Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Kultur und Medien / „Aida“ in Eutin

16. Juli 2015 | Monika Griefahn

„Aida“ in Eutin

aida 7_bea

Nein, dieses Mal erzähle ich nicht von dem Kreuzfahrtunternehmen, für das ich tätig bin, sondern von der Verdi-Oper „Aida“, die 1871 in Kairo uraufgeführt wurde. In wunderbarer Kulisse in Eutin erfreuten ausdrucksstarke Sänger jetzt die 1600 Premierengäste der diesjährigen Eutiner Festspiele. Seit 65 Jahren und mit viel Auf und Ab engagieren sich die künstlerische Leitung sowie viele Unterstützer immer wieder aufs Neue, im Norden ein Kultur-Highlight in toller Umgebung zu präsentieren. Das gelingt immer wieder – ich empfehle also unbedingt einen Ausflug an die Ostseeküste. Bis Ende August stehen Aufführungen der Oper „Aida“ oder der Operette „Der Vogelhändler“ auf dem Programm.

In der großen Oper von Giuseppe Verdi geht es um Liebe und Macht. Es sind die Themen, die über die Jahrhunderte ihre Aktualität nicht verlieren, auch, wenn die historische Einkleidung wechseln mag. Zum Inhalt: Aida, Tochter des äthiopischen Königs, wurde nach Ägypten verschleppt. Sie liebt Radames, der ihre Liebe erwidert, doch als die Äthiopier nach Ägypten vordringen, um die Prinzessin zu befreien, muss Radames das ägyptische Heer anführen. Er sieht sich nicht nur diesem Konflikt ausgesetzt, sondern steht auch zwischen zwei Frauen, die ihn begehren: neben Aida noch die Tochter des ägyptischen Pharaos Amneris.

Die beiden Frauen werden zu Rivalinnen. Lügen und Berechnung, Verrat und Opferfähigkeit machen die Kriegs- und Gefühlswirren komplett. Am Ende, so beschreiben es die Verantwortlichen der Eutiner Festspiele auf ihrer Homepage, am Ende „siegt die Liebe: ,Leb wohl, o Erde, du Tal der Tränen‘ singen Radames und Aida – nur im Tode endlich vereint.“

Schon, als die Oper 1871 ihre Uraufführung erlebte, rissen die „prächtigen Chorszenen, die mitreißenden Arien und romantischen Duette“ die Zuschauer von ihren Plätzen. Die Premiere zur Eröffnung der Eutiner Festspiele 2015, also 144 Jahre später, begeisterte nun mich und viele um mich herum – so muss es auch damals gewesen sein. Neben dem exzellenten Ensemble und dem monumental-puristischen Bühnenbild macht auch die Anlage an sich einen Teil des Opern-Erlebnisses in Eutin aus: Die Freilichtbühne liegt im Schlossgarten am Ufer des Eutiner Sees. Ein perfektes Erlebnis, wenn das Wetter mitspielt – und das hat es bei der Premiere getan. (Foto: Eutiner Festspiele)

Zu den Eutiner Festspielen

Kategorie: Kultur und Medien

Beitrag jetzt teilen:

« „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Niedersachsen“ – Austausch ohne Durchbruch
Cradle to Cradle e.V. zieht in neues Büro »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.