Zugegeben, um Schiffe hatte ich mich bis vor einigen Jahren nicht besonders gekümmert. Das ist anders, seit Monika Griefahn Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei Aida Cruises ist und wir uns im IMUK, ihrem Institut, mit Themen rund um Kreuzfahrten, Schiffsemissionen, Energieversorgung von Schiffen oder Plastikmüll im Meer befassen. Darum war die Taufe der LNG Hybrid Barge am vergangenen Samstag im Hamburger Hafen auch für mich ein bemerkenswerter Meilenstein. Aber besser, ich erzähle von Anfang an.
In der gesamten Schifffahrt wird das Thema Emissionen inzwischen immer wichtiger, da ab 2015 strengere Emmissionsvorgaben der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) gelten. Schiffe mit Flüssiggas fahren zu lassen, ist seit einigen Jahren in der Praxis erprobt, besonders Fähren fahren heute schon mit Flüssiggas. Die Emissionen sind damit deutlich geringer als bei einem Dieselantrieb. Aida wird die Schiffe, die nächstes und übernächstes Jahr in den Dienst gestellt werden, mit Dual-Fuel-Motoren ausstatten –also mit Motoren, die auch mit Gas angetrieben werden können. Ein reiner Gasantrieb für Kreuzfahrtschiffe ist allerdings noch Zukunftsmusik. Was aber geht, ist, das Schiff im Hafen mit Strom zu versorgen, der über Gasantrieb hergestellt wird.
Dass eine Kreuzfahrtreederei das auch tatsächlich macht, ist ein absolutes Novum – darum war es ein wirklicher Durchbruch, dass die LNG Hybrid Barge jetzt im Hamburger Hafen liegt. Sie ist das Schiff, das den großen Kreuzfahrer dort mit Strom versorgt. Vier fette Stecker sorgen dafür, dass der Strom aufs Aida-Schiff gelangt. Die AIDAsol kann dann ihre (Diesel)Motoren abschalten, und so werden Emissionen im Hafen erheblich reduziert. Denn bei der Verbrennung von Gas fallen keine Rußpartikel und keine Schwefelemissionen an. Stickoxide und CO2 werden um fast 90 beziehungsweise 20 Prozent reduziert.
Darum war die Taufe der „Hummel“ – so heißt die Barge seit Sonnabend – sicherlich für die Aida-Verantwortlichen ein großer Erfolg, besonders aber für die Konstrukteure von Becker Marine Systems (BMS). Mich hat das auch beeindruckt: BMS hat 16 Millionen Euro in ein Projekt gesteckt, das noch keine Vorbilder hatte. Ich fand gut, was BMS-Chef Lehmann zu den Beweggründen gesagt hat, so ein wirtschaftliches Wagnis einzugehen: „Normalerweise antworte ich auf die Frage, warum wir etwas tun, immer: Weil wir es können. Dieses Mal habe ich gesagt: Weil wir es wollen.“
Den Verdacht hatte ich ja schon lange: Wo ein Wille ist, ist immer auch ein Weg.
Petra Reinken arbeitet im Institut für Medien Umwelt Kultur und ist freie Texterin
Schreiben Sie einen Kommentar