Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Lebenslauf
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Bei den Architekten Schnatmann und Wüsthoff

9. Juni 2020 | Wahlkampf Mülheim

Bei den Architekten Schnatmann und Wüsthoff

Monika Griefahn und die Architekten Schnatmann und Wüsthoff

Punkt: „Man sieht immer häufiger, dass niemand mehr Verantwortung übernehmen will!“ Diese Einsicht haben Peter Schnatmann und er als Architekten in Mülheim gewonnen.

Es liegt auf der Hand, dass die hohen baurechtlichen Anforderungen zu Erschwernissen bei Neubauten und Sanierungen führen. Deswegen war es mir besonders wichtig, mehr über die Ansichten zweier erfahrener Vertreter ihrer Zunft zu erfahren. Schließlich ist dieses Thema aufgrund von Gebäuden wie der VHS und Flächen wie dem Tengelmanngelände brandaktuell in der Mülheimer Politik.

„Gewisse Risiken bleiben immer“, erklärt Schnatmann. Aber wer soll diese tragen? Seit dem Loveparade-Desaster in Duisburg und dem Flughafenbrand in Düsseldorf tendieren Behörden eher zu mehr Vorsicht als zu wenig. Das ist nicht per se falsch; niemand möchte Menschenleben gefährden. Doch diese Bestimmungen sind eben nicht einfach umzusetzen. Ein weiterer Faktor, der Sanierungen erschwert, ist die Barrierefreiheit. Es steht für mich außer Frage, dass diese als Ziel bestehen bleiben muss. Der Erfolg eines Projekts muss daran gemessen werden, dass sinnvolle Lösungen für solche Problemstellungen gefunden werden. Das VHS-Gebäude ist ein sehr gutes Beispiel hierfür.

In vielen Punkten waren wir uns einig. Nicht zuletzt darin, dass die VHS an der Bergstraße als Bildungsgebäude gebaut wurde und als solches erhalten bleiben muss. Konzepte dafür sind bereits in Arbeit und der Bürgerentscheid darf keinesfalls ignoriert werden. Hier gibt es ein Potential, das aktuell ungenutzt ist. So verhält es sich mit zahlreichen Flächen in unserer Stadt. Das muss sich in Zukunft ändern, denn wie Herr Wüsthoff treffend zusammenfasst: „Die Zukunft liegt in Partnerschaft von Innovation und Erfahrung.“ Dem schließe ich mich an.

Ich bin jedenfalls entschlossen, mich der Verantwortung zu stellen, die das höchste Amt der Stadt mit sich bringt. Herzlichen Dank an Herrn Schnatmann und Herrn Wüsthoff, dass sie ihre Expertise mit mir geteilt haben und ich der Verantwortung nun noch besser gerecht werden kann!

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Bei den Reglern an der Freilichtbühne
Bauern sagen Danke »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine:

04.11.2020: Monika Griefahn moderiert die Online-Veranstaltung „Umweltwirtschaftsgipfel“ Hamburg


Umweltministerin Svenja Schulze hält eine Rede. Foto: Max Arens

Umweltministerin Svenja Schulze. Foto: Max Arens

Impressionen, Videos und mehr vom Cradle to Cradle Kongress in Berlin am 31. Januar & 1. Februar 2020: www.c2c-congress.de


Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Der „Alternative Nobelpreis“ wurde 2019 zum 40. Mal verliehen. Als Preisträger vor Ort waren Aminatou Haidar aus Westsahara und Davi Kopenawa aus Brasilien. Hier geht es zum Video der Preisverleihung, und hier zum Artikel im Blog.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Eine Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2021 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.