der Abstimmung zum Brexit in Großbritannien zu Hause und reiben sich dann am Tag danach verwundert die Augen über das Ergebnis. In den USA hätte die junge …
41 deutsche Unternehmen haben jetzt, zu Beginn des UN-Klimagipfels in Marrakesch, eine Erklärung zum Entwurf des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung abgegeben. Sie wollen, dass ambitionierte Ziele auch umgesetzt werden, und sie hoffen auf Planungs- und Investitionssicherheit für ihre Geschäftstätigkeiten. Die Unternehmensverbände Stiftung 2° und B.A.U.M. sowie die Entwicklungs- und Umweltorganisation …
UN-Zivil- und UN-Sozialpakt – beide Abkommen werden in diesem Jahr 50 Jahre alt und haben sicherlich eine große Bedeutung für zivilgesellschaftliche Bewegungen wie Gewerkschaften, Behindertenverbände und Menschenrechtsorganisationen weltweit. Leider werden sie sehr wenig wahrgenommen.
Wie die Abkommen abseits der breiten öffentlichen Wahrnehmung jedoch trotzdem wirken, das beschrieb jetzt eine Tagung des …
Wie es so ist mit technischen Investitionen, war nach außen nicht viel zu sehen. Doch mit der Einweihung der Landstromanlage in Hamburg-Altona haben Hafenwirtschaft und Schifffahrt in der Hansestadt auf dem Weg hin zu einer sauberen Energieversorgung einen weiteren Schritt gemacht. Die AIDAsol ist das erste Schiff, das dort seit …
Es ist ein Ort des Austausches von Wissenschaftlern und Aktivisten, die sich für Menschenrechte, Umwelt und soziale Gerechtigkeit einsetzen: Jetzt haben wir mit der Right Livelihood Award Stiftung („Alternativer Nobelpreis“) das achte Right Livelihood College (RLC) auf dem Campus der Nationalen Universität in Cordoba (Argentinien) eröffnet. Raúl Montenegro, der den „Alternativen …
Wenn alle schimpfen, scheinen wir etwas richtig gemacht zu haben. Die großen Energiekonzerne klagen, sie würden bis an die Grenzen ihrer Existenzfähigkeit belastet, die Umweltverbände glauben, wir sind nicht weit genug gegangen. Irgendwo dazwischen also scheinen wir in der „Atomkommission“ – der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs – gelandet zu …
„Es ist eine Operation am offenen Herzen“ – so bezeichnete Energie-Expertin Claudia Kemfert die Energiewende, als sie im Seminar „Umweltpolitik und Nachhaltigkeit“ von Monika Griefahn an der TU Hamburg-Harburg als Rednerin zu Gast war. Das Seminar war für diesen prominenten Gast hochschulweit geöffnet worden, und zwischen den rund 100 Zuhörern und …
Fünf Jahre Fukushima, 30 Jahre Tschernobyl. Es sind traurige Jahrestage, die wir im Moment „feiern“. Die Situation an den beiden Orten ist auch heute nicht viel besser als zum Zeitpunkt des jeweiligen Unfalls. Menschen können noch immer nicht zurück in ihre Häuser, der Boden ist weiterhin nicht zu bewirtschaften, die …
Weil man gemeinsam stärker ist, haben sich jetzt mehrere Träger des Right Livelihood Awards (RLA, „Alternativer Nobelpreis“) in Kathmandu (Nepal) zu einer Seminarwoche getroffen, um Shrikrishna Upadhyay von Sappros-Nepal und Partner zu unterstützen. Seine neue Initiative: Nepal grün machen. Upadhyay hat die Auszeichnung im Jahr 2010 erhalten. Preisträger aus China, …
Auf der Bühne steht Machu: dunkle Klamotten, dunkle Haut und in der Hand ein knallrotes Musikinstrument. Er beginnt zu spielen auf diesem – was immer das ist – und es wird ruhig im Raum. Er braucht nicht einmal die vollen zwei Lieder, um das Publikum zu verzaubern. Machu, ein Flüchtling aus Eritrea. …
Ich kenne Erhard Eppler natürlich als „Urgestein“ der SPD. Schon in den 1970er Jahren hat er von „Lebensqualität“ gesprochen und ist durch seine Arbeit als Entwicklungsminister auch zu dem Umwelt- und Friedenspolitiker der SPD geworden. Lange war er bei den Obergenossen nicht en vogue, wie auch sehr schön in seinem …
Nicht gleich wieder unken, nicht gleich miesepetrig sein: Nein, dass es auf der Klimakonferenz in Paris einen Durchbruch gegeben hat, davor muss man den Hut ziehen. Seit 2012 ist das Kyoto-Protokoll ausgelaufen, 2010 das Debakel mit der gescheiterten Konferenz in Kopenhagen. Jetzt ein völkerrechtlich verbindliches Abkommen darüber zu haben, dass …
Die Klimakonferenz in Paris hat begonnen, und es versteht sich von selbst, dass ich nun endlich auf ein Nachfolgeprogramm für das Kyoto-Protokoll hoffe. Mir ist unverständlich, warum es keinen allgemeinen Konsens über die Notwendigkeit gibt, das Klima zu schützen und die Erderwärmung zu begrenzen. Gerade torpedieren die Republikaner in den …
Ich bin zutiefst betroffen, nach Charlie Hebdo erneut mit meinen Freunden in Paris trauern zu müssen.
Was soll ich sagen? Seit drei Tagen sprachlos komme ich zu der Erkenntnis, dass das Wort „Krieg“ nicht das ist, was wir antworten sollten. Seit drei Tagen sprachlos wird doch deutlich, was die Menschen, die …
Nun soll es Neuwahlen in der Türkei geben. Das ist nicht die Konsequenz aus einer gewollten und nicht gekonnten Regierungsbildung, das ist reines politisches Kalkül. Präsident Erdogan hat bei den Parlamentswahlen im Juni seine absolute Mehrheit verloren. Seine Pläne, eine Präsidialregierung mithilfe einer Verfassungsänderung durchzusetzen, gingen nicht auf. Nun hofft …
Von Moritz Petersmann, Leuphana-Student
Drei Tage lang elektrisierende Stimmung auf dem Campus der Leuphana Universität Lüneburg: Die jährlich stattfindende Konferenzwoche hat es wieder geschafft, viele junge Menschen in ihren Bann zu ziehen. Sie ist ein beeindruckender Höhepunkt des Studienmoduls „Wissenschaft trägt Verantwortung“ an unserer Universität.
Vom 25. bis zum 27. Februar machten …
Unsere Gesellschaft altert, und das hat Auswirkungen auf die Wirtschaft und auf die Systeme, die unsere Gesellschaft zusammenhalten: Es fehlen beispielsweise Fachkräfte, und bald hat ein aktiver Beschäftigter für einen Rentner aufzukommen. Politik muss darauf reagieren, umso mehr, als angesichts dieser Tatsachen Ängste in der Bevölkerung zu überwinden sind – …
Ich bin bestürzt. Ich bin traurig. Ich bin wütend.
Ich bin bestürzt, weil ich dieses Ausmaß an Brutalität mir vor wenigen Monaten noch nicht habe vorstellen können, auch wenn es durch die Massaker in Syrien immer näher gekommen ist.
Ich bin traurig, weil ich Charlie Hebdo und seine Menschen seit vielen Jahren …
Seit der letzten Wahl hat der Landkreis Harburg wieder eine SPD-Abgeordnete im Bundestag: Svenja Stadler. Meine Nachfolgerin besuchte mich jetzt in meinem Büro in Buchholz – auch, um sich über meine langjährige Arbeit für den Aktionskreis „Gesicht zeigen! im Landkreis Harburg“ zu informieren. Svenja Stadler will diese wichtige Arbeit fortführen!
Der …
Von Manuela Wilczek
Wow – drei Tage Demokratie hautnah!
Ich habe eine Informationsfahrt unserer Bundestagsabgeordneten Svenja Stadler selbst mitgemacht, um das Berlin kennenzulernen, in dem Geschichte geschrieben und Politik gemacht wird. Und es war total gelungen: Höhepunkt der 3-Tages-Reise für mich war die Bundestagsdebatte, die ich live im Parlament verfolgen konnte.
Denn da …
Blickt man zurück auf die Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung vom 2. Juni 2014, bleibt besonders der „Weckruf“ von Konstantin Wecker in Erinnerung. Mit seiner Forderung nach mehr Poesie in der Politik prägte er die 14. Jahreskonferenz zum Abschluss nochmals entscheidend. Leider hatten sich zu diesem Zeitpunkt schon viele …
Eines hat die Personalisierung der Europawahl mit Spitzenkandidaten auf jeden Fall gebracht: Die Wahlbeteiligung ist gestiegen von 43,3 auf 47,9 Prozent. Das ist keine überragende Beteiligung, aber es zeigt doch: Mehr Menschen konnten für Europa interessiert werden. Auch die Medien haben sich vor der Wahl ins Zeug gelegt, informiert und …
Unser Ministerpräsident Stephan Weil aus Niedersachsen kam am 23. April nach Buchholz – aus zwei Gründen: Er wollte für Europa werben! Und er wollte deutlich machen, dass es für eine gute Arbeit seiner Landesregierung in Niedersachsen notwendig ist, auf der kommunalen Ebene Menschen in den Rathäusern und Landratsämtern vorzufinden, die …