Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Entschieden gegen die Klimakrise!

12. September 2020 | Wahlkampf Mülheim

Entschieden gegen die Klimakrise!

Klimakrise bewältigen: Grünste Stadt Deutschlands

Wir erleben eine Klimakrise! Zu lange wurde der Klimawandel nicht ernst genug genommen. Viele junge Menschen gehen jetzt auf die Straße.

Auch ich setze mich mein ganzes Leben für den Klima- und Umweltschutz ein. Ich habe Greenpeace in Deutschland gegründet und geleitet. Dort habe ich für saubere Meere gekämpft. Ich war Umweltministerin in Niedersachsen und habe Müllverbrennungsanlagen gestoppt und Naturschutzgebiete gegründet. Und ich berate die Wirtschaft dabei, umweltfreundlicher zu sein, zum Beispiel bei Schiffsantrieben. Jetzt möchte ich den Kampf für Klimagerechtigkeit, gute Umwelt und faire Lebensbedingungen für alle als Oberbürgermeisterin in Mülheim fortsetzen. Dies muss endlich Chefinnensache werden.

Das beinhaltet aber auch sehr konkrete Maßnahmen in einem Aktionsplan Klimagerechtigkeit. Dies bedeutet nach meiner Auffassung:

1. Klima- und Energie-positive Stadt bis möglichst 2035, spätestens 2040 (Klima- und Energie-positiv bedeutet, dass unsere Stadt mehr Energie produziert und mehr CO2 kompensiert als beides verbraucht wird. Die Klimaneutralität muss entsprechend vorher erreicht sein.)

2. Energetische Stadtsanierung und ressourcen- bzw. energieeffiziente Quartiersentwicklung inkl. konzeptioneller Förderung von bürgerschaftlichem Engagement zur Energiewende sowie zum Umwelt- und Klimaschutz (Beispiel KlimaQuartier Broich)

3. Ganzheitliches Mobilitätskonzept mit Bevorzugung von emissionsschonenden und emissionsfreien Verkehrsmitteln

4. Wohn-, Grün-, Industrie- und Gewerbeflächen sowie öffentliche Gebäude nach dem Prinzip „Cradle to Cradle“

5. Stadtentwicklungsprogramm „Urbanes Grün“

6. Rückbau bebauter Flächen und Aufforstungsprogramm
a. Bienen- und Insektenschutzprogramm
b. Naturnahe Vorgärten fördern, Steingärten verbieten
c. Dach-, Fassaden-, Haltestellen-, Verkehrswege- und Sitzbankbegrünungs-Programm

7. “Fairtrade Town” und andere darüber hinausgehende Maßnahmen, die der globalen Verantwortung gerecht werden, müssen in der Verwaltung und bei der Vergabe von Projekten und Aufträgen bewertet und berücksichtigt werden. Hierbei sollen Bewertungskriterien, die Aspekte der Klimagerechtigkeit beherzigen, mit einbezogen werden. Dies bezieht sich also auf klimaschonenden Ressourceneinsatz sowie z.B. regionale, biologische und Fairtrade-Produkte.

So erreichen wir einen Grünflächenanteil von 86% nach dem NDVI (Normalized Difference Vegetation Index) innerhalb von 10 Jahren und werden so die „grünste“ Stadt Deutschlands.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Monika Griefahn & Boris Pistorius: Den Menschen in Moria muss geholfen werden!
DANKE! Am 27.09. gehts weiter mit der Stichwahl für eine grüne und soziale Stadt! »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Das war der C2C Congress 2023

Spannende Diskussionen um den Stand der Circular Economy, inspirierende Best Practices von C2C-Unternehmen, wissenschaftliche Diskurse sowie Austausch und Vernetzung: Der Cradle to Cradle Congress 2023 war einmal wieder eine Veranstaltung mit viel positivem Spirit und voller Kreativität. Hier erfahren Sie mehr.


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2023 des Right Livelihood Award sind: Eunice Brookman-Amissah aus Ghana, Mother Nature Cambodia aus Kambodscha, SOS Mediterranee und Phyllis Omido aus Kenia. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.