Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Allgemein / Pioniere der grünen Umwelttechnik

19. Mai 2014 | Monika Griefahn

Pioniere der grünen Umwelttechnik

Zum Start der weltgrößten Umwelttechnologiemesse IFAT stand in diesem Jahr Anfang Mai in München die Verleihung der GreenTec Awards 2014. Die vielen Nominierten eröffneten mit ihren inspirierenden Projekten und Ideen Bereiche für neue Innovationen.

Besonders gefreut habe ich mich, dass die „Balkonbienen“ gewonnen haben. Auf einer Technikmesse deutlich zu machen, dass Bienen bedroht sind und unseren Schutz brauchen, ist lobenswert. Und dass jeder einen Teil beitragen kann, in dem er Bienen auf seinem Balkon ansiedelt. Eine großartige Initiative!

Aber auch andere Preisträger zeigen, dass Tüftler und Techniker viel erreichen können. So wurde das Start-up akvoFloatTM prämiert, das den Energiebedarf bei Wasserentsalzungs-anlagen um mindestens 50% reduziert. Das bringt die Welt doch ein Stück weiter, auch Zugang für die 3 Mrd. Menschen zu schaffen, die noch nicht das Trinkwasser vor der Haustür haben. Nennenswert zudem der Preis an die Firma Saperatec, die es schafft mit einer Mikroemulsion Verbundstoffe zu trennen und damit wieder als Rohstoff nutzbar zu machen.

80% der Abwässer aus aller Welt gehen immer noch ungeklärt in unsere Flüsse und Meere. Nur folgerichtig bekam auch der Entwickler PUROO von schlichten, aber effektiven Hauskläranlagen einen Preis.

Neben diesen vielen spannenden Auszeichnungen in unterschiedlichen Kategorien, konnte ich im Rahmen der Veranstaltung auch neue Partner für unseren Verein Aida Freunde der Meere und Aktivitäten gegen Plastikmüll im Meer finden: „Healthy Season“ sammelte alte Fischernetze aus dem Meer, um die Grünen Teppiche der Gala herzustellen und „One Earth-One Ocean“ sammelt Müll an vielen Stränden und macht wieder Öl aus Plastik. Aufmerksam wurde ich auf diesen Verein, weil er auch diese wunderbare indonesische Grafik ausstellte.

Kategorie: Allgemein

Beitrag jetzt teilen:

« Miwai – Eco Fashion in Berlin
Deutscher Computerspielpreis vergeben »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.