Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Lebenslauf
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Altkanzler Schröder unterstützt Monika Griefahn

31. August 2020 | Wahlkampf Mülheim

Altkanzler Schröder unterstützt Monika Griefahn

Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder & Monika Griefahn: Wirtschaftskompetenze für Mülheim an der Ruhr

Gerhard Schröder ist ein alter Weggefährte von mir. Als er noch Ministerpräsident in Niedersachsen war, gehörte ich seinem Kabinett als Ministerin für Umwelt an.

Als Bundestagsabgeordnete gab ich seiner Kanzlerkandidatur meine Stimme und die erste rot-grüne Bundesregierung konnte ihre Arbeit aufnehmen.

Wichtige Entscheidungen durfte ich damals mitentwickeln und unterstützen, beispielsweise den Atomausstieg und das „Nein“ zum Irak-Krieg sowie die Einführung des Kurzarbeitergeldes und der Buchpreisbindung. Mit großer Freude habe ich Gerhard daher am vergangenen Donnerstag als Gast in Mülheim an der Ruhr empfangen.

Gerhard Schröder unterstützt meine Kandidatur als Oberbürgermeisterin für Stadt Mülheim an der Ruhr und zeigte auch Interesse an der Denkschule von Cradle to Cradle NGO. Er mahnte, dass wir in unserem Streben nach Umweltschutz und Umweltbildung mit Weitsicht agieren müssten und weder die soziale Frage noch die Wirtschaft aus dem Auge verlieren dürften. Damit rannte er bei mir offene Türen ein. Mehrfach habe ich bereits deutlich gemacht, dass Ökonomie und Ökologie für mich Hand in Hand gehen müssen. Und was die Sozialpolitik angeht… warum mein Parteibuch rot und nicht grün ist, habe ich bereits mehrfach beantwortet.

Als Bundeskanzler a.D. ist Gerhard Schröder ein Mann mit umfangreicher Expertise. Da er sich viel Zeit für den Besuch genommen hat, konnte er viele Themen aufrufen. Besonderen Fokus legte er dabei auf die zukünftige Rolle der europäischen Union, die auch für ein wirtschaftlich starkes Land wie Deutschland eine wichtige Funktion erfüllt. Die Vereinigten Staaten von Amerika werden genau wie Russland längerfristig global players bleiben und auch China wird mehr und mehr Einfluss auf das Weltgeschehen ausüben. Ein einzelnes europäisches Land kann auf der Weltbühne nur wenig bewegen. Gemeinsam hingegen können wir ebenfalls die Geschicke auf dem Planeten mitbestimmen und dafür Sorge tragen, dass unsere Werte angemessen vertreten werden. Nicht zuletzt bietet die EU uns einen gemeinsamen Markt, auf dem in deutschen Kommunen wie Mülheim hergestellte Produkte, wie beispielsweise Röhren, zollfrei verkauft werden können.

Russland spielt in Schröders Weltsicht eine herausragende Rolle. Für die Europäische Union ist das größte Flächenland der Erde ein wichtiger Markt mit umfangreichen Ressourcen. Ein guter Dialog und Annäherung zwischen uns sollte unausweichlich sein und dafür ist es maßgebend, dass wir einander auf Augenhöhe begegnen. Das heißt selbstverständlich nicht, dass wir das Handeln der russischen Regierung immer gutheißen und es keine Kritik geben darf. Freunde dürften sich auch gegenseitig auch kritisieren. Wir müssen uns aber bemühen, einander zu verstehen. Dass „Russlandversteher“ als Schimpfwort gilt, ist für den Altkanzler wie auch für mich nicht nachvollziehbar. Erst wenn wir Verständnis für den anderen entwickeln, können wir uns annähern und wir sollten niemals vergessen, dass Deutschland im 20. Jahrhundert den Krieg nach Russland getragen hat – nicht umgekehrt.

Dies alles ist bedeutsam für die Kommunalpolitik. Denn das globale Geschehen beeinflusst das Leben in der Kommune, hier in Mülheim an der Ruhr werden fast 80.000 Großrohre für Nord Stream 2 gefertigt, daran hängen viele Arbeitsplätze und Familien. Die Herausforderungen der Industrie, beispielsweise auch der Automobilindustrie, von der u.a. thyssenkrupp Presta abhängig ist, sind von überragender Bedeutung für die Metropole Ruhr. Allein in unserer Stadt gibt es rund 70 produzierende Unternehmen mit einer Bruttowertschöpfung von fast 1,3 Milliarden Euro im Jahr, also 25% der gesamten Wertschöpfung Mülheims. Die Exportquote beträgt etwa 65%. Rund 18.000 Arbeitnehmer*innen und ihre Familien profitieren vom industriellen Kern in Mülheim an der Ruhr. Nur mit ihnen gemeinsam gelingt eine erfolgreiche Zukunft für unsere Heimatstadt.

So spannend und interessant die Diskussionen mit und Vorträge von Gerhard Schröder auch waren, war mein Highlight des Tages, ihm zu zeigen, was Mülheim zu bieten hat. Unser gemeinsamer – für ihn und mich ersten – Flug mit Luftschiff Theo wird mir noch lange in Erinnerung bleiben.

Ich bedanke mich herzlich bei Gerd für seinen Besuch. Lieben Dank auch an alle Gäste, die an der Veranstaltung teilgenommen haben und nicht zuletzt an unseren Bundestagsabgeordneten Arno Klare MdB, der die Moderation der Diskussionsrunde übernommen hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Klimaexperte Dr. Winkelmann unterstützt Monika Griefahn!
Lernen von Hamburg: Tschentscher und Griefahn zu kommunalem Klimaschutz »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine:

04.11.2020: Monika Griefahn moderiert die Online-Veranstaltung „Umweltwirtschaftsgipfel“ Hamburg


Umweltministerin Svenja Schulze hält eine Rede. Foto: Max Arens

Umweltministerin Svenja Schulze. Foto: Max Arens

Impressionen, Videos und mehr vom Cradle to Cradle Kongress in Berlin am 31. Januar & 1. Februar 2020: www.c2c-congress.de


Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Der „Alternative Nobelpreis“ wurde 2019 zum 40. Mal verliehen. Als Preisträger vor Ort waren Aminatou Haidar aus Westsahara und Davi Kopenawa aus Brasilien. Hier geht es zum Video der Preisverleihung, und hier zum Artikel im Blog.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Eine Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2021 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.