Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Wahlkampf Mülheim / Mülheim klimapositiv machen

6. September 2020 | Wahlkampf Mülheim

Mülheim klimapositiv machen

Energie der Zukunft | Klima- und Energiepositive Stadt

10 Gründe am 13. September 2020 Monika Griefahn und SPD Mülheim an der Ruhr zu wählen:

3. Grund – Gemeinsam wollen wir die lokale Energiewende voranbringen.

Die Innovation City Management GmbH und Bernd Tischler haben eindrucksvoll gezeigt wie dies in der Metropole Ruhr funktionieren kann. Dafür brauchen wir die Zukunftstechnologien, die am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, dem Fraunhofer UMSICHT und der Hochschule Ruhr West erforscht werden.

Wir brauchen mehr Investitionen in dezentrale Energieversorgung auf Basis des Kraft-Wärme- Kopplungsprinzips, einen Nah- und Fernwärmeausbau, Investitionen in Elektromobilität und den Energieträger Wasserstoff. Hierfür brauchen wir ein partnerschaftliches Netzwerk u.a. mit KlimaQuartier Broich (BroichStrom), Medl – mein Stadtwerk und der BürgerEnergieGenossenschaft Ruhr West eG.

Die Klimakrise wartet nicht. Mülheim muss seinen CO2-Fußabdruck deutlich verringern. Rund vier Terrawattstunden (TWh) Strom erzeugen aktuell die Photovoltaikanlagen (PV) in ganz NRW. Auf allen geeigneten 11 Millionen Dächern installiert, läge das Potential bei rund 70 TWh. Das Ruhrgebiet und damit auch Mülheim an der Ruhr hat besonders viele Dächer. Im städtischen Solarkataster lässt sich das erkennen. Landesweit könnte man rund 10% der CO2-Emissionen einsparen, eine Zahl, die für unsere Heimatstadt höher liegen wird. Ich möchte in einem ersten Schritt ein 1.000-Solardächer-Sofortprogramm als Pilotprojekt. Dem Sofortprogramm muss der weitere Ausbau folgen. So schaffen wir gemeinsam die klima- und energie-positive Stadt bis 2040.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Bundesumweltministerin Svenja Schulze unterstützt Monika Griefahn
2.000 neue bezahlbare Wohnungen! »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.