Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / "Alternativer Nobelpreis" / Klimawandel endlich adé? Die Klimakonferenz in Paris

15. Dezember 2015 | Monika Griefahn

Klimawandel endlich adé? Die Klimakonferenz in Paris

IMG_4028_blog

Nicht gleich wieder unken, nicht gleich miesepetrig sein: Nein, dass es auf der Klimakonferenz in Paris einen Durchbruch gegeben hat, davor muss man den Hut ziehen. Seit 2012 ist das Kyoto-Protokoll ausgelaufen, 2010 das Debakel mit der gescheiterten Konferenz in Kopenhagen. Jetzt ein völkerrechtlich verbindliches Abkommen darüber zu haben, dass die Erderwärmung nicht um mehr als zwei Grad steigen soll, möglichst nicht mehr als 1,5 Grad, ist erst einmal ohne Wenn und Aber ein großartiger Erfolg.

Es gab dieses Mal einen stärkeren Willen, zu einem Abschluss zu kommen als 2010. Wenn wegen Smog in Peking Alarmstufe rot ausgerufen werden muss und die Menschen dort kaum die Hand vor Augen sehen können, dann wird jedem – außer vielleicht Donald Trump klar – dass es so nicht weitergehen kann. Das Thema wurde in Paris höher aufgehängt als in Kopenhagen, was den Druck, zu einer Einigung zu kommen, verstärkt hat. Zu Beginn der Konferenz sind alle Staats- und Regierungschefs nach Paris gefahren und haben Gesicht gezeigt. Auch die Ressortminister waren vor Ort – ich war selbst im Zug mit Umweltministerin Barbara Hendricks nach Paris unterwegs, und meines Erachtens trägt vieles in der Vereinbarung auch die deutsche Handschrift.

Weiterhin gab es eine ausgefeiltere Diplomatie als 2010. Frankreichs Außenminister Fabius, Frankreichs Politik insgesamt, hat im Vorfeld der Konferenz für einen erfolgreichen Abschluss geworben und während der Konferenz geschickt agiert. Nicht zu vergessen: Diese Konferenz ist gewissenhafter vorbereitet worden – was wiederum den stärkeren Willen ausdrückt, ein Ergebnis erzielen zu wollen.

Auch ein Mann, den ich noch nicht lange persönlich kenne, aber der mir schnell sehr wichtig geworden ist, hat alles in die Waagschale geworfen, was er hatte: Tony de Brum, der Außenminister der Marshall-Inseln, den wir gerade erst mit dem „Alternativen Nobelpreis“ ausgezeichnet haben. Auf den Marschallinseln sind Springfluten längst Alltag, da der Meeresspiegel steigt.

IMG_3473_Rohloff.Pictures_quelle_Jonas-Rohloff_blog

Schon bei einer Festveranstaltung des Right Livelihood Awards in Genf, kurz nach Beginn der Klimakonferenz, haben Barbara Hendricks und er deutlich gemacht, wie wichtig das Klima-Abkommen ist. Vielleicht haben der „Alternative Nobelpreis“ und Barbara Hendricks‘ Laudatio geholfen, Tony de Brum das Gehör zu verschaffen, das er benötigt hat. Wenn ja, dann hat die Auszeichnung genau den Zweck erfüllt, für die sie ins Leben gerufen wurde.

Jetzt sind also die neuen Klimaziele da:

  • Die Erderwärmung soll im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um maximal 2 Grad steigen, besser noch nur um 1,5 Grad.
  • Bis 2100 sollen nicht mehr Treibhausgase ausgestoßen werden, als durch Senken wieder kompensiert werden können. Man merke auf: Es geht nicht nur um CO2 – es geht um alle Treibhausgase, also auch Methan und Lachgas.
  • Alle fünf Jahre sollen die Ziele nachgebessert werden, wenn nötig
  • Industriestaaten sollen ihre Entwicklungshilfe in Richtung Klimaschutz intensivieren, ärmeren Staaten soll geholfen werden.

Was die Staaten derzeit in ihren nationalen Klimaschutzplänen zusammengetragen haben, reicht noch nicht, um diese Ziele zu erreichen. Es liegt aber ja auf der Hand, was jeder tun muss, und ich wünsche mir, dass Deutschland die Sache wieder so ernst nimmt wir zu Zeiten der Rot-grünen Koalition:

  • Mehr Naturschutz, Förderung ökologischer Landwirtschaft und naturnaher Waldwirtschaft. Denn gesunde Böden, reife Wälder und unberührte Moore sind hervorragende natürliche Speicher von Treibhausgas.
  • Ein konsequenter Weg hin zu 100 Prozent erneuerbare Energien. Hermann Scheer hat in seinem Buch „Der energethische Imperativ“ aufgezeigt, wie es geht. Und bitte nicht von den etablierten Playern Angst machen lassen. Der Strukturwandel auf dem Energiesektor ist unumgänglich.
  • Veränderte Mobilitätskonzepte mit alternativen Antrieben wie Öko-Elektro oder – für den Übergang – Erdgas.
  • Bewusstseinsänderung: Vielleicht ist das die wichtigste und schwierigsten Aufgabe, die die Staaten haben: Sie müssen es schaffen, aus jedem Beitrag zum Klimaschutz eine gute Tat zu machen. Durch Anreize, die sie entwickeln, durch Bilder, die sie zeichnen, durch Konzepte, die sie anbieten. Jeder Beitrag zum Klimaschutz ist eine gute Tat, wird aber allzu oft noch als Gängelung oder Verzicht oder unattraktive Notwendigkeit empfunden. Erst, wenn die Menschen Spaß daran haben, das Klima zu schützen (sprich: sich selbst und ihre Gesundheit zu schützen), dann werden sie es als wohltuend und gewinnbringend empfinden. Und erst dann wird es 100prozentig funktionieren.

Also: los geht’s.

Das Foto oben zeigt Jakob von Uexküll, Tony de Brum und Monika Griefahn. Das Foto weiter unten zeigt Tony de Brum und Barbara Hendricks auf der RLA-Festveranstaltung in Genf. Foto: Jonas Rohloff.

Kategorie: "Alternativer Nobelpreis", Meinung, Politik

Beitrag jetzt teilen:

« „Train to Paris“: Unternehmer in der Verantwortung
Politisches Vermächtnis vom Querdenker der SPD »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

4. April 2023: Bekanntgabe der Kartoffel des Jahres im Freilichtmuseum am Kiekeberg

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.