Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Lebenslauf
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Erste Podiumsdiskussion im OB-Wahlkampf

5. August 2020 | Wahlkampf Mülheim

Erste Podiumsdiskussion im OB-Wahlkampf

1. Podiumsdiskussion: Der Paritätische | Monika Griefahn

Erstmalig trafen die Oberbürgermeisterkandidat*innen in einer Diskussionsrunde aufeinander. Großer Dank für diese Gelegenheit gilt der Mülheimer Kreisgruppe des Paritätischen Wohlfahrtsverband um Frank Schellberg, Mauno Gerritzen, Mechthild Thamm und Anke van den Bosch.

Der Tradition des Paritätischen folgend, bot der Verband v.a. seinen Mitgliedsorganisationen das Forum für den Dialog. Aus den vielen Themen, die unter dem Dach des Paritätischen bearbeitet werden, standen die Weiterentwicklung der Kindertagespflege und die Arbeit der Mülheimer Selbsthilfegruppen im Fokus.

Für mich als Sozialdemokratin und Mutter ist völlig klar: Kindertagespflege ist frühe Bildung. Sie muss für alle zugänglich, kostenfrei und qualitativ hochwertig sein. Nicht nur weil es für die Stadt kostengünstiger ist, sondern vor allem wegen der hohen Innovationskraft und dem Engagement, z. B. von Elterninitiativen, ist der notwendige Ausbau nur mit freien Trägern zu schaffen. Diese müssen von der Stadt unbürokratisch unterstützt werden. Eine besondere Schwierigkeit stellt für viele engagierte Träger der Eigenanteil dar. Hierfür möchte ich als Oberbürgermeisterin Lösungen finden, damit die Organisationen sich voll auf die Arbeit mit den Kindern konzentrieren können!

In den vielen Gesprächen, die ich in den letzten Monaten führen durfte, konnte ich immer wieder erleben: Es gibt so wahnsinnig viele engagierte Menschen in unserer Stadt! Die Diskussionsrunde zeigte, ein besonderer Schatz an Kompetenz und Erfahrung steckt in den Mülheimer Selbsthilfegruppen. Ich unterstütze das Anliegen von Peter Behmenburg (Alzheimer Gesellschaft), Peter Biermann (Rheumaliga) und Dr. Bodo Fritzsche (Leben ohne Dich e.V., gestern vertreten durch Anke van den Bosch), die Selbsthilfe stärker und systematisch in die städtischen Planung, z.B. die kommunale Gesundheitskonferenz, einzubinden, ausdrücklich.

Die besondere Erfahrung der Selbsthilfe kann uns helfen, Defizite frühzeitig zu identifizieren und das Gesundheitssystem verstärkt auf die Menschen zuzuschneiden. Für die zielgerichtete Einbindung der vielfältigen Selbsthilfegruppen, aber auch zu deren Förderung ist die Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen eine wichtige Ressource, die dauerhaft abgesichert sein muss.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Bündnis für Wohnen voranbringen!
Zu Besuch bei den Kleinsten: Kinderhaus Kleine Stifte »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine:

04.11.2020: Monika Griefahn moderiert die Online-Veranstaltung „Umweltwirtschaftsgipfel“ Hamburg


Umweltministerin Svenja Schulze hält eine Rede. Foto: Max Arens

Umweltministerin Svenja Schulze. Foto: Max Arens

Impressionen, Videos und mehr vom Cradle to Cradle Kongress in Berlin am 31. Januar & 1. Februar 2020: www.c2c-congress.de


Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Der „Alternative Nobelpreis“ wurde 2019 zum 40. Mal verliehen. Als Preisträger vor Ort waren Aminatou Haidar aus Westsahara und Davi Kopenawa aus Brasilien. Hier geht es zum Video der Preisverleihung, und hier zum Artikel im Blog.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Eine Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2021 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.