Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Innenstadt muss Erlebnisort werden!

31. Juli 2020 | Wahlkampf Mülheim

Innenstadt muss Erlebnisort werden!

Monika Griefahn: Innnestadt muss Erlebnisort werden!

Nach zahlreichen Gesprächen mit Mülheimerinnen und Mülheimern ist für mich deutlich geworden: Der Zustand der Innenstadt wird häufig als größte Baustelle der Stadt angesehen.

Am 29. Juli habe ich erneut eingeladen und um das Thema „Die Zukunft der Innenstadt“ zu diskutieren und Vorschläge einzubringen, sind gleich vier Menschen mit einschlägiger Expertise meiner Einladung gefolgt.

Meine Vision ist leicht formuliert: Ich strebe nach dem „Erlebnis Innenstadt“. Das Konzept einer Stadtentwicklungsgesellschaft kann hier sehr wirkmächtig sein. Durch das gezielte Erwerben problematischer Immobilen kann sie ermöglichen, mehr gestalterische Kontrolle durch die Stadt zu gewährleisten und so einer Abwärtsspirale entgegen zu wirken. Wir brauchen eine bessere soziale Durchmischung. Viertel nur für Vermögende müssen genauso vermieden werden wie die Entstehung sozialer Brennpunkte.
Um als das schlagende Herz Mülheims durch die Bürgerinnen und Bürger wahrgenommen zu werden, muss die Innenstadt sowohl einladend und ansprechend als auch über sämtliche Arten von Mobilität bequem erreichbar sein. Beispielsweise durch gut angebundene Fahrradwege und auch durchdachte Unterbringungsmöglichkeiten für Fahrräder. Aber auch das Auto braucht wieder einen vernünftigen Zugang zur Innenstadt und keinen Einbahnstraßendschungel.

Wenn wir das Leben in unsere Innenstadt holen wollen, dann brauchen wir Gastronomie, Events, Kunst und Kultur. Die Mülheimer Innenstadt soll wieder ein Ort werden um zu sehen, um gesehen zu werden und um sich gut unterhalten zu lassen. Dafür müssen wir weg von einer reinen Orientierung auf den Einzelhandel.

Michael Zühlke ist Geschäftsführer der Hans-Böckler-Platz Betriebsgesellschaft. Es waren mitunter seine Impulse, die die Wohnsiedlung um die Hochhäuser hinter dem Hauptbahnhof immens aufgewertet haben. Da der Erfolg ihm eindeutig recht gibt, ist es durchaus lohnenswert, seine Ideen zu weiteren Teilen der Innenstadt anzuhören.

Multi-Channel-Spezialistin Julia Schiminski ermuntert, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Es geht um mehr als flächendeckendes WiFi. Einzelhandelsunternehmen haben heute große Konkurrenz durch Online-Anbieter. Deren Vorteil besteht in der Übersichtlichkeit des Sortiments. Doch auch ortsansässige Unternehmen könnten sich im wahrsten Sinne des Wortes vernetzen und ihre Waren auf einer Gemeinschafts-Homepage feilbieten. Hier hätten Kundinnen und Kunden ähnlichen Komfort wie bei Amazon, würden aber auch den lokalen Handel unterstützen.

Jörg Gedig (Jörnsen Popörnsen), Geschäftsführer des Ladenlokals 4330 Mülheim, brachte die Idee so genannter Pop-Up Stores mit ein. Leerstände in Einkaufsmeilen nutzen niemanden; man könnte diese mietfrei an Start-Ups vergeben, die erst ausprobieren wollen, ob ihre Ideen ankommen, bevor sie sich finanziell verpflichten. Dies schafft Anreize und ermutigt Entrepreneurs, Mülheim als Standort zu wählen.

Bernd Hermes vertrat in der Runde die Werbegemeinschaft Innenstadt. Unter anderem riet er von der Idee autofreier Innenstädte ab. Praxisbeispiele zeigen, dass eine schlechte Anbindung mit dem PKW Innenstädten schadet. Es benötigt stattdessen einen guten Mix aus öffentlichen Verkehrsmitteln, Radwegen und auch klassischen Straßen. Außerdem braucht es Mut, neue Dinge auszuprobieren: „Warum nicht die Leineweberstraße für Verkehr in beide Richtungen freigeben? Wenn es nicht gut funktioniert, lässt es sich ja wieder ändern.“

Der abschließende Wunsch Michael Zühlkes formulierte den Anspruch, den ich an mich stellen möchte, wenn ich Mülheims Oberbürgermeisterin werden sollte, wohl am besten: Auf dem Kurt-Schumacher-Platz steht eine Säule, die die Geschichte der Stadt Mülheim illustriert. Es liegen weitere Blöcke für eine zweite Säule bereit. Es wäre wünschenswert, wenn wir es in fünf Jahren schaffen, die heute angesprochenen Konzepte umzusetzen, die Geschichte Mülheims auf diese Weise fortsetzen, so dass ein weiterer Block graviert werden kann.

Der gesamte Livestream wurde aufgezeichnet und steht in Kürze auf www.monika-griefahn.de zur Verfügung.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Kinder- und Jugendschutz im Mülheimer Sport
Ein Werk entsteht zuerst im Kopf »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

4. April 2023: Bekanntgabe der Kartoffel des Jahres im Freilichtmuseum am Kiekeberg

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.