Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Allgemein / „Weil wir es wollen“

23. Oktober 2014 | BLOG Team

„Weil wir es wollen“

Monika Griefahn, Frank Horch und die Stecker
Taufe LNG Hybrid Barge
Taufe LNG Hybrid Barge
Taufe LNG Hybrid Barge
Taufe LNG Hybrid Barge
Taufe LNG Hybrid Barge
Taufe LNG Hybrid Barge
Taufe LNG Hybrid Barge

Zugegeben, um Schiffe hatte ich mich bis vor einigen Jahren nicht besonders gekümmert. Das ist anders, seit Monika Griefahn Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei Aida Cruises ist und wir uns im IMUK, ihrem Institut, mit Themen rund um Kreuzfahrten, Schiffsemissionen, Energieversorgung von Schiffen oder Plastikmüll im Meer befassen. Darum war die Taufe der LNG Hybrid Barge am vergangenen Samstag im Hamburger Hafen auch für mich ein bemerkenswerter Meilenstein. Aber besser, ich erzähle von Anfang an.

In der gesamten Schifffahrt wird das Thema Emissionen inzwischen immer wichtiger, da ab 2015 strengere Emmissionsvorgaben der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) gelten. Schiffe mit Flüssiggas fahren zu lassen, ist seit einigen Jahren in der Praxis erprobt, besonders Fähren fahren heute schon mit Flüssiggas. Die Emissionen sind damit deutlich geringer als bei einem Dieselantrieb. Aida wird die Schiffe, die nächstes und übernächstes Jahr in den Dienst gestellt werden, mit Dual-Fuel-Motoren ausstatten –also mit Motoren, die auch mit Gas angetrieben werden können. Ein reiner Gasantrieb für Kreuzfahrtschiffe ist allerdings noch Zukunftsmusik. Was aber geht, ist, das Schiff im Hafen mit Strom zu versorgen, der über Gasantrieb hergestellt wird.

Dass eine Kreuzfahrtreederei das auch tatsächlich macht, ist ein absolutes Novum – darum war es ein wirklicher Durchbruch, dass die LNG Hybrid Barge jetzt im Hamburger Hafen liegt. Sie ist das Schiff, das den großen Kreuzfahrer dort mit Strom versorgt. Vier fette Stecker sorgen dafür, dass der Strom aufs Aida-Schiff gelangt. Die AIDAsol kann dann ihre (Diesel)Motoren abschalten, und so werden Emissionen im Hafen erheblich reduziert. Denn bei der Verbrennung von Gas fallen keine Rußpartikel und keine Schwefelemissionen an. Stickoxide und CO2 werden um fast 90 beziehungsweise 20 Prozent reduziert.

Darum war die Taufe der „Hummel“ – so heißt die Barge seit Sonnabend – sicherlich für die Aida-Verantwortlichen ein großer Erfolg, besonders aber für die Konstrukteure von Becker Marine Systems (BMS). Mich hat das auch beeindruckt: BMS hat 16 Millionen Euro in ein Projekt gesteckt, das noch keine Vorbilder hatte. Ich fand gut, was BMS-Chef Lehmann zu den Beweggründen gesagt hat, so ein wirtschaftliches Wagnis einzugehen: „Normalerweise antworte ich auf die Frage, warum wir etwas tun, immer: Weil wir es können. Dieses Mal habe ich gesagt: Weil wir es wollen.“

Den Verdacht hatte ich ja schon lange: Wo ein Wille ist, ist immer auch ein Weg.

Petra Reinken arbeitet im Institut für Medien Umwelt Kultur und ist freie Texterin

Video zur Taufe

Kategorie: Allgemein

Beitrag jetzt teilen:

« Monika Griefahn erhält den B.A.U.M.-Umweltpreis 2014
Hundertprozentig positiver Fußabdruck »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.