Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Lebenslauf
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Ökofilme – Umweltbildung der besonderen Art

18. Juni 2014 | Monika Griefahn

Ökofilme – Umweltbildung der besonderen Art

Tolle Filme en masse wurden in den vergangenen Monaten im Rahmen der Ökofilmtour 2014 besonders in Brandenburg in zahlreichen Orten vorgestellt. Viele Filme sind nicht nur beeindruckend anzuschauen, sondern regen zum Diskurs an und bleiben nachhaltig in Erinnerung. Und das ist genau der Sinn! Mit den Autoren und Filmemachern, aber auch mit Aktiven aus den jeweils beschriebenen Bereichen diskutierten die Organisatoren sowie viele ehrenamtliche Helfer im ganzen Land – auch da, wo es keine Kinos mehr gibt, in Schulen und öffentlichen Räumen.

Schwierig ist es, aus einer solchen Vielfalt an wertvollen Filmproduktionen Gewinner für die verschiedenen Preiskategorien zu küren. Jedes Jahr sucht eine hochkarätige Jury Filme aus und kürt die besten unter ihnen in den Kategorien „Bester Kinder- und Jugendfilm“, „Bester Naturfilm“, „Beste Künstlerische Leistung“ und „Beste journalistische Leistung“. Auch gibt es einen Zukunftsfilmpreis und eine Zuschauerpreis. Der Dokumentarfilm „Die Akte Aluminium“ zum Beispiel zeigt, welch ungeahnte Folgen der Kontakt mit Aluminium nach sich ziehen kann. Dafür gab es dann auch die Auszeichnung für die beste journalistische Leistung – einen Preis, den auch der Film „Die Fukushima-Lüge“ erhielt.

„Das Geheimnis der Bäume“ zeigt in wundervoller Weise die Schönheit, Vielfalt, aber auch die Bedrohung unserer Wälder. Gefühlvoll kommentiert und mit hervorragenden Naturaufnahmen unterlegt entführt der Film seine Zuschauer in die Welt der Bäume und hinterlässt Ehrfurcht und Staunen über die Lebendigkeit eines Waldes. Aber auch Trauer und das Gefühl von Verlust werden hervorgerufen, weil wir heute alle wissen, dass wir mit rasanter Geschwindigkeit uralte (Regen-)Waldflächen zerstören. Für diesen Beitrag gab es den Preis für die beste künstlerische Leistung.

Einen ebenso intensiven Einblick gibt der Film „More than Honey – Eine Reise in die wunderbare Welt der Biene“ – bedacht mit der Auszeichnung des Zukunftsfilmpreises. Er sensibilisiert in eindrucksvoller Weise für das Bienensterben und geht diesem Phänomen auf den Grund.

Natürlich durfte auch das Publikum einen Film auszeichnen und wählte dazu den Spielfilm „Die Piroge“. Die packende Geschichte aus dem Senegal dreht sich um eine Gruppe, die sich in der Hoffnung auf ein besseres Leben in einem kleinen Fischerboot auf den Weg nach Europa macht.

All diese Filme sind absolut sehenswert, und ich kann euch nur empfehlen sie euch anzuschauen! Wer mehr wissen will, findet die Liste der ausgezeichneten Filme und die Begründungen der Jury auf www.oekofilmtour.de.

Kategorie: Allgemein, Kultur und Medien

Beitrag jetzt teilen:

« Konferenz der Weltverbesserer im positivsten Sinne
Dicke Luft im Hafen? »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine:

04.11.2020: Monika Griefahn moderiert die Online-Veranstaltung „Umweltwirtschaftsgipfel“ Hamburg


Umweltministerin Svenja Schulze hält eine Rede. Foto: Max Arens

Umweltministerin Svenja Schulze. Foto: Max Arens

Impressionen, Videos und mehr vom Cradle to Cradle Kongress in Berlin am 31. Januar & 1. Februar 2020: www.c2c-congress.de


Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Der „Alternative Nobelpreis“ wurde 2019 zum 40. Mal verliehen. Als Preisträger vor Ort waren Aminatou Haidar aus Westsahara und Davi Kopenawa aus Brasilien. Hier geht es zum Video der Preisverleihung, und hier zum Artikel im Blog.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Eine Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2021 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.