Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Leitbild Familienstadt

12. Juli 2020 | Wahlkampf Mülheim

Leitbild Familienstadt

Leitbild Familienstadt: Gesund - grün - gerecht | Monika Griefahn mit ihren Eltern

Als Oberbürgermeisterin für Mülheim an der Ruhr will ich den Leitbild-Prozess aus dem Jahr 2013 wiederbeleben und die Familien in den Mittelpunkt wirtschaftlichen und sozialen Handelns in der Kommune stellen.

Die „innovative Familienstadt – gesund, grün und gerecht“ soll für uns Leitbild und Handlungsorientierung sein, um in die Modernisierung von Schulen und KiTas zu investieren, digitales Lernen gerecht zu fördern, bezahlbaren Wohnraum für Familien zu schaffen und den Kampf gegen Kinderarmut voranzutreiben.

In dieser Woche habe ich meinen Fokus auf das Thema „Starke Familie“ gelegt. Bereits im Vorfeld hatte ich vermehrt Gespräche mit Institutionen geführt, die sich zur Aufgabe gemacht haben, Familien als Ganzes und ihre einzelnen Mitglieder dabei zu unterstützen, den Anforderungen gerecht zu werden, die heutzutage gesellschaftlich an sie herangetragen werden. Zwar konnte ich nicht immer davon berichten – für Beamte gilt es, sich insbesondere in Wahlkampfzeiten politisch neutral zu zeigen. Es drängten sich mir aber die Fragen auf: Was ist das eigentlich – Familie, wer gehört dazu, wofür ist sie da und warum sollte man sie stärken?

Nun, zunächst sei festzuhalten, dass man hierzulande die Familie als eines/einer jeden kleinste soziale Einheit innerhalb der Gesellschaft versteht. Das hat zum einen rechtlichen Grund. Zum anderen hat die Familie für uns gesellschaftlich eine hohe Bedeutung. „Blut ist dicker als Wasser“ sagt man. Familie hält zusammen. Sie ist von Solidarität der einzelnen Familienmitglieder*innen geprägt und wird allgemein respektiert – so müssen Familienangehörige beispielsweise nicht vor Gericht gegeneinander aussagen. Im Gegenzug werden negative Entwicklungen bei Menschen oftmals auf einen defizitären familiären Hintergrund zurückgeführt. Familie steht für eine einmalige Nähe zwischen Menschen. Selbst wenn es rechtlich unbedeutsam ist, so gibt es doch kaum einen schöneren Ausdruck dafür, wie viel Wertschätzung man jemanden entgegenbringt, als zu sagen: Du gehörst zur Familie!

Familie ist vor allem eines: bunt. Wir verstehen Familie heute vor allem als Gemeinschaft, in der Menschen füreinander Verantwortung übernehmen. Dabei spielt neben der biologischen Abstammung auch die soziale Verbindung eine entscheidende Rolle. So übernehmen Adoptivfamilien eine besondere Verantwortung und geben die gleiche Liebe, wenn die biologische Familie dies nicht kann. Und so wünsch ich mir eine Gesellschaft, in der auch sogenannte „Regenbogenfamilien“ vor allem eins sind: selbstverständlich.

Sehr viel schöner hat es übrigens der ehemalige Bundespräsident Gustav Heinemann ausgedrückt: „Ich liebe nicht den Staat, sondern ich liebe meine Frau; der Staat ist eine Notwendigkeit […], aber ein Gegenstand von Liebe ist der Staat wirklich nie und nimmer!“ Dem Gehalt dieser Aussage kann ich mich nur anschließen: Die Liebe ist den Menschen vorbehalten, die wir zu unserer Familie zählen!

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Machen! Für unsere Kinder
Respekt für unsere Sicherheitskräfte! »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

24./25. August 2023: Speakerin beim Eco Summercamp „From wild consuption to responsible engagment“, Lassalle Institut, Schweiz. Weitere Informationen hier.

8./9. September 2023: Cradle to Cradle Kongress in Berlin, Moderation des Panels Landwirtschaft. Weitere Informationen hier.

12. September 2023: Keynote und Diskussion beim Sustainability Congress der Finanzwirtschaft zu Cradle und Cradle, München. Weitere Informationen hier.

28. September 2023: Vorstellung der neuen Preisträger des Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“)

11. Oktober 2023: Callwey Summit – Best of Architecture; Cradle to Cradle Vortrag. Weitere Informationen hier.

22. November 2023: Vortrag Young Business Factory


Cradle to Cradle Congress 2023

Cradle to Cradle Congress 2023 - Logo

In Keynotes, Best Practices und Diskussionsrunden beleuchtet der Cradle to Cradle Kongress 2023 aus verschiedenen Blickwinkeln, in den unterschiedlichsten Branchen und gesellschaftlichen Bereichen die Gesellschaft im Hinblick auf die Kreislauffähigkeit. Der Special Track in diesem Jahr ist Mobilität & Logistik. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Kombo der Preisträger 2022

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2022 des Right Livelihood Award sind: Cecosesola aus Venezuela, das Africa Institute for Energy Governance (AFIEGO) aus Uganda, Oleksandra Matviichuk/Center for Civil Liberties (CCL) in der Ukraine und Fartuun Adan and Ilwad Elman aus Somalia. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.