Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Lebenslauf
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / TV-Gartenprofi Davit Arican gibt Tipps zur Stadtbegrünung

22. August 2020 | Wahlkampf Mülheim

TV-Gartenprofi Davit Arican gibt Tipps zur Stadtbegrünung

Natur und Leben in die Stadt! Monika Griefahn und Davit Arican

„Betonwüste“, „alles grau in grau“, mit der Innenstadt von Mülheim an der Ruhr sind viele Einwohner*innen unglücklich und ich kann das gut nachvollziehen.

Stein wurde viel zu viel Vorzug vor der Begrünung gegeben. Das muss sich ändern, also habe ich mich beraten lassen. Und wer wäre dafür besser geeignet als Landschaftsarchitekt Davit Arican, bekannt aus dem Duell der Gartenprofis?

Davit kennt sich aus mit schwierigen wirtschaftlichen Lagen. Sein Unternehmen A und S Grünbau Arican Landschaftsarchitektur Garten und Landschaftsbau hat er 2008 während der Wirtschaftskrise gegründet. Mit Rollerblades ist er durch die Straßen gezogen, um Werbeflyer zu verteilen. Sein Engagement hat sich gelohnt; A und S ist heute nicht nur deutschlandweit aktiv, Davits Entwürfe finden auch in der Schweiz und Österreich Anwendung. Von ihm entwickelte Konzepte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet und das Magazin DEGA Galabau widmete ihm zuletzt volle 6 Seiten. Solche Erfolge erzielt man nicht, wenn man einfach nur einen Job macht.

„Es ist nicht nur ein Beruf, es ist eine Berufung!“ Davit fühlt sich der Natur verbunden, an der er sich bei seiner Planung orientiert. Er möchte ästhetische Landschaften schaffen und lässt den Gedanken an Umweltschutz und Umweltbildung dabei nie außer Acht. „Das Mikroklima in Steingärten ist fürchterlich! Wenn ich einen einzelnen Baum in einer großflächigen Steinwüste erblicke, denke ich mir nur ‚Der arme Kerl‘; von den Konsequenzen für Insekten ganz zu schweigen.“ Er orientiert sich lieber an dem Buch „Der Kies muss weg: Gegen die Verschotterung unserer Vorgärten“ von Tjards Wendebourg und auch der Philosophie von Cradle to Cradle NGO kann er viel abgewinnen.

Davit und ich sind uns einig: Es muss ein Umdenken einsetzen, damit nicht erst ein Verbot von Steingärten wie in Baden-Württemberg notwendig wird. „In Deutschland gilt beispielsweise der Vorgarten als Visitenkarte. Als würde er Aufschluss darüber geben, was im Inneren des Hauses vorzufinden ist. Deswegen tendieren die Menschen zu Ordnung in Form von Rasen und Steinen – leider völlig ohne ökologischen Mehrwert.“ Auch der Begriff „pflegeleicht“ geht ihm inzwischen auf die Nerven, da die Menschen eine völlig verkehrte Vorstellung davon haben, wie pflegeintensiv diese so „ordentlichen“ Vorgärten sind. „Um ein Wildblumenbeet kümmert man sich zweimal im Jahr, damit es gepflegt wirkt. Rasen muss hingegen zwölfmal im Jahr gemäht werden und auch Steingärten bleiben nicht von Wildkräutern verschont.“ Das Wildblumenbeet bietet also auch optische Vorzüge und fördert zusätzlich die Artenvielfalt. Dachbegrünungen haben ähnliche Effekte und verhindert Flächenversiegelung.

Herzlichen Dank an Davit Arican für seine nützlichen Hinweise! Von weiteren Maßnahmen zum Schutz unserer Umwelt und natürlich Potentialen für unsere Mülheimer Innenstadt hat er mir vor laufender Kamera berichtet. Das Video finden Sie hier.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« WDR-Kandidatencheck
Manager Dr. Klaus Engel unterstützt Monika Griefahn »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine:

04.11.2020: Monika Griefahn moderiert die Online-Veranstaltung „Umweltwirtschaftsgipfel“ Hamburg


Umweltministerin Svenja Schulze hält eine Rede. Foto: Max Arens

Umweltministerin Svenja Schulze. Foto: Max Arens

Impressionen, Videos und mehr vom Cradle to Cradle Kongress in Berlin am 31. Januar & 1. Februar 2020: www.c2c-congress.de


Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Der „Alternative Nobelpreis“ wurde 2019 zum 40. Mal verliehen. Als Preisträger vor Ort waren Aminatou Haidar aus Westsahara und Davi Kopenawa aus Brasilien. Hier geht es zum Video der Preisverleihung, und hier zum Artikel im Blog.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Eine Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2021 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.