Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Wahlkampf Mülheim / Internationaler Kindertag

1. Juni 2020 | Wahlkampf Mülheim

Internationaler Kindertag

Monika Griefahn

Pfingstmontag fällt in diesem Jahr auf den 1. Juni. Viele Menschen freuen sich über einen freien Tag, doch den Anlass verstehen nicht mehr alle als Grund zum Feiern.

Der 50. Tag nach Ostern und die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die in Jerusalem versammelten Apostel mag für praktizierende Christ*innen von Bedeutung sein. Mein Kalender ruft mich zusätzlich zu einem weiteren Gedenken auf: Heute ist internationaler Kindertag. Ein Tag, der den verletzlichsten Mitgliedern unserer Gesellschaft gewidmet ist.

„Kindertag ist doch jeden Tag“, höre ich viele Eltern sagen. Einerseits freue ich mich darüber, wenn Mütter und Väter so viel Einsatz für das Wohlergehen ihrer Kinder zeigen, dass sie diese Aussage treffen. Auf der anderen Seite soll der heutige internationale Kindertag uns daran erinnern, dass wir alas Gesellschaft eine große Verantwortung gegenüber der heranwachsenden Generation haben. Nicht nur für unsere eigenen Kinder, sondern für alle Kinder auf dieser Welt. Denn sie sind unsere Zukunft!

Wir müssen uns stets besinnen: Kinder haben nicht die gleiche Möglichkeit, an den politischen Prozessen zu partizipieren, die ihre Zukunft bestimmen werden. Wir sind ihnen schuldig, sie angemessen zu berücksichtigen und für ihre Rechte einzustehen. Denn ja, Kinder haben Rechte! Und diese Rechte gehören festgehalten. Deswegen ist es meines Erachtens die richtige Entscheidung, jedem Kind „das Recht auf Achtung, Schutz und Förderung seiner Grundrechte“ und bei staatlichen Entscheidungen, die diese Rechte unmittelbar betreffen, einen Anspruch auf rechtliches Gehör zu verleihen.

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht hat eine Idee aufgenommen, die schon seit mehr als 20 Jahren in der politischen Debatte ist und für die ich mich auch schon lange eingesetzt habe. Sie möchte gern im Grundgesetz, Artikel 6 einen neuen Absatz einfügen, der die Kinderrechte festschreibt. Dabei stößt sie auf Widerstand. Kinderrechte zu stärken, bedeutet in diesem Fall grundsätzlich festzuhalten, dass der Schutz von Kindern vor Vernachlässigung und/oder Missbrauch den höchsten Stellenwert in der Erziehung hat.

Wenn Sie das genauso sehen wie ich, nutzen Sie doch den heutigen freien Tag ganz im Sinne des internationalen Kindertags und schreiben Sie Ihrer oder Ihrem Bundestagsabgeordneten, dass Sie die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz begrüßen würden.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Frohe Pfingstfeiertage!
Gute Gespräche bei Haus & Grund »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.