Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Wahlkampf Mülheim / Kinderarmut bekämpfen!

7. August 2020 | Wahlkampf Mülheim

Kinderarmut bekämpfen!

Runder Tisch: Kampf gegen Kinderarmut | Monika Griefahn

„Kinderarmut ist auch immer Familienarmut!“ Mit diesem absolut korrekten Satz startete Volker Kersting von der Ruhr-Universität Bochum die Diskussion im Rahmen des Runden Tisches zum Thema „Kampf gegen Kinderarmut“.

Es gibt hier nichts zu beschönigen; Kinderarmut ist ein großes Problem in Mülheim an der Ruhr. Keine andere Stadt in Deutschland hatte in den letzten zehn Jahren einen höheren Zuwachs an Kinderarmut zu vermelden. Es ist daher äußerst dringend, sich mit dem Sachverhalt zu beschäftigen und Lösungen zu finden.

Bei der Diskussion waren sich alle Anwesenden einig: Kinderarmut muss in ihrer gesamten Komplexität und Wirkung wahrgenommen werden. Andreas Spielkamp, Leiter der Kindertagesstätte „Kleine Stifte“, weiß, dass sich prekäre Verhältnisse auf weniger Aktivität und mehr Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen auswirken. Dies wird in deutlichen Defiziten bei der Kompetenzentwicklung spürbar. Hinzu kommen Mängel bei ausgewogener Ernährung und angemessener Kleidung, zu denen auch die Leiterin der Gemeinschaftsgrundschule in Styrum, Simone Dausel, traurige Geschichten erzählen kann.

Wenn beispielsweise für vier Kinder in einer Familie nur ein paar Sportschuhe zur Verfügung steht, fehlt es automatisch sowohl an Bewegung als auch an sozialer Interaktion durch Sport. „Vielen Kindern fehlt inzwischen die Körperspannung, um eine Stunde auf einem Stuhl zu sitzen.“ Es mag soziale Angebote geben, die dem entgegenwirken sollten, aber oftmals bestehen hierfür Barrieren, beispielsweise für Menschen mit Migrationshintergrund, die – wie Vahide Tig, Leiterin des Jugendzentrums in der Stadtmitte berichten kann – teilweise die Angebote nicht kennen oder nicht wissen, wie sie abzurufen sind.

Fest steht, wir verlieren durch den Status Quo auf allen Ebenen. Rein menschlich ist der Zustand bereits eine Katastrophe. „Kinderarmut führt auch zu Dauerarmut“, ergänzt Volker Kersting. Kommunen sollten ein aktives Interesse haben, dem entgegenzuwirken. Dieses Versäumnis wird auf Dauer unbezahlbar teuer. Einfache Lösungen wird es nicht geben, denn es handelt sich um ein strukturelles Problem. Einige Ansätze, wie beispielsweise die Wiedereinführung von Schulbezirken, mögen Verbesserung zur Folge haben. Wirkliche Fortschritte können wir aber nur über eine integrierte Politik erreichen, die das Problem von allen beteiligten Ebenen geschlossen angeht.

Wir haben ein klares sozialdemokratisches Konzept:

1. Wir benötigen ein breites gesellschaftliches Bündnis gegen Kinderarmut und ihre Folgen. Dieses muss Familien in den Mittelpunkt unserer Sozialsysteme stellen und individuell fördern sowie stärken.

2. Wir brauchen mehr Familienzentren und KiTa-Plus-Einrichtungen in sozial benachteiligten Quartieren, kostenlose, gesunde Mahlzeiten in KiTas und Schulen sowie die Förderung von Sportangeboten.

3. Kinderrechte gehören ins Grundgesetz und wir benötigen eine Kindergrundsicherung, die das System aus über 150 Gesetzen bündelt. Sie beendet das ungerechte Nebeneinander von besonders hohen Freibeträgen für Reiche und den undurchdringlichen Flickenteppich an Leistungen für Familien mit wenig Geld: Eine existenzsichernde Geldleistung soll alle bisherigen Familienleistungen zusammenfassen.

4. Hierfür wollen wir die „Mülheimer Familienkarte“ einführen. Sie erlaubt Familien, unkompliziert und frei von Diskriminierung und Stigmatisierung die unterschiedlichen Angebote in der Kommune wahrzunehmen und die finanzielle Unterstützung des Bildungs- und Teilhabepakets vereinfacht abzurufen: Nachhilfe, Bibliothek, Lernmittel, Sportverein, ÖPNV, alles in einer Karte.

5. Wir investieren in KiTa- und OGS-Plätze, um eine frühe und intensive Betreuung und Erziehung zu fördern und auch, um dem Rechtsanspruch ab 2025 gerecht zu werden.

Ich danke meinen Gästen dafür, dass sie sich mit dieser schwierigen Thematik auseinandersetzen sowie für die Moderation und natürlich den Zuschauer*innen für die Aufmerksamkeit. Wenn Sie mich zur Oberbürgermeisterin von Mülheim an der Ruhr wählen, werde ich auf kommunaler Ebene die Weichen stellen und mich zudem als oberste Lobbyistin der Stadt verstehen, um auf allen politischen Ebenen – also Land, Bund und Europa – gegen Kinderarmut vorzugehen.

Die Videoaufzeichnung finden Sie in den kommenden Tagen auf dieser Seite.

Kategorie: Wahlkampf Mülheim

Beitrag jetzt teilen:

« Für eine atomwaffenfreie Welt!
Zu Besuch beim VfB Speldorf »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

24./25. August 2023: Speakerin beim Eco Summercamp „From wild consuption to responsible engagment“, Lassalle Institut, Schweiz. Weitere Informationen hier.

8./9. September 2023: Cradle to Cradle Kongress in Berlin, Moderation des Panels Landwirtschaft. Weitere Informationen hier.

12. September 2023: Keynote und Diskussion beim Sustainability Congress der Finanzwirtschaft zu Cradle und Cradle, München. Weitere Informationen hier.

28. September 2023: Vorstellung der neuen Preisträger des Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“)

11. Oktober 2023: Callwey Summit – Best of Architecture; Cradle to Cradle Vortrag. Weitere Informationen hier.

22. November 2023: Vortrag Young Business Factory


Cradle to Cradle Congress 2023

Cradle to Cradle Congress 2023 - Logo

In Keynotes, Best Practices und Diskussionsrunden beleuchtet der Cradle to Cradle Kongress 2023 aus verschiedenen Blickwinkeln, in den unterschiedlichsten Branchen und gesellschaftlichen Bereichen die Gesellschaft im Hinblick auf die Kreislauffähigkeit. Der Special Track in diesem Jahr ist Mobilität & Logistik. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Kombo der Preisträger 2022

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2022 des Right Livelihood Award sind: Cecosesola aus Venezuela, das Africa Institute for Energy Governance (AFIEGO) aus Uganda, Oleksandra Matviichuk/Center for Civil Liberties (CCL) in der Ukraine und Fartuun Adan and Ilwad Elman aus Somalia. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.