Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Wahlkampf Mülheim / Erster Weltfahrradtag

3. Juni 2020 | Wahlkampf Mülheim

Erster Weltfahrradtag

Monika Griefahn mit dem Fahrrad

Kombination aus Mobilität und Nachhaltigkeit ist weit älter als Elektroautos oder sogar ÖPNV.

Die Rede ist natürlich von unserem Fahrrad. Es mag Leute geben, die in Frage stellen, ob dem Fahrrad wirklich ein Gedenktag gebührt. Meines Erachtens ist dies exakt das richtige Signal, denn in Deutschland gibt es definitiv Luft nach oben für die Fahrradnutzung. Das Fahrrad hat mehr denn je das Potenzial einen großen Beitrag zu unserer Gesundheit, der Lebensqualität in unseren Städten und dem Klima weltweit zu leisten. Aus diesem Grund erklärte die UN-Generalversammlung den heutigen 3. Juni zum ersten Weltfahrradtag.

Zum Vergleich: Während bei unseren niederländischen Nachbar*innen der Radanteil am Gesamtverkehr 27% beträgt, sind es hierzulande lediglich 11%. Eine Studie des Fraunhofer Instituts aus dem Jahre 2008 hatte sogar festgestellt, dass 50% aller Autofahrten eine Entfernung von unter fünf Kilometern abdecken, davon die Hälfte sogar nur bis zu zwei Kilometer. Hier gilt es umzudenken! Insbesondere auf Kurzstrecken verbrauchen Autos viel Benzin und produzieren die meisten Abgase. Jede Autofahrt, die mit dem Fahrrad bewältigt werden könnte, kostet uns mehr Geld, verpestet unsere Luft, bereitet uns unnötigen Stress und bringt uns zusätzlich um eine gute Gelegenheit, etwas für die Fitness zu tun.

Mülheim versteht sich als „fahrradfreundliche Stadt“ und steht glücklicherweise mit etwa 138 Kilometern Fahrradweg und Radfahrschutzstreifen nicht schlecht da. Schon jetzt bildet der Radweg RS1 eine hervorragende Verbindung zwischen Mülheim und Essen, die auch eine Anbindung an die Hochschule Ruhr West bietet und sich in absehbarer Zeit bis Duisburg erstrecken wird. Am Hauptbahnhof und weiteren Standorten stehen Leihräder zur Verfügung. Dies sind Erfolge, auf denen wir uns nicht ausruhen dürfen – im Gegenteil. Ihre Beliebtheit sollte uns animieren, noch mehr zu tun! Die Fahrradmitnahme darf selbst in einem ÖPNV-Konzept nicht vernachlässigt werden. Und es sollte in unserer Stadt gar keine unpassierbaren Strecken für Radfahrer*innen geben.

Wir diskutieren kontrovers über Dieselfahrverbote, autofreie Innenstädte, Umweltplaketten und vieles mehr. Vielleicht wären Maßnahmen dieser Art gar nicht zwingend erforderlich, wenn wir uns angewöhnen, nach Möglichkeit das Auto stehen zu lassen und uns stattdessen auf den Sattel zu schwingen. Ein guter Einstieg wäre die Aktion #RadFairMH vom 5. bis 13 Juni. Alle Infos zur Teilnahme finden sich in Kürze unter:
https://muelheim-ruhr.parentsforfuture.de/

Ich wünsche Ihnen einen herrlichen Weltfahrradtag!

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Gute Gespräche bei Haus & Grund
Corona-Konjunkturpaket: Wumms aus Berlin »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.