Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Lernen von Hamburg: Tschentscher und Griefahn zu kommunalem Klimaschutz

1. September 2020 | Wahlkampf Mülheim

Lernen von Hamburg: Tschentscher und Griefahn zu kommunalem Klimaschutz

Monika Griefahn & Peter Tschentscher: Ökologisch ausrichten: Wirtschaft, Bauen, Verkehr

Am Freitag hatte ich Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher zu Gast in Mülheim an der Ruhr. Bei einer Versammlung von etwa 60 Bürgern in der Stadthalle besprachen wir das Thema unserer Zeit: den Klimaschutz.

Die Frage lautete: Was kann kommunal angepackt werden, um einen Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima zu leisten?

„Man muss konkret werden!“, das ist die Devise mit der Peter Tschentscher nicht nur, aber vor allem Klimaschutz betreiben möchte. „Es hilft nicht, nur ein ehrgeiziges Ziel zu setzen, einen Zeitpunkt dafür zu bestimmen und sich dann mit den Worten ‚wir haben ja was gemacht‘ auszuruhen.“ Die Notwendigkeit konkreter Pläne kann ich nur bestätigen. Was ich mir für Mülheim wünsche, hat Tschentscher in Hamburg bereits auf den Weg gebracht.

Das Hamburger Stadtoberhaupt hat nicht nur auf einen Mobilitätsmix gesetzt, der das Fahrrad und den ÖPNV in den Mittelpunkt rückt. Das hilft dem Klima und kommt bei der Bevölkerung gut an. Auch die Wirtschaft hat Tschentscher nicht aus dem Blick genommen: „Schon heute kann in Hamburg Kupfer bereitgestellt werden, das mit halb so viel CO2 hergestellt ist wie in den USA oder in China “ Auch beim Stahl wünsche er sich solchen Fortschritt, um die Emissionen weiter zu senken. Klar ist auch, dass deutsche Produzenten sich spezialisieren müssen, um auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig zu bleiben.

Bis spätestens 2040, besser noch 2035, muss unsere Stadt klimaneutral oder sogar klimapositiv sein. Dafür forderte ich einen Mülheimer Klimaschutzplan nach Hamburger Vorbild:

Es braucht konkrete Pläne für energetische Stadtsanierung und eine ressourcen- und energieschonende Quartiersentwicklung in der Stadt.
Bürgerschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klima- und Umweltschutz muss gezielt gefördert werden. Als lokales Erfolgsprojekt lässt sich auf das KlimaQuartier Broich verweisen.

Die Stadt benötigt ein ganzheitliches Verkehrskonzept, das den Umstieg vom Auto auf klimaschonende Mobilitätsformen im ÖPNV und auf dem Fahrrad attraktiver gestaltet. Wo immer möglich soll die Stadt zudem Flächen und Gebäude nach dem klimapositiven Prinzip „Cradle to Cradle“ gestalten. Das gilt besonders für die Entwicklung von Gewerbeflächen. So können Gewerbe, Artenschutz und Stadtklima in Einklang gebracht werden.

Wir fordern, Mülheim bis 2030 zur grünsten Stadt Deutschlands zu machen. Aktuell liegen wir deutschlandweit auf Platz 33 mit 73 % Grünflächenanteil. Wir wollen Siegen als grünste Stadt überholen. Dafür brauchen wir über 86 % Grünflächen in Mülheim! Hierfür setze ich auf die Entsiegelung von Flächen und ein Stadtentwicklungsprogramm „Urbanes Grün“ mit aktiver Aufforstung. Nicht zuletzt wird Mülheim mit mir als Oberbürgermeisterin seine weltweite Verantwortung als „Fairtrade Town“ wahrnehmen. Davon profitiert nicht nur der globale Süden, sondern auch das Klima.

Tschentscher machte uns Sozialdemokraten Mut: „Die SPD kann Wahlen gewinnen und vor allem kann sie regieren – immerhin hat sie darin über 150 Jahre Erfahrung. Umweltschutz war zudem immer ein zentrales Thema für mich persönlich und ich habe mich bereits auf allen Ebenen für ihn engagiert, als Greenpeace-Gründerin, als Umweltministerin und in der freien Wirtschaft. Ich will nicht nur Klimaschutz, ich kann ihn auch.

Peter Tschentscher und ich sind sich einig: „Klimaschutz darf kein negativ behaftetes Thema sein. Es ist ein Innovationsthema, ein Gewinnerthema, bei dem alle mitmachen können!“

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Altkanzler Schröder unterstützt Monika Griefahn
Fotograf Andreas Köhring unterstützt Monika Griefahn! »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

24./25. August 2023: Speakerin beim Eco Summercamp „From wild consuption to responsible engagment“, Lassalle Institut, Schweiz. Weitere Informationen hier.

8./9. September 2023: Cradle to Cradle Kongress in Berlin, Moderation des Panels Landwirtschaft. Weitere Informationen hier.

12. September 2023: Keynote und Diskussion beim Sustainability Congress der Finanzwirtschaft zu Cradle und Cradle, München. Weitere Informationen hier.

28. September 2023: Vorstellung der neuen Preisträger des Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“)

11. Oktober 2023: Callwey Summit – Best of Architecture; Cradle to Cradle Vortrag. Weitere Informationen hier.

22. November 2023: Vortrag Young Business Factory


Cradle to Cradle Congress 2023

Cradle to Cradle Congress 2023 - Logo

In Keynotes, Best Practices und Diskussionsrunden beleuchtet der Cradle to Cradle Kongress 2023 aus verschiedenen Blickwinkeln, in den unterschiedlichsten Branchen und gesellschaftlichen Bereichen die Gesellschaft im Hinblick auf die Kreislauffähigkeit. Der Special Track in diesem Jahr ist Mobilität & Logistik. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Kombo der Preisträger 2022

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2022 des Right Livelihood Award sind: Cecosesola aus Venezuela, das Africa Institute for Energy Governance (AFIEGO) aus Uganda, Oleksandra Matviichuk/Center for Civil Liberties (CCL) in der Ukraine und Fartuun Adan and Ilwad Elman aus Somalia. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.