Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Runder Tisch zur Wohnungswirtschaft

28. Mai 2020 | Wahlkampf Mülheim

Runder Tisch zur Wohnungswirtschaft

Monika Griefahn: Runder Tisch zur Wohnungswirtschaft

Was kann die Kommune tun, um kostengünstigen Wohnraum zu schaffen? Wie viel öffentlich geförderten Wohnungsbau benötigt Mülheim an der Ruhr?

Welche Weichenstellungen sind nötig, damit ein vielfältiges Wohnungsangebot für alle Menschen zur Verfügung steht? Diese Fragen durfte ich am vergangenen Mittwoch mit Mülheimer Bürger*innen sowie mit Vertretern der Wohnungswirtschaft diese Themen diskutierten.

Solange Corona nicht überwunden ist, müssen innovative Formen der Kommunikation gefunden werden. Der erste Runde Tisch zum Thema „Wohnen in Mülheim“ fand daher als Hybrid-Veranstaltung statt. Im gegebenen Abstand diskutierten mit mir Frank Esser (Vorstandsvorsitzender, Mülheimer Wohnungsbau eG), Andreas Timmerkamp (Geschäftsführer, SWB – Service- Wohnungsvermietungs- und -baugesellschaft mbH), Alexander Rychter (Verbandsdirektor, Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V.) und Harald Förster (Geschäftsführer, Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH ggw). Zudem konnten Interessierte die Diskussion online verfolgen und über den Chat Fragen stellen.

Einig waren sich die Vertreter der Wohnungswirtschaft darin, dass die Kosten für Wohnungsbau in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen sind – weit oberhalb der Lebenshaltungskosten. VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter, der für gut 480 Wohnungsunternehmen in Nordrhein-Westfalen und dem nördlichen Rheinland-Pfalz spricht, zählte auf: “Laufend neue Gesetze und Regelungen, die ständige Verschärfung energetischer Auflagen, die steigenden Preise beim Handwerk und den Bauunternehmen, das alles hat zu einer erheblichen Preisspirale geführt.” Hier hätten die Kommunen nur begrenzt Einfluss. “Aber Einfluss haben sie durchaus”, so Rychter. “Sie können Fördermittel aktivieren und klug nutzen, und sie können Grundstücke an verantwortungsvolle Bauherren vergeben, anstatt an rein renditeorientierte Investoren.” Immerhin habe Nordrhein-Westfalen exzellente Förderbedingungen für die sogenannten “Sozialwohnungen”, so der VdW-Verbandsdirektor.

Öffentlich geförderter Wohnungsbau ist also weiterhin das Mittel der Wahl, um auch heute noch kostengünstigen Wohnraum entstehen zu lassen. “Wir sind schon längst dabei”, betonte SBW-Geschäftsführer Andreas Timmerkamp und verwies auf die neuen, öffentlich geförderten Wohnungen, die das kommunale Wohnungsunternehmen Jahr für Jahr schafft. Das sieht auch der MWB-Vorstandsvorsitzende Frank Esser so, dessen Wohnungsbaugenossenschaft ebenfalls kräftig im öffentlich geförderten Wohnungsbau tätig ist. Und doch mussten er und SWB-Kollege Timmerkamp sich auch kritische Nachfragen gefallen lassen: Wohnungen für 4 oder 5 Euro, wie sie viele Mülheimer mit kleinem Geldbeutel benötigen, können heute nicht mehr entstehen.

Mich hat die fruchtbare Diskussion weiter in meiner Haltung bestärkt: Damit Wohnraum entstehen kann, der nach heutigen Maßstäben erschwinglich ist, werden wir Förderprogramme besser ausnutzen, kommunale Grundstücke nicht nach dem Höchstpreisverfahren vergeben und Abläufe beschleunigen müssen. Auch wenn Mülheim finanzielle Probleme hat: Die Art, wie wir entscheiden, wer städtische Grundstücke kaufen darf, muss auf den Prüfstand, und das ‘Bündnis für Wohnen’, das es zum Glück auf Initiative der SPD-Fraktion schon gibt, muss viel konkreter auf Ziele hinarbeiten.

Dem Umstand, dass insbesondere finanziell schwach aufgestellte Bürger*innen, Probleme haben, geeigneten Wohnraum zu finden, kann aber nicht allein durch die Höhe der Miete Rechnung getragen werden. Um Armut zu bekämpfen, brauchen wir Arbeitsplätze, weswegen ich auch wirtschaftliche Innovationen unterstütze. Auch um die soziale Durchmischung in den Stadtvierteln zu fördern, brauchen wir eine handlungsfähige Stadtentwicklungsgesellschaft, die Immobilien aufkaufen, aufbereiten und dann auch vermieten oder weiterentwickeln kann. Diese will ich ins Leben rufen!

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer am Runden Tisch und an alle Mülheimer*innen, die sich die Zeit genommen haben, der Diskussion über Zoom zu folgen oder im Vorfeld schon Fragen und Anmerkungen an mich gesandt hatten. Das Konzept „Runder Tisch“ wird auf jedenfall weitergeführt. Schon am nächsten Mittwoch werden wir dem Thema „Soziale Arbeit“ widmen – mit neuen Teilnehmer*innen und mehr Erfahrung mit dem Medium. Ich freue mich auf weitere konstruktive Diskussionen!

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Unterwegs mit Mülheimer Landwirten
Zu Gast im Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

4. April 2023: Bekanntgabe der Kartoffel des Jahres im Freilichtmuseum am Kiekeberg

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.