Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Lebenslauf
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / European Green Deal – Perspektiven auch für Mülheim

5. Juli 2020 | Wahlkampf Mülheim

European Green Deal – Perspektiven auch für Mülheim

European Green Deal | Screenshot

Artur Runge-Metzger ist als Direktor für Klimastrategie und Internationales bei der Europäischen Kommission in Brüssel tätig und beschäftigt sich mit der Frage der Mobilität in Europa. Das Ziel, das mittels des „Green Deal“ in Europa erreicht werden soll, ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein.

Die Europäische Kommission will in die Modernisierung investieren und dafür zusätzlich gesamtwirtschaftliche Investitionen von 175-290 Milliarden Euro in den kommenden drei Jahrzehnten initiieren. Das entspricht etwa 1-2 % des jährlichen Bruttosozialprodukts der EU. Das Geld soll investiert werden in Energieeffizienz und Ausbau der erneuerbaren Energien, in saubere, sichere und vernetzte Mobilität, in wettbewerbsfähig Industrie und Kreislaufwirtschaft, in Infrastruktur, Ausbau der Sektor Kopplung, in Bioökonomie und natürliche Kohlenstoffsenken und dafür Restemissionen auszugleichen über Kohlenstoffspeicher. Dafür sollen nationale Energie- und Klimapläne entworfen werden.

Wichtig ist der Europäischen Union, diesen Wandel sozial verträglich zu gestalten. Der Strukturwandel wird auch neue Geschäftsfelder eröffnen. Bereits heute gibt es 4 Millionen „Green Jobs“ in der EU. Einige Sektoren werden besondere Herausforderungen haben, zum Beispiel der Kohleabbau, Öl und Gasförderung, aber auch energieintensive Sektoren wie Stahl-, Zement- und Automobilbau. Deshalb soll der EU Haushalt Beschäftigungs-, Regional- und Kohäsions- und Innovationspolitik zusammen bearbeiten. Ausbildung, Umschulung und Fortbildung werden gefördert.

Die 750 Milliarden Euro, die die EU einsetzt, werden 310 Milliarden an Zuschüssen enthalten und 250 Milliarden an Krediten. Deutschland wird davon profitieren, auch wenn 45 % zweckbestimmt für die am meisten betroffen südlichen Regionen gehen. Artur Runge-Metzger betont, dass Wasserstoff eine wichtige Rolle als Speicher für erneuerbare Energien spielt und zukünftig besonders Schiffe, Flugzeuge und Schwertransporte mit wasserstoffbasierten Antrieben funktionieren können. Zudem spielt die Digitalisierung dabei eine wichtige Rolle.

Wichtig für uns in Mülheim ist zu wissen, dass in der gesamten EU an der Mobilitätswende gearbeitet wird und wir daran teilhaben können.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Können. Wollen. Machen.
Sonntag muss Ruhetag bleiben »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine:

04.11.2020: Monika Griefahn moderiert die Online-Veranstaltung „Umweltwirtschaftsgipfel“ Hamburg


Umweltministerin Svenja Schulze hält eine Rede. Foto: Max Arens

Umweltministerin Svenja Schulze. Foto: Max Arens

Impressionen, Videos und mehr vom Cradle to Cradle Kongress in Berlin am 31. Januar & 1. Februar 2020: www.c2c-congress.de


Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Der „Alternative Nobelpreis“ wurde 2019 zum 40. Mal verliehen. Als Preisträger vor Ort waren Aminatou Haidar aus Westsahara und Davi Kopenawa aus Brasilien. Hier geht es zum Video der Preisverleihung, und hier zum Artikel im Blog.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Eine Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2021 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.