Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Lebenslauf
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Weltpremiere: Strom für AIDAsol aus Mega-Steckdosen

11. Juni 2015 | Monika Griefahn

Weltpremiere: Strom für AIDAsol aus Mega-Steckdosen

Von Monika Griefahn / Pressemitteilung

AIDAsol_bekommt LNG

Strom über LNG-Barge Strom über LNG-Barge Strom über LNG-Barge

Wenn man lange auf etwas hingearbeitet hat, und dann ist der große Tag da, das ist schon aufregend! Am 30. Mai war so ein Tag: AIDA Cruises, wo ich Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bin, und Becker Marine Systems haben ein gemeinsames Projekt in die Realität umgesetzt. Im Hamburger Hafen hat die sogenannte LNG Hybrid Barge erstmals emissionsarmen Strom aus Flüssigerdgas (LNG-Strom) an das Schiff AIDAsol übergeben. Damit kann das Kreuzfahrtschiff seine Motoren während der Liegezeit letztlich abschalten, und der Strom wird aus Gas in fünf Blockheizkraftwerksmotoren auf einer Schute hergestellt und sichert dadurch die Energieversorgung des Schiffes. Das verringert die Emissionen erheblich. Es ist wunderbar, dieses Projekt wirklich zum Laufen gebracht zu haben, denn es ist eine Weltpremiere.

Mein Dank gilt den Ingenieuren von Becker Marine Systems. Vieles an dieser Barge war komplett neu, immer wieder brauchte es Genehmigungen, Gutachten und Erlaubnisse. Auch die Testphase war aufwändig – Tag für Tag waren die Techniker in den Wochen vor der ersten richtigen Stromversorgung am Anleger, haben Bordsysteme und Handhabung getestet, damit dann am 30. Mai auch alles klappt.

Die Barge funktioniert wie ein schwimmendes Kraftwerk. In der Gasaufbereitungsanlage wird das tiefkalte (-163°C), flüssige Gas erhitzt und anschließend zu den Generatoren weitergeleitet, die den Strom für den Schiffsbetrieb während der Liegezeit erzeugen. Die Leistung, die durch die Gasmotoren auf der Barge bereitgestellt wird, beträgt 7,5 Megawatt, also Strom wie für eine Kleinstadt.

Durch den Einsatz von Flüssigerdgas zur Energieversorgung von Schiffen wird der Emissions- und Partikelausstoß erheblich reduziert. Im Vergleich zur Nutzung von herkömmlichem Marinediesel mit 0,1 Prozent Schwefelanteil werden keine Schwefeloxide und keine Rußpartikel emittiert. Die Emission von Stickoxiden verringert sich um bis zu 80 Prozent, der Ausstoß von Kohlendioxid um 20 Prozent.

Übrigens: Wir haben schriftlich, dass wir mit der Barge etwas Besonderes verwirklicht haben. Es gab vor Kurzem für das gemeinsame, mit AIDA entwickelte Projekt den GreenTec Award 2015 in der Kategorie „Reise“ vom Deutschen Reiseverband (DRV) für Becker Marine Systems, einem echten Hamburger Unternehmen.

Kategorie: Allgemein

Beitrag jetzt teilen:

« Holz und sonst gar nichts
Cradle to Cradle auf dem Kirchentag »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine:

04.11.2020: Monika Griefahn moderiert die Online-Veranstaltung „Umweltwirtschaftsgipfel“ Hamburg


Umweltministerin Svenja Schulze hält eine Rede. Foto: Max Arens

Umweltministerin Svenja Schulze. Foto: Max Arens

Impressionen, Videos und mehr vom Cradle to Cradle Kongress in Berlin am 31. Januar & 1. Februar 2020: www.c2c-congress.de


Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Preisträger und Gäste. Foto: Wolfgang Schmidt

Der „Alternative Nobelpreis“ wurde 2019 zum 40. Mal verliehen. Als Preisträger vor Ort waren Aminatou Haidar aus Westsahara und Davi Kopenawa aus Brasilien. Hier geht es zum Video der Preisverleihung, und hier zum Artikel im Blog.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Eine Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2021 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.