Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Lebenslauf
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Zu Gast im Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion

29. Mai 2020 | Wahlkampf Mülheim

Zu Gast im Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion

Monika Griefahn mit Professor Doktor Robert Schlögl, Gründungsdirektor des 2011 gegründeten Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) in Mülheim an der Ruhr

Um dem Klimawandel entschieden entgegenzuwirken, müssen Forschungen unterstützt werden, die unseren Alltag klimafreundlicher und nachhaltiger machen werden!

Bei einem Gespräch mit Professor Doktor Robert Schlögl, Gründungsdirektor des 2011 gegründeten Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) in Mülheim an der Ruhr, habe ich Einblicke in die Tätigkeit des Instituts bekommen und vor allem zugehört. Die großartige und so wichtige Arbeit, die dort geleistet wird, verdient es seitens Politik und Verwaltung Beachtung zu finden.

Die Philosophie der Max-Planck-Institute beruht auf einer ständigen Selbsterneuerung. Die Forschung am Institut dient dem Ziel, die „Grenze des menschlichen Wissens zu finden und weiterzuverschieben“, so Professor Schlögl. Selbst an den Gebäuden der Institute wird der Nachhaltigkeitsgedanke spürbar. Sie werden absichtlich so gebaut, dass sie später für einen neuen Nutzen gebraucht werden können. Dies unterstreicht die dynamische Organisation der Max-Planck-Institute. Allerdings ist die Erschöpfung ihres aktuellen Nutzens noch weit entfernt.

Das MPI CEC erforscht die Gewinnung, Speicherung und den Transport von Energie, um so eine globale Energiewende voranzutreiben, die zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen und kostengünstigen Energiewirtschaft führen soll. Und dabei geht es eben nicht nur um Elektromobilität, sondern die Gewinnung von Wasserstoff und Methan aus erneuerbaren Quellen als Stromspeicher. Die progressive Ausrichtung des Instituts wird dabei auf allen Ebenen deutlich: Fast die Hälfte der Direktor*innen kommen aus anderen Ländern – es ist ein Haus von über dreißig Nationen. Noch ist es nicht einfach für ausländische Forscher*innen in Mülheim Fuß zu fassen; die Eröffnung eines internationalen Kindergartens wäre ein erster Schritt, um die noch fehlende Infrastruktur für internationale Familien auszufüllen.

Ich setze mir zum Ziel, das MPI in solchen Belangen nicht allein zu lassen. Seiner Offenheit und Kooperationsbereitschaft will ich mit Verlässlichkeit begegnen. Wir können stolz darauf sein, diese wichtige Institution in unserer Stadt zu haben und es ist in unser aller Interesse die notwendige Arbeit der Theoretiker*innen, Ingenieur*innen, Physiker*innen und Chemiker*innen zu unterstützen.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Runder Tisch zur Wohnungswirtschaft
Frohe Pfingstfeiertage! »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine:

04.11.2020: Monika Griefahn moderiert die Online-Veranstaltung „Umweltwirtschaftsgipfel“ Hamburg


Umweltministerin Svenja Schulze hält eine Rede. Foto: Max Arens

Umweltministerin Svenja Schulze. Foto: Max Arens

Impressionen, Videos und mehr vom Cradle to Cradle Kongress in Berlin am 31. Januar & 1. Februar 2020: www.c2c-congress.de


Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Der „Alternative Nobelpreis“ wurde 2019 zum 40. Mal verliehen. Als Preisträger vor Ort waren Aminatou Haidar aus Westsahara und Davi Kopenawa aus Brasilien. Hier geht es zum Video der Preisverleihung, und hier zum Artikel im Blog.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Eine Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2021 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.