Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Allgemein / Jeder kann „kompensieren“!

12. März 2015 | Monika Griefahn

Jeder kann „kompensieren“!

Bei Aida haben wir eine wichtige Kooperation festgezurrt: Die Kreuzfahrtreederei und Atmosfair arbeiten beim Klimaschutz jetzt zusammen. AIDA kompensiert die CO2-Emissionen der dienstlich veranlassten Reisen mit dem Flugzeug oder Mietwagen über Atmosfair-Klimaschutzprojekte. Und AIDA-Gäste können den CO2-Ausstoß, den ihre Kreuzfahrt verursacht, ebenfalls kompensieren, indem auch sie Projekte unterstützten, die dem Klima und den Menschen helfen.

Das Geld aus dieser Kooperation fließt an ein Biomassekraftwerk im nördlichen Indien, das aus Ernteresten grünen Strom für 40.000 Haushalte produziert, 30.000 Tonnen CO2 jährlich spart und zusätzlich einen Beitrag zur Entwicklung der Region mit neuen Arbeitsplätzen und Einnahmequellen für Bauern bietet. Die Kompensationsprojekte sind so ausgelegt, dass sie selbst das Klima schützen, also zum Beispiel fossile Energie ersetzen oder Böden schonen.

Klar ist aber auch: Kompensation sollte immer nur das letzte Mittel der Wahl sein. Ein „Freikaufen“ aus der Verpflichtung, für sich uns die Welt zu sorgen, ist nicht der richtige Weg. Bei AIDA haben wir vieles entwickelt, das Emissionen verringert – zurzeit werden Filtersysteme in AIDA-Schiffe eingebaut, die Schwefel, Stickoxide und Rußpartikel herausfiltern. Die LNG-Hybrid-Barge wird in dieser Saison im Hamburger Hafen ihren Dienst aufnehmen und Strom für Kreuzfahrtschiffe produzieren, damit sie weniger CO2, keinen Schwefel und Ruß emittieren. Außerdem hat das Unternehmen seit jeher in Maßnahmen investiert, die den Treibstoffverbrauch generell verringern. Diese Anstrengungen werden auch weiterhin gemacht, CO2-Kompensationen sind ein ergänzendes Element.

In meiner eigenen Firma, dem Institut für Medien Umwelt Kultur, verfahren wir nach dem gleichen Muster. Auf Dienstreise gehen wir sehr oft mit dem Zug, aber wenn IMUK-Dienstreisen nur per Flugzeug möglich sind, dann kompensieren wir auch über Atmosfair – für sinnvolle Klimaprojekte.

Was ich damit sagen will: Jeder kann etwas tun! Jeder muss etwas tun.

Es ist neben den eigenen Bemühungen, weniger Klimagase auszustoßen, wirklich eine einfache Art zu helfen, und Atmosfair ist auch nicht der einzige Anbieter, der die Förderung von Klimaschutzprojekten durch Kompensation organisiert. Auf den Internetseiten der Anbieter gibt es Rechner, mit denen sich der CO2-Ausstoß bestimmen lässt und die dann den Betrag errechnen, der überwiesen werden müsste.

Wenn Unternehmen und Privatpersonen in dieser Reihenfolge handeln – vermeiden, einsparen, kompensieren -, dann ist eine Kompensation von CO2-Emissionen eine hilfreiche Sache. Es ist die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Das Klima wirkt global, und hier haben wir einen globalen Ansatz des Klimaschutzes.

Zum Nachhaltigkeitsbericht von AIDA Cruises.

Kategorie: Allgemein

Beitrag jetzt teilen:

« Klima. Wandel. Gerechtigkeit. Welchen Fußabdruck willst du hinterlassen?
Geballte Frauenpower und solare Technik für den Alltag »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.