Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Diakonie leistet systemrelevante Arbeit

28. Juni 2020 | Wahlkampf Mülheim

Diakonie leistet systemrelevante Arbeit

Monika Griefahn: Besuch bei der Diakonie

Schon nach wenigen Minuten Gespräch mit Birgit Hirsch-Palepu war mir klar, dass wir uns gut verstehen werden.

Wir sind beide engagierte Frauen, die eine Position in Mülheim an der Ruhr anstreben, von der aus wir so viele Menschen wie möglich bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen können. Wir können es beide kaum erwarten, endlich loszulegen! Während ich dies aus dem Rathaus machen möchte, strebt Frau Hirsch-Palepu – nach 19 Jahren vertrauensvoller Zusammenarbeit – die Nachfolge von Hartwig Kistner als Geschäftsführerin des Diakonischen Werks im Ev. Kirchenkreis an der Ruhr an.

Die Diakonie ist sehr präsent auf dem Kirchenhügel in der Mülheimer Altstadt. Das ist gut so, denn sie ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die Unterstützung benötigen. Der Bedarf ist so groß, dass sich 250 hauptamtliche Mitarbeiter*innen dafür Sorge tragen, diese Unterstützung mit vielen Elan zu leisten.

Die Erfolge in den „Herzstücken der Arbeit“ können sich sehen lassen. Die Diakonie unterrichtet beispielsweise etwa 400 Schüler*innen täglich in Deutsch im Rahmen der Integrationsarbeit. Zu Beginn der Corona-Pandemie ist es ihnen schnell gelungen, auf eLearning umzustellen. Dass 80 % der Lernenden das Sprachniveau B1 erlangen, während es im Bundestrend lediglich 50 % sind, ist definitiv kein Zufall. Mitunter leistet auch die durch die Diakonie betriebene Offene Ganztagsschule (OGS) einen wichtigen Beitrag zu Integration/Inklusion und unterstützt Familien darin, den Alltag stressfreier zu bewältigen. Schon jetzt werden Kinder von 8 bis 16 Uhr flächendeckend betreut; der Rechtsanspruch darauf wird in naher Zukunft erfolgen.

Eine der sensibelsten Aufgaben ist mit Sicherheit die Beratung, Behandlung und Betreuung von suchtkranken Menschen. Herrn Kistner merkt man an, dass es ihm eine Lebensaufgabe geworden ist, „den Funken Hoffnung am Leben zu halten“. Dies funktioniert mit wissenschaftlich fundierter Konzeption und selbstverständlich angemessener Diskretion. Er ist zurecht stolz auf die Arbeit, die das Team in seiner Amtszeit geleistet hat: „Was wir in Mülheim machen, könnte Modellprojekt für NRW sein.“

Für mich ist eindeutig klar, für diese Arbeit brauchen wir hochqualifiziertes Personal. Es ist offensichtlich, dass der Bedarf für die Arbeit der Diakonie in den kommenden Jahren eher mehr als weniger wird – stetig wiederkehrende Diskussionen um Einsparungspotentiale erübrigen sich hier. Ich vertrete die Meinung, dass weitreichende Bildung der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft ist und dass sich keine Gemeinschaft leisten kann, Mitmenschen in einer Notlage im Stich zu lassen. Wenn Sie diese Ansicht teilen, dann erachten Sie die Arbeit der Diakonie als systemrelevant.

Herzlichen Dank an Frau Hirsch-Palepu und Herrn Kistner für das hochinteressante Gespräch!

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Noch nur Zuschauerin
Deutschland übernimmt EU-Ratspräsidentschaft »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

4. April 2023: Bekanntgabe der Kartoffel des Jahres im Freilichtmuseum am Kiekeberg

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.