Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Workshop zur Umsetzung des VHS-Bürgerentscheids

1. August 2020 | Wahlkampf Mülheim

Workshop zur Umsetzung des VHS-Bürgerentscheids

Heinrich-Thöne-Volkshochschule: Bürgerzentrum Wissen und Kultur

Am 28.07.2020 kamen mein Team, die Bürgerinitiative zum Erhalt der Heinrich-Thöne-Volkshochschule an der Bergstraße und ich erneut zusammen, um über die Umsetzung des Bürgerentscheides zu diskutieren.

Eingeladen waren hierzu auch Herr Teich, der Architekt des Gebäudes an der Bergstraße, sowie Herr Wiesemann vom Unperfekthaus in Essen, der sein Konzept erläuterte und Verknüpfungspunkte zum Gebäude an der Bergstraße aufzeigte.

Es war ein intensiver, aufschlussreicher und auch respektvoller Austausch. Die Initiative hat überzeugend dargelegt, dass sie den Standort der Heinrich-Thöne-Volkshochschule an der Bergstraße erhalten und so schnell wie möglich wieder nutzen möchte. Besonders gefreut habe ich mich über die Teilnahme des Architekten Teich. Er äußerte sich optimistisch hinsichtlich einer Kostenermittlung, die mit geringerem finanziellem Aufwand eine Wiederaufnahme des Weiterbildungsbetriebes an der Bergstraße ermöglichen könnte. Sollte ich Oberbürgermeisterin werden, werde ich mit ihm und Sachverständigen innerhalb der ersten einhundert Tage meiner Amtszeit das Gebäude besichtigen.

Besonders interessant waren auch die Ausführungen von Herrn Wiesemann. Er zeigte auf, dass das Konzept des Unperfekthauses (u.a. offene Türen, freier Austausch und Entfaltung, Öffnung für Kreative und Jungunternehmer) in vielen Punkten auf das Gebäude der Heinrich-Thöne-Volkshochschule an der Bergstraße übertragbar ist.

Ein ganz wichtiger Punkt für mich ist hierbei die Idee von ‚unperfekten Räumen‘. Ein Raum, wo es keine teuren und wertvollen Gegenstände gibt, kann unbewacht offenbleiben. Jede und jeder kann kommen und gehen, wie er oder sie will. Dies würde die Heinrich-Thöne-Volkshochschule nicht nur für alle Bürgerinnen und Bürger öffnen, sondern auch womöglich die Kosten in Hinblick auf die Sanierung reduzieren.

Die erarbeiteten Ideen sollen nach der Kommunalwahl mit weiteren gesellschaftlichen Akteuren besprochen werden. Ziel ist ein neues Konzept für die Heinrich-Thöne-Volkshochschule als Bürger*innen-Zentrum für Wissen und Kultur, welches dann schnellstmöglich in die Ratsgremien eingebracht werden kann.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Ein Werk entsteht zuerst im Kopf
Runder Tisch „Die Zukunft unserer Innenstadt“: Aufzeichnung »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Das war der C2C Congress 2023

Spannende Diskussionen um den Stand der Circular Economy, inspirierende Best Practices von C2C-Unternehmen, wissenschaftliche Diskurse sowie Austausch und Vernetzung: Der Cradle to Cradle Congress 2023 war einmal wieder eine Veranstaltung mit viel positivem Spirit und voller Kreativität. Hier erfahren Sie mehr.


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2023 des Right Livelihood Award sind: Eunice Brookman-Amissah aus Ghana, Mother Nature Cambodia aus Kambodscha, SOS Mediterranee und Phyllis Omido aus Kenia. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.