Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Lebenslauf
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / MPI für Kohlenforschung: „Fühlen uns gut aufgehoben in Mülheim“

9. Juli 2020 | Wahlkampf Mülheim

MPI für Kohlenforschung: „Fühlen uns gut aufgehoben in Mülheim“

Prof. Dr. Ferdi Schüth und Monika Griefahn

Nachdem ich in meiner Schulzeit den Chemieunterricht im Max-Planck-Institut für Kohlenforschung genossen habe, durfte ich es nun viele Jahre später erneut besuchen und mich mit dem Direktor des Instituts unterhalten.

Prof. Dr. Ferdi Schüth, der ebenfalls Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft war, kann sowohl von der Forschung an den Instituten als auch von der Zusammenarbeit mit den jeweiligen Städten berichten, in denen sie angesiedelt sind. Für unsere Heimatstadt resümiert er: „Wir fühlen uns wirklich gut aufgehoben in Mülheim.“

Einer der Gründe dafür ist, dass das Institut eine gute Zusammenarbeit mit der Ausländerbehörde unserer Stadt pflegt. Von den etwa 700 Mitarbeitern ist etwa die Hälfte zu Forschungszwecken aus einem anderen Land hierhergekommen. Prof. Schüth lobt Mülheim an der Ruhr als weltoffen. Sein größter Wunsch ist es, dass das so bleibt, denn es macht das Institut für internationale Topwissenschaftler attraktiv. Meines Erachtens besteht kein Zweifel, dass Mülheim diesem Anspruch gerecht werden will. Institutionen wie das MPI für Kohlenforschung, das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und auch die Hochschule Ruhr West sorgen dafür, dass unsere Stadt herausragend ausgebildete Fachkräfte beheimatet, die zum einen zukunftsorientierte, gesellschaftlich relevante Forschung betreiben und darüber hinaus das Potenzial besitzen, innovative Unternehmen hier zu gründen und anzusiedeln.

Ich begrüße daher sehr, dass das MPI erst vor kurzem eine eigene KiTa einrichten konnte, die den Bedürfnissen der Belegschaft voll gerecht wird. Aktuell lohnt es sich zwar noch nicht für die Stadt, die Errichtung einer internationalen Schule anzupeilen – das Institut hat eine vergleichsweise kleine Belegschaft. Wenn aber Direktor*innen berufen werden, könnten solche Faktoren ausschlaggebend dafür sein, dass sich die hellsten Köpfe der Welt in Mülheim einfinden. Und auch viele Eltern, die in anderen Firmen arbeiten, würden sich vielleicht über ein solches Angebot freuen. Mit Blick auf die erstaunlichen Forschungsprojekte, die das Institut für Kohlenforschung aktuell bereits leistet, werde ich den Vorschlag weiterverfolgen.

Ich bedanke mich herzlich bei Prof. Dr. Schüth für den spannenden Einblick in die Struktur des Instituts und dessen aktuelle Forschungsfelder. Zu diesen habe ich mich hier übrigens bewusst nicht geäußert, da ich die Sachverhalte wohl kaum besser darstellen kann, als Prof. Schüth es vermag. Morgen veröffentliche ich hier das Video zu dem Gespräch, das ich mit ihm führen dürfte. Bleiben Sie gespannt!

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« WLAN an unsere Schulen!
Starke Familien brauchen bezahlbaren Wohnraum! »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine:

04.11.2020: Monika Griefahn moderiert die Online-Veranstaltung „Umweltwirtschaftsgipfel“ Hamburg


Umweltministerin Svenja Schulze hält eine Rede. Foto: Max Arens

Umweltministerin Svenja Schulze. Foto: Max Arens

Impressionen, Videos und mehr vom Cradle to Cradle Kongress in Berlin am 31. Januar & 1. Februar 2020: www.c2c-congress.de


Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Der „Alternative Nobelpreis“ wurde 2019 zum 40. Mal verliehen. Als Preisträger vor Ort waren Aminatou Haidar aus Westsahara und Davi Kopenawa aus Brasilien. Hier geht es zum Video der Preisverleihung, und hier zum Artikel im Blog.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Eine Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2021 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.