Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Politik / Zielkonflikte in den SDGs und der lästige Rebound-Effekt

6. März 2018 | Monika Griefahn

Zielkonflikte in den SDGs und der lästige Rebound-Effekt

Helge Wendenburg, Monika Griefahn und Ditmar Horn

Helge Wendenburg, Monika Griefahn und Ditmar Horn (v.l.)

Einer meiner langjährigen Wegbegleiter, Helge Wendenburg, geht in den Ruhestand. Zuletzt war er Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft Ressourcenschutz im Bundesumweltministerium. Dass seine Unterabteilungsleiter ihm zu Ehren Anfang Februar ein Symposium organisiert hatten, war wunderbar. Wunderbar generell, weil dabei viele drängende Fragen der heutigen Zeit auf den Tisch kamen. Wunderbar für mich, weil ich viele Menschen wiedertreffen konnte, die mich in verschiedenen politischen Funktionen begleitet haben.

Keine freien Flüsse mehr

Das Symposium trug den Titel „Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Deutschland“ und führte noch einmal vor Augen, wo es stockt. Georg Rast vom World Wild Fund for Nature (WWF) zum Beispiel hob Zahlen zu Fließgewässern in Deutschland auf die Tagesordnung. Nur noch ein Drittel aller Flüsse auf der Welt seien frei fließend, sagte er. In Europa gebe es keinen einzigen mehr, denn durchschnittlich hindere alle zwei Kilometer ein Querbau die Durchlässigkeit für Wasserlebewesen. Das können kleine Stauwehre an historischen Mühlen genauso sein wie die großen Wasserkraftwerke oder Brücken. Diese Querbauwerke haben einen erheblichen Einfluss auf die Artenvielfalt und das Leben am Rand des Flusses. „Ein Drittel aller Arten lebt in und an den Flüssen“, sagt der Referent. „So sind diese Regionen unsere Regenwälder.“

Die Fischtreppe am Pumpspeicherwerk Geesthacht, die vor einigen Jahren gebaut wurde, nachdem die Turbinen über Jahrzehnte Fische getötet haben, nannte er ausdrücklich als positives Beispiel dafür, wie der schädliche Einfluss des Kraftwerks auf die Elbe gemindert werden kann. Allerdings sei dieses großflächige Bauwerk unter anderem für den bis zu drei Meter langen Stör gebaut, der heute in Europa ausgestorben sei.

Zielkonflikte im Nachhaltigkeitsverhalten

Der Naturwissenschaftler und Politiker Ernst-Ulrich von Weizsäcker sprach ein unbequemes Thema , nämlich die Zielkonflikte in nachhaltigem Verhalten an. Die Sustainable Developments Goals (SDGs) der Vereinten Nationen würden diese Zielkonflikte „zum Teil übertünchen“. Wie aber sollte Armut abgeschafft werden, ohne den Ressourcenverbrauch zu erhöhen? Mehr Wohlstand gehe noch immer einher mit einem höheren Ressourcenverbrauch.

Allein Ressourceneffizienz als nachhaltiges Verhalten zu verstehen, führe zu immer größeren Reboundeffekten. Sein Beispiel: In den 1990er Jahren hatten nur Polizeiautos Mobiltelefone. Die ersten waren zehn Kilo schwer. Jetzt sind sie zwar nur wenige hundert Gramm schwer, aber es gibt in Deutschland Millionen davon und damit sind seltene Erden und andere Buntmetalle für immer verloren, da das Design nicht für die Wiederverwendung gemacht ist.

Auch mir fallen viele Beispiele ein, die das belegen: Ein Ort in der Lüneburger Heide rüstete seine Straßenbeleuchtung auf sparsame LEDs um, um dann die Beleuchtungsstunden zu verlängern. Hier stehen die Idee der Effizienz und die der Bürgersicherheit als soziale Komponente der Nachhaltigkeit in einem Zielkonflikt. Haushaltsgeräte werden immer energieeffizienter, doch die Menschen kaufen sich immer mehr oder größere elektrische Geräte.

Neue Definition für Wohlstand

Für von Weizsäcker war die Schlussfolgerung klar: Wohlstand muss vom Ressourcenverbrauch abgekoppelt, muss neu definiert werden. Diese Idee teilen wir: Sharing- oder Dienstleistungskonzepte sind dabei wichtig (nutzen statt besitzen), aber auch die Frage, was gutes Design ist. In jedem Fall braucht es eine umfassende Kreislaufwirtschaft, gekoppelt mit Materialien und Designs, die sich gut im Kreislauf führen lassen.

Ob wir mit diesem Ansatz mit den Märkten Schritt halten können, auf denen sich zu viele Designer und Unternehmen zu wenig mit Kreislaufwirtschaft beschäftigen? Es bleibt ein Ringen. Von Weizsäcker jedenfalls graute vor einer Welt, in der jeder seine Sachen auf einem Zu-Hause-3D-Drucker selbst ausdruckt. Das seien alleine in Deutschland etwa 20 Millionen Haushalte, die Materialien dafür bereithalten müssten. Wie soll das mit Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz und den Sustainable Development Goals vereinbar sein?

Mein Highlight des Abends war Helge Wendenburg selbst: Er erwähnte das Cradle to Cradle Konzept in seiner Rede lobend. Das gibt Hoffnung, dass die Politik ihre Möglichkeit, Weichen zu stellen, umsichtig wahrnehmen wird. Dann hoffe ich jetzt nur noch, dass er alle Menschen in seiner Abteilung sowie seinen Nachfolger oder seine Nachfolgerin bis zu seinem letzten Arbeitstag im Ministerium auch noch von dem Ansatz überzeugt hat!

Kategorie: Politik

Beitrag jetzt teilen:

« Schlangengeschichten und ernste Anliegen: Rüdiger Nehberg in Buchholz
Der Inbegriff politischer Kunst wird 80 – Herzlichen Glückwunsch Klaus Staeck! »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine

26. April 2022: Teilnahme an der Veranstaltung „Wachstum neu denken – Visionen für Buchholz“ im Rahmen des Klimabeirates Buchholz in der Nordheide. Weitere Informationen hier.

2. Mai 2022: Klimabeirat Buchholz mit Vorstellung des Klimaaktionsplans.

5./6. Mai 2022: Gremiensitzung und Themenveranstaltung „Runder Tisch“ der Stiftung Lebendige Stadt.

10. Mai 2022: Der Träger des Right Livlihood Awards und russische Umweltaktivist Wladimir Slivyak spricht mit der Parlamentgruppe  „Alternativer Nobelpreis“ im Deutschen Bundestag. Slivyak erhielt die Auszeichnung für sein Engagement gegen Atomkraft und fossile Energien. Hier mehr zu ihm.

12. Mai 2022: Teilnahme am Kongress Cradle to Cradle Kommunen der Zukunft gestalten.

22. Juni 2022: Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) veranstaltet den Tag der Immobilienwirtschaft in Berlin; Teilnahme am Panel „Klimaschutz“ mit dem Thema „Cradle to Cradle“. Hier geht es zum Programm.

22. September 2022: Vortrag „Das Prinzip Cradle to Cradle – notwendig für den Klimaschutz“ beim Lions Club Hamburg-Hoheneichen.

20. Oktober 2022: Einführungsstatement beim „eKKon 2022“ – dem österreichischen Fachkongress zum Thema eFuels in Wien. Es geht um die wachsende Bedeutung der eFuels in der Klimadebatte.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2022 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.