Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Wahlkampf Mülheim / Unterwegs mit Mülheimer Landwirten

27. Mai 2020 | Wahlkampf Mülheim

Unterwegs mit Mülheimer Landwirten

Monika Griefahn unterwegs mit Mülheimer Landwirten: Hermann Terjung

Der internationale Tag der biologischen Vielfalt war letztlich bloß eine Erinnerung im Kalender. Das Thema selbst sollte uns dauerhaft begleiten und insbesondere bei den Entscheidungsträger*innen auf allen Ebenen innerhalb unserer Gesellschaft berücksichtigt werden.

Zu diesen gehören in dieser Hinsicht auch Landwirt*innen, deren Umgang mit Grund und Boden sich massiv auf dessen Qualität und die des Grundwassers auswirken kann, je nachdem, wie sie wirtschaften. Ausbringung von Gülle, Glyphosat oder andere „Hilfsstoffe“ haben Insekten, Bienen und Vögeln, die allesamt unschätzbar wichtig für unser Ökosystem und für uns Menschen und das Klima sind, nachweislich dezimiert! Eine Millionen Arten sind schon verschwunden, auch durch den Klimawandel.

Es stimmt mich zuversichtlich von Landwirten wie Martin Siekerkotte (Mitglied des Vorstandes des rheinischen Landwirtschaftsverbands Kreis Bauernschaft RuhrGroßstädte) und Hermann Terjung zu erfahren, dass sie „möglichst im Kreislauf mit der Natur in 5-Felder-Wirtschaft und natürlich nach allen Regeln und Gesetzen“ produzieren. Sie erfüllen eine wichtige Aufgabe für die Menschen in Mülheim, die große Verantwortung birgt. Entsprechend macht es mich wütend, im gleichen Atemzug zu hören, dass sie (und damit auch die Umwelt) mit Problemen wie mit Plastik verseuchtem Kompost belastet werden.

Wir wollen einen hohen Anspruch an unsere landwirtschaftliche Versorgung im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens haben. Das ist gut und richtig. Falsch wäre es, die Verantwortung hierfür allein bei den Landwirt*innen abzuladen. Unser aller Handeln ist gefragt, unser aller Verhalten entscheidend. Ob bei der Vergabe von landwirtschaftlichen Nutzflächen, der Umsetzung von Landwirtschaftsformen oder dem Konsum landwirtschaftlicher Güter – der Gedanke an Erhalt und nachhaltige Nutzung biologischer Vielfalt muss stetig in unsere Entscheidungen mit einfließen. Leider ist es nämlich weder für die Landwirte noch für die Natur auskömmlich, wenn große Abnehmer immer weiter die Preise drücken, so dass sie sogar unter den Gestehungskosten sind. Einen Liter Milch kann man nicht für 28 Cent, ein Ei nicht für 5 Cent tier-, umwelt- und menschenfreundlich produzieren.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Tag der Vielfalt – kein Platz für LGBT*-Feindschaft
Runder Tisch zur Wohnungswirtschaft »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.