Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Wenn Sarah Wiener zur Revolution aufruft…

15. April 2014 | BLOG Team

Wenn Sarah Wiener zur Revolution aufruft…

Wenn Sarah Wiener zur Revolution aufruft, Sven Giegold leidenschaftlich für ein demokratischeres Europa argumentiert und Welzer neuerdings empfiehlt, wählen zu gehen – dann ist a) die Europawahl nicht weit und b) taz lab in Berlin.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ein randvolles Programm mit politischer, gesellschaftlicher und kultureller Bildung hatte die Zeitung „die tageszeitung“ für Samstag, den 12. April, unter dem Titel „I love EU – Solidarität ist machbar“ auf die Beine gestellt. Es ließ sich über die Rettung des Euro genauso trefflich debattieren wie über die Kunst der Bruchlandung, über die Situation in der Ukraine genauso wie über Gemeinwohlökonomie, die Energiewende, vegane Ernährung oder den Lobbyismus der Zivilgesellschaft. Schwerpunktmäßig beschäftigten sich die Themen indes mit der Gegenwart und Zukunft Europas. Wenn eines hängen geblieben ist, dann, dass die wichtigen Weichen in Brüssel gestellt werden. Die Zeit, in der dort nur die Krümmung der Gurken festgelegt wurde, ist lange vorbei. Das bedeutet auch: Am 25. Mai nicht die Wahl zum Europäischen Parlament verpennen, sondern wählen gehen!

Anstelle der „Wahlkampfarena“ nutzten zum Beispiel Sven Giegold, Mitglied im europäischen Parlament für die Grünen, und die Linken-Bundestagsabgeordnete Sarah Wagenknecht in der Diskussion „Ist der Euro noch zu retten?“ die Bühne für eine engagierte Debatte über die gemeinsame Währung. Wagenknecht gab zum einen dem ungezügelten Geschäftsgebaren der Banken Schuld an den Miseren in Griechenland, Spanien, Zypern oder Irland, sah aber auch eine Mitschuld an der Schröderschen Agenda 2010 in Deutschland. Diese habe Billiglöhnen und Leiharbeit Tür und Tor geöffnet und das Lohnniveau gesenkt. Deutschlands Exportüberschüsse seien so kein Wunder und gingen zu Lasten anderer Länder.

Giegold sah diese Auswirkungen der Agenda 2010 zwar nicht so deutlich, wünschte sich aber gleichwohl ein solidarischeres Deutschland. Die große Koalition habe aber keine Bereitschaft, sich als solidarisches Land in Europa zu positionieren. Dabei sei ein engeres Zusammenwachsen in Europa seiner Meinung nach die einzige Möglichkeit, Zukunftsfragen zu lösen. Doch noch sei nicht einmal die Demokratie richtig in Europa angekommen – bei allen Entscheidungen der Finanzkrise sei das europäische Parlament gar nicht gefragt worden. Und überhaupt wolle ihm nicht in den Kopf, warum die einmalige Chance der niedrigen Zinsen nicht genutzt werde, um Zukunftsprojekte voranzubringen – also die Firmen für Investitionen in den ökologischen Umbau Europas in die Pflicht zu nehmen.

In dieser Runde sorgte der Finanzexperte Martin Hellweg auf trockene humorvolle Art für die nichtpolitischen Redebeiträge. Wenn die griechische Regierung zum Beispiel heute um 23.59 Uhr beschließen würde, aus dem Euro auszutreten, und es am nächsten Morgen sofort Drachmen zu tauschen gebe, und niemand vorher von dieser Transformation erfahren hätte, dann, so Hellweg, könnte das für Griechenland die Weichen positiv stellen. Was er also meinte, war: Ein Austritt aus dem Euro ist KEINE Option für Griechenland.

Bleibt noch zu klären, wann Sarah Wiener zum Revoluzzer wurde. Die Starköchin und Bio-Verfechterin hatte in einer Diskussion über Reisen in Europa davon berichtet, wie alle Menschen, denen sie in den Ländern begegne, erzählten, sie seien die letzten ihrer Zunft. Die Frau in der 300 Jahre alten Käserei, deren Kinder nicht weitermachen wollten, Fischer, die die Netze für immer einholten und viele mehr – sie alle gäben Tradition und Wissen auf. „Das liegt auch an der agrarindustriellen Landwirtschaft der EU“, folgerte sie. Und weiter: „Ich bin ein sehr apolitischer Mensch, aber wenn ich mich hier so reden höre, dann denke ich, es ist Zeit für eine Revolution!“

Das „taz lab“ in Berlin – es macht jedes Jahr wieder den Kopf frei, erneuert den Spaß an der politischen Debatte und ist ein Stelldichein der Menschen, die es besser machen wollen. Inspiration pur!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Kategorie: Allgemein

Beitrag jetzt teilen:

« „Working tirelessly to rid the world of chemical weapons“ – Paul Walker
Stiftungen sollen ihr Kapital umweltverträglich und fair anlegen »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

4. April 2023: Bekanntgabe der Kartoffel des Jahres im Freilichtmuseum am Kiekeberg

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.