Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Unterwegs in der Natur mit der Kreisjägerschaft

21. August 2020 | Wahlkampf Mülheim

Unterwegs in der Natur mit der Kreisjägerschaft

Natur schützen! Leben im Uhlenhorst | Kreisjägerschaft & Monika Griefahn

Vor einigen Tagen habe ich eine der ältesten Naturschutzorganisationen in Deutschland besucht – die Jäger, genau: Die Kreisjägerschaft Mülheim an der Ruhr e.V.

Bei einer Waldführung durch den Broich-Speldorf Wald, den Uhlenhorst, habe ich viel über unseren Wald und insbesondere die Tiere, die hier leben, gelernt. Das Team der „Waldkäuze“ um Erdmuthe Luhr-Antons hat uns zur ersten waldpädagogischen Führung seit der Corona-Pandemie eingeladen und ein spannendes Programm zur Erklärung von über 70 Tierarten und Herausforderungen zur Erhaltung der Gesundheit unseres Waldes aufgelegt. Seit über 3 Jahren leidet unser Wald unter regenarmen Monaten, ein klares Zeichen des Klimawandels. Demzufolge kommt verstärkt der Borkenkäfer, der von der Trockenheit profitiert und vor allem geschwächte Nadelbäume angreift.

Aus meiner Zeit als niedersächsische Umweltministerin weiß ich, wie wichtig die Diversifizierung von Nadel- und Laubbäumen hin zu einem Mischwald für die Gesundheit des gesamten Waldes ist. Dies will ich gemeinsam mit der Forstverwaltung angehen und auch sehen, wo wir Wiederaufforstungsprogramme starten können. Das hilft den Insekten und Tieren, aber auch uns Menschen.

Problematisch sind zudem invasive Arten wie der Japanische Knötterich und die Herkulesstaude, die nicht nur für Menschen gesundheitliche Folgen haben, sondern auch unseren Bäumen die Nährstoffe entziehen. Diese müssen wir wirkungsvoll und effizient, z.B. mit gemeinsamen Aktionen von Umwelt-, Forstamt und Feuerwehr (die haben die notwendige Ausrüstung dafür!), bekämpfen.

Zudem muss die Stadt eigeninitiativ tätig werden, wenn es um die Bewässerung von Bäumen in Hitzemonaten geht und sollte dabei die Bürger*innen mitnehmen. Hier kann der Verweis auf mangelnde Finanzmittel nicht gültig sein, denn die Stadt kann sehr wohl die Bevölkerung bei der Besorgung und Anbringung von Bewässerungssäcken unterstützen. Dies nicht zu tun, wird viel teurer in Zukunft.

Natur- und Umweltschutz ist ein Marathon, kein Sprint. So kann ich wieder aus meiner Regierungszeit am Beispiel des Nationalparks Harz berichten, dass Maßnahmen zum Schutz des Waldes und seiner Bewohner erst in vielen Jahrzehnten bewertet werden können. Wir haben viel geleistet in Niedersachsen, da saurer Regen, Dürre und Borkenkäfer schon in den 1990er eine Bedrohung darstellten, doch selbst heute wissen wir nicht sicher, ob die Maßnahmen von damals den Wald endgültig retten können. Wir können heute nur für die Zukunft arbeiten und hoffen, dass zukünftige Generationen, wie Ihr, unsere Arbeit fortsetzen werdet. Ich will all meine Kraft zum Schutze des Mülheimer Waldes einsetzen.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Herzlichen Glückwunsch, liebe Uhlen!
WDR-Kandidatencheck »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

4. April 2023: Bekanntgabe der Kartoffel des Jahres im Freilichtmuseum am Kiekeberg

19. April 2023: Offene Exkursion des Klimabeirats Buchholz zu den Fischbeker Höfen in Hamburg mit Matthias Korff, Geschäftsführer der DeepGreen Development. Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Straße Am Fischbeker Heidbrook 24. Es geht um ökologisches Bauen.

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie hier.

26. April 2023: Keynote zum Thema eFuels beim Kongress Automotive Masterminds in Berlin – Die Zeitenwende im Automotive Bereich hat viele Gesichter.

2. Mai 2023: Gastrednerin zum Thema „Sustainability & Cllimate Policy“ bei der jährlichen Deutsch-Amerikanischen Konferenz (DAK) von Atlantik-Brücke und American Council on Germany (ACG) in Washington, D.C.

8. Mai 2023: Boris Palmer in der Empore Buchholz zum Thema „Tübinger Weg im Klimaschutz“.

16. Mai 2023: Vortrag in Saarbrücken zum Thema „E-Fuels – wohin geht die Reise?“

22. Juni 2023: Sommerlicher Empfang in der Gschäftsstelle der Cradle to Cradle NGO in Berlin.

24./25. August 2023: Speakerin beim Eco Summercamp „From wild consuption to responsible engagment“, Lassalle Institut, Schweiz

8./9. September 2023: Cradle to Cradle Kongress in Berlin

28. September 2023: Vorstellung der neuen Preisträger des Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“)


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.