Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Lebenslauf
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Energiewende in Mülheim vorantreiben

17. August 2020 | Wahlkampf Mülheim

Energiewende in Mülheim vorantreiben

Lokale Energiewende. 1000-Dächer-Solarprogramm | Hans-Peter Winkelmann & Monika Griefahn

Die Klimakrise wartet nicht. Mülheim muss seinen CO2-Fußabdruck deutlich verringern. Rund vier Terrawattstunden (TWh) Strom erzeugen aktuell die Photovoltaikanlagen (PV) in ganz NRW.

Auf allen geeigneten 11 Millionen Dächern installiert, läge das Potential bei rund 70 TWh. Das Ruhrgebiet und damit auch Mülheim an der Ruhr hat besonders viele Dächer. Im städtischen Solarkataster lässt sich das erkennen. Landesweit könnte man rund 10% der CO2-Emissionen einsparen, eine Zahl, die für unsere Heimatstadt höher liegen wird. Ich möchte in einem ersten Schritt ein 1.000-Dächer-PV-Sofortprogramm als Pilotprojekt. BroichStrom, die Medl – mein Stadtwerk als auch die @BürgerEnergieGenossenschaft Ruhr-West eG können hier Projektpartner*innen der Stadtentwicklungsgesellschaft sein. Dem Sofortprogramm muss der weitere Ausbau folgen.

Ein tolles Vorzeigeprojekt: Hans-Peter Winkelmann arbeitet am KlimaQuartier Broich. Die Bereitschaft unter den 320 Broicher Unternehmen ist groß, gemeinsam erwirtschaften sie ca. 900 Mio. Euro Jahresumsatz. Klimaschutz und Energiewende sind als ein Innovationsschub für unsere Wirtschaft. Gemeinsam mit der medl und deren Broicher Blockheizkraftwerk will Hans-Peter Winkelmann 100%ig lokalen, „grünen“ Broich-Strom produzieren. Wirtschaft und Umwelt gehören in Broich zusammen und das müssen wir auch in ganz Mülheim an der Ruhr schaffen. Das KlimaQuartier Broich zeichnet sich zudem durch eine visionäre Bildungsarbeit aus. Die Zusammenarbeit mit der Hochschule Ruhr West und den Schulen in Broich ist richtungsweisend und wird künftigen Generationen zeigen, wie Wirtschaft und Umwelt gemeinsam gedacht werden können.

Wir benötigen hierfür einen mutigen Klimaschutz-Aktionsplan. Die bisherigen Aktivitäten reichen bei weitem nicht aus und die Zukunft der Mülheimer Initiative für Klimaschutz e.V., die ich erhalten will, ist ungewiss. Hans-Peter Winkelmann beweist, dass mutige Projekte auch mit Landes- und Bundesmitteln unterstützt werden. Diesen Mut will ich in die Verwaltung tragen.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« An der Seite der Polizei
Voting für Kulturbürgermeisterin »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine:

04.11.2020: Monika Griefahn moderiert die Online-Veranstaltung „Umweltwirtschaftsgipfel“ Hamburg


Umweltministerin Svenja Schulze hält eine Rede. Foto: Max Arens

Umweltministerin Svenja Schulze. Foto: Max Arens

Impressionen, Videos und mehr vom Cradle to Cradle Kongress in Berlin am 31. Januar & 1. Februar 2020: www.c2c-congress.de


Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Der „Alternative Nobelpreis“ wurde 2019 zum 40. Mal verliehen. Als Preisträger vor Ort waren Aminatou Haidar aus Westsahara und Davi Kopenawa aus Brasilien. Hier geht es zum Video der Preisverleihung, und hier zum Artikel im Blog.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Eine Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2021 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.