Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Lebenslauf
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Zu Gast bei Kanuten

28. Juli 2020 | Wahlkampf Mülheim

Zu Gast bei Kanuten

Kanusport in Mülheim an der Ruhr | Monika Griefahn & DJK Ruhrwacht

Klaus Scheifhacken und Franz Bodsch von der DJK Ruhrwacht e. V. sind Urgesteine des Mülheimer Sports. Sie leben und lieben für den Kanusport.

So kennen wir Klaus Scheifhacken als Initiator und Organisator des traditionellen Drachenboot-Festivals, welches corona-bedingt leider dieses Jahr ausfallen wird.

Beide sprechen von großen Herausforderungen für ihren Verein. Zeitdruck und berufliche sowie familiäre Verpflichtungen sind für das Vereinsleben herausfordernd, das gelte für alle. Es fehle vielen Vereinen an Trainer*innen, vor allem fürs Athletiktraining, welche z.B. über einen gemeinsamen Pool mit anderen Vereinen finanziert werden könnten. Das wäre ein „Mehr für alle. Niemandem würde etwas weggenommen.“, so Franz Brodsch.

Der DJK Ruhrwacht e.V. hat in den letzten Jahren für seine 220 Mitglieder stabil und sozialverträglich gehalten. Doch dies wird absehbar schwierig sein, da Verbandsmitgliedschaften und Investitionsnotwendigkeiten auf dem Vereinsgelände finanziert werden müssen. Der Verein suche nach neuen Möglichkeiten, um Vereinsmitglieder zu gewinnen. So biete man Kurse fürs gesundheitsförderliche „Stand Up Paddling“ (SUP) an, man versuche auch mit den Studierenden der HRW zusammenzukommen. Doch es bleibt eine große Herausforderung für den Verein, der letztendlich auch vom Ehrenamt lebt.

Die Ruhr sei zudem als Sportfläche „voll“. Es sei teilweise für die Kinder gefährlich, sowohl im Kanu- als auch im Rudersport. Diese müssen durch fahrradbegleitende Trainer*innen betreut werden, was bekanntermaßen auf dem Leinpfad zu Konflikten mit Fußgänger*innen führt. Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung sei gut, doch wünsche man sich klare Absprachen mit allen Vereinen und den zuständigen Ämtern zu den Trainingsbedingungen auf der Ruhr. Hier könne ein Runder Tisch mit allen Beteiligten sinnvoll werden. Ansonsten überwiege die Unsicherheit und dies belaste die Vereinsverantwortlichen.

Man wolle auch weiterhin für den Sport auf dem Wasser die Mülheimer*innen begeistern, dazu gehöre auch, dass Stege für die Allgemeinheit instandgehalten werden. Dafür hoffe man jedoch auf Unterstützung – auch bei der Akquise von Sponsoren. Als Oberbürgermeisterin will ich gerne meinen Teil beitragen und die Nutzung der Ruhr umwelt- und tierschutzverträglich für die Allgemeinheit und Sportbegeisterte gewährleisten.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Fußball beim DJK Blau-Weiß Mintard
Kinder- und Jugendschutz im Mülheimer Sport »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine:

04.11.2020: Monika Griefahn moderiert die Online-Veranstaltung „Umweltwirtschaftsgipfel“ Hamburg


Umweltministerin Svenja Schulze hält eine Rede. Foto: Max Arens

Umweltministerin Svenja Schulze. Foto: Max Arens

Impressionen, Videos und mehr vom Cradle to Cradle Kongress in Berlin am 31. Januar & 1. Februar 2020: www.c2c-congress.de


Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Der „Alternative Nobelpreis“ wurde 2019 zum 40. Mal verliehen. Als Preisträger vor Ort waren Aminatou Haidar aus Westsahara und Davi Kopenawa aus Brasilien. Hier geht es zum Video der Preisverleihung, und hier zum Artikel im Blog.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Eine Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2021 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.