Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Bei der Paritätischen Initiative für Arbeit (PIA)

19. Juni 2020 | Wahlkampf Mülheim

Bei der Paritätischen Initiative für Arbeit (PIA)

Monika Griefahn bei der Paritätischen Initiative für Arbeit (PIA) mit Frank Schellberg

Frank Schellberg, der Geschäftsführer der Paritätischen Initiative für Arbeit (PIA) in Mülheim und Vorstandsmitglied der PIA – Stiftung für integrierte Stadtentwicklung, gehört zu den Menschen, denen man stundenlang zuhören möchte.

Die Geschichten, die er erzählen kann, sind Erfolgsgeschichten von Menschen, die schwere Herausforderungen gemeistert haben. Sie machen Mut und bekräftigen erneut, wie viel Potential in Mülheim steckt und im Sinne aller aktiviert werden kann.

Getreu dem Motto „Gemeinsam aktiv für Mensch und Stadt“ hat die PIA-Stiftung es sich zur Aufgabe gemacht, erwerbslose Menschen darin zu unterstützen, ihren Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu finden. Mit Erfolg: Die zahlreichen Dienstleistungsunternehmen, die von der PIA-Stiftung ins Leben gerufen wurden, beschäftigen 150 sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter*innen, die beispielsweise über die PIA Stadtdienste gGmbH die Radstation am Mülheimer HBF betreiben, Lieferdienste für Einkäufe in einigen Einzelhandelsunternehmen ausrichten oder diverse Freizeitstationen betreuen.

Die Menschen, die durch die PIA-Stiftung in Arbeit kommen, werden respektiert und ernst genommen, indem sie gemäß ihren individuellen Fertigkeiten vermittelt und gefördert werden: „Jeder von uns – ob erwerbslos oder nicht – muss doch stetig schauen: Was sind meine Fähigkeiten und wie kann ich die wo einbringen?“ Die PIA – Stiftung unterstützt dabei, eine Antwort darauf zu finden.

Fest steht für Schellberg, die Menschen brauchen nicht einfach eine Arbeit, sie brauchen ihre Aufgabe in der Gesellschaft und wollen durch ihre Arbeit das Gefühl erhalten, ihrer Heimatstadt einen Dienst zu erweisen. Er lädt die Menschen ein: „Komm zu uns, mach mit und im Idealfall schaffst du dir deine eigene Perspektive.“ Ich kann nur empfehlen, dieser Einladung zu folgen.

Vielen Dank an Herrn Schellberg für das aufschlussreiche und interessante Gespräch! Mit Blick auf die zahlreichen Aktivitäten der PIA-Stiftung, die ich in diesem Rahmen noch nicht ansprechen konnte, freue ich mich darauf, es bald fortzusetzen.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« In guter Verfassung
Neues von BroichStrom »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

4. April 2023: Bekanntgabe der Kartoffel des Jahres im Freilichtmuseum am Kiekeberg

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.