Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / "Alternativer Nobelpreis" / „Working tirelessly to rid the world of chemical weapons“ – Paul Walker

9. April 2014 | Blog-Team

„Working tirelessly to rid the world of chemical weapons“ – Paul Walker

Zu Gast in Hamburg war gestern einer der weltweit angesehensten Experten zur Abrüstung von Chemiewaffen: Paul Walker.

walker_IMG_8334klein bearbeitet

Am 2. Dezember 2013 erhielt Paul Walker den Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“) in Stockholm für seinen unermüdlichen Einsatz um die Welt von chemischen Waffen zu befreien. Nur eine Woche später reiste er nach Oslo, um dort die Zeremonie zur Verleihung des Friedensnobelpreises zu verfolgen. Ausgezeichnet wurden dort seine Kollegen, mit denen er seit Jahren eng zusammenarbeitet: die Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons (OPCW).

Eine interessante Parallele aus meiner Sicht. Erinnert man sich zurück an Wangari Maathai, die 2004 den Friedensnobelpreis erhielt – 20 Jahre nach der Auszeichnung mit dem Right Livelihood Award – so lässt sich daraus vielleicht eine Entwicklung in der Denkrichtung des Friedensnobelpreiskomitees ablesen? Fest steht zumindest, dass die beiden renommierten Preise dem Verbot chemischer Waffen Weltöffentlichkeit verliehen haben.

Einen spannenden Einblick zu diesem sehr aktuellen Thema gab Paul Walker gestern interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern in einem Vortrag mit dem Titel:

„From Ypres to Damascus: The Quest to Abolish Chemical Weapons Globally“

In seinem Vortrag berichtete Paul Walker, nach einem geschichtlichen Einblick zum Einsatz von Chemiewaffen, vor allem von den unvorstellbar großen Mengen an Chemiewaffen, die in einigen wenigen Ländern der Welt gelagert wurden, bzw. gelagert werden. Die größten, bekannten Bestände lagern in den USA und Russland. Ein prägendes Erlebnis für Paul Walker war 1994 der Besuch des russischen Chemiewaffenlagers in Shchuch‘ ye. Die Lagerstätten fand er damals in verwahrlostem Zustand vor. Die Sicherheitsvorkehrungen waren primitiv und ein riesiges Arsenal an Chemiewaffen war leicht zugänglich für jedermann. Bestürzt und zugleich angespornt durch dieses Erlebnis engagiert sich Paul Walker in den darauf folgenden Jahren bis zum heutigen Tag aktiv für die Abrüstung von Chemiewaffen.

Zu dem Prozess der Chemiewaffenvernichtung in Syrien berichtete Paul Walker dann ausführlicher: Bereits die Hälfte aller deklarierten syrischen Bestände sind vernichtet worden. Die komplette Vernichtung soll im Laufe des Jahres 2014 erfolgen. Welch aufwändiger Prozess die Zerstörung von Chemiewaffen darstellt machte Paul Walker auch klar. Obwohl er schon auf viele Erfolge in der weltweiten Abrüstung von Chemiewaffen zurückblicken kann, sieht Paul Walker seine Mission längst nicht als erfüllt und verweist auf künftige Herausforderungen, die es noch zu meistern gilt. Hervorzuheben ist dabei die enorme finanzielle Belastung, die durch die Vernichtung von Chemiewaffen entsteht und weiterhin getragen werden muss. Nicht zu vernachlässigen ist laut Paul Walker jedoch vor allem eines: Bei der Zerstörung von Chemiewaffen muss mit großer Transparenz gearbeitet werden und alle betroffenen Akteure müssen in diesen Prozess mit eingebunden werden. Das ist essentiell für den Erfolg des Programms. Chemiewaffen gehören zur Kategorie der Massenvernichtungswaffen. Gelingt es diese Klasse der Massenvernichtungswaffen komplett zu vernichten, so wäre das ein großer Erfolg auf dem Weg zu einer friedlicheren Welt. Ein Beitrag dazu wird übrigens auch in der Lüneburger Heide am Bundeswehrstandort Munster geleistet. Dort wird nämlich ein Teil der syrischen Chemiewaffen vernichtet…

Zum Kolloquium „Frieden und Sicherheit“ hatte das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) in Kooperation mit dem Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF) Paul Walker eingeladen.

Kategorie: "Alternativer Nobelpreis"

Beitrag jetzt teilen:

« Harmony – Evolution towards Perfection
Wenn Sarah Wiener zur Revolution aufruft… »

Kommentare

  1. Rauser-Pollich, Margarete schreibt

    13. April 2014 at 15:31

    Toller Artikel von Moritz!!!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

4. April 2023: Bekanntgabe der Kartoffel des Jahres im Freilichtmuseum am Kiekeberg

19. April 2023: Offene Exkursion des Klimabeirats Buchholz zu den Fischbeker Höfen in Hamburg mit Matthias Korff, Geschäftsführer der DeepGreen Development. Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Straße Am Fischbeker Heidbrook 24. Es geht um ökologisches Bauen.

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie hier.

26. April 2023: Keynote zum Thema eFuels beim Kongress Automotive Masterminds in Berlin – Die Zeitenwende im Automotive Bereich hat viele Gesichter.

2. Mai 2023: Gastrednerin zum Thema „Sustainability & Cllimate Policy“ bei der jährlichen Deutsch-Amerikanischen Konferenz (DAK) von Atlantik-Brücke und American Council on Germany (ACG) in Washington, D.C.

8. Mai 2023: Boris Palmer in der Empore Buchholz zum Thema „Tübinger Weg im Klimaschutz“.

16. Mai 2023: Vortrag in Saarbrücken zum Thema „E-Fuels – wohin geht die Reise?“

22. Juni 2023: Sommerlicher Empfang in der Gschäftsstelle der Cradle to Cradle NGO in Berlin.

24./25. August 2023: Speakerin beim Eco Summercamp „From wild consuption to responsible engagment“, Lassalle Institut, Schweiz

8./9. September 2023: Cradle to Cradle Kongress in Berlin

28. September 2023: Vorstellung der neuen Preisträger des Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“)


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.