Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Der Inbegriff politischer Kunst wird 80 – Herzlichen Glückwunsch Klaus Staeck!

22. März 2018 | Monika Griefahn

Der Inbegriff politischer Kunst wird 80 – Herzlichen Glückwunsch Klaus Staeck!

Uwe-Karsten Heye und Monika Griefahn gratulieren Klaus Staeck. Copyright: Florian Gaertner/photothek.net

Glückwünsche für Klaus Staeck (r.) von Uwe-Karsten Heye und Monika Griefahn. Copyright: Florian Gaertner/photothek.net

„Nichts ist erledigt“ – unter diesem Motto hatte Klaus Staeck anlässlich seines 80. Geburtstags ins Willy-Brandt-Haus nach Berlin eingeladen. Genau genommen war es der SPD-Parteivorstand, der ihm zu Ehren den Abend veranstaltete. Es war eine kurzweilige Veranstaltung, die Politik und Kultur auf das Beste verknüpfte – was anderes hätte man erwartet bei einem so durch und durch politischen Künstler wie Staeck?

Dass er aktiv ist wie eh und je, und dass er andere aus ihrer Lethargie erwecken will und kann, dass zeigte der Grafikdesigner und Karikaturist Staeck an diesem Abend einmal mehr. Nach einer Laudatio des stellvertretenden SPD-Parteivorsitzenden Thorsten Schäfer-Gümbel gab es eine Diskussion mit der neuen Justizministerin Katarina Barley und der kulturpolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Sachsen Hanka Kliese – und Klaus Staeck erzählte launig: wie er in der DDR sozialisiert wurde, dass Kleinbürger nun einmal ängstlich sind, dass er ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl und deshalb 41 Prozesse angestrengt habe – oder auch mit ihnen überzogen worden sei. Gott sei Dank habe er die meisten davon gewonnen.

ANEKDOTEN AUS DER JUGEND

Der stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel im Willy-Brandt-Haus.

Der stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel im Willy-Brandt-Haus.

Aber er lieferte auch interessante Anekdoten aus seiner Jugend – etwa, dass er einmal in der Schule eine Belobigung bekam für eine Wandzeitung, die er gar nicht gemacht hatte. Das war, nachdem er von der Schule versetzt werden wollte, weil ein Lehrer ihn diskreditiert hatte. Daraufhin wurden auch die anderen Schüler ihm gegenüber misstrauisch: er, der doch sonst immer aus der Reihe sprang.

Klaus Staeck ist nämlich neben der Tatsache dass er ein begnadeter Plakatkünstler, Agitator und Mutmacher ist, auch Jurist. Das kann ihm im Leben zugute. Weil er Protestant sei, und Protestanten sich für die Gesellschaft verantwortlich fühlten, hatte er einst der Umweltschutzorganisation Greenpeace geholfen, die beiden Verantwortlichen der Hersteller von FCKW groß zu plakatieren. Fluorchlorkohlenwasserstoffe werden für die Zerstörung der Ozonschicht verantwortlich gemacht und tragen zur globalen Erwärmung bei. Die Plakatierten fanden die Aktion weniger gelungen und strengten einen Prozess an – den Staeck gewann.

Und dann schickte der Provokationskünstler sich noch an, in der Zeit, in der Bernd Neumann Kulturstaatsminister im Kanzleramt (2005-2013) war, Präsident der Akademie der Künste in Berlin zu werden. Staeck erinnerte sich an den Titel, den die „Welt“ damals brachte: Zwei Auslaufmodelle sollen nun die Kulturpolitik in Berlin gestalten, hieß es in der Tageszeitung. Und ja, so kam es auch: Der CDU-Mann Neumann hat sich für den Film eingesetzt und mit dem aktiven SPD-Mann Staeck gut kooperiert.

„JEDER ZWEITE ABGEORDNETE IST EINE FRAU“

Bei der Diskussionsrunde mit Staeck, Barley und Co. hing hinter den Teilnehmern ein Plakat mit der Aufschrift: „Jeder zweite Abgeordnete ist eine Frau“. Auf dem dazugehörigen Foto indes sind nur Männer zu sehen. Und so war es bis 1983 ja auch fast – die Frauenquote im Bundestag war damals 8,3 Prozent. Dann kamen die Grünen hinzu und brachten eine Frauenquote von rund 50 Prozent mit. Bis zur letzten Legislaturperiode war der Anteil der Frauen im Bundestag immerhin bis auf 37 Prozent gestiegen. Jetzt liegt sie wieder bei 31 Prozent, und wesentlichen Anteil daran hat die rechtspopulistische AfD mit einem Anteil von nur 11 Prozent.

Katarina Barley würdigt Klaus Staeck als einen Mann mit Mut und Rückgrat wie wir ihn bräuchten: Der Rechtsstaat sei Grundlage der Demokratie, wir müssten pfleglich mit ihm umgehen. Menschen wie Staeck, die den Finger in die Wunde legten, würden dabei helfen. „Wir müssen das Verdruckste aufbrechen.“ Demokratie lebe in Zeiten von „Fake News“ durch die Diskussion, nicht durch die Hetze“, sagt Staeck. Künstler hätten große Freiheiten, könnten sich einmischen und Öffentlichkeit schaffen. Barley wandte sich auch an die Frauen: Diese müssten solidarischer miteinander werden und sich gegenseitig unterstützen.

Kategorie: Allgemein, Kultur und Medien

Beitrag jetzt teilen:

« Zielkonflikte in den SDGs und der lästige Rebound-Effekt
Umweltschutz und Digitalisierung hanseatisch – Michael Otto feiert seinen 75. Geburtstag auf seine Art »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine

26. April 2022: Teilnahme an der Veranstaltung „Wachstum neu denken – Visionen für Buchholz“ im Rahmen des Klimabeirates Buchholz in der Nordheide. Weitere Informationen hier.

2. Mai 2022: Klimabeirat Buchholz mit Vorstellung des Klimaaktionsplans.

5./6. Mai 2022: Gremiensitzung und Themenveranstaltung „Runder Tisch“ der Stiftung Lebendige Stadt.

10. Mai 2022: Der Träger des Right Livlihood Awards und russische Umweltaktivist Wladimir Slivyak spricht mit der Parlamentgruppe  „Alternativer Nobelpreis“ im Deutschen Bundestag. Slivyak erhielt die Auszeichnung für sein Engagement gegen Atomkraft und fossile Energien. Hier mehr zu ihm.

12. Mai 2022: Teilnahme am Kongress Cradle to Cradle Kommunen der Zukunft gestalten.

22. Juni 2022: Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) veranstaltet den Tag der Immobilienwirtschaft in Berlin; Teilnahme am Panel „Klimaschutz“ mit dem Thema „Cradle to Cradle“. Hier geht es zum Programm.

22. September 2022: Vortrag „Das Prinzip Cradle to Cradle – notwendig für den Klimaschutz“ beim Lions Club Hamburg-Hoheneichen.

20. Oktober 2022: Einführungsstatement beim „eKKon 2022“ – dem österreichischen Fachkongress zum Thema eFuels in Wien. Es geht um die wachsende Bedeutung der eFuels in der Klimadebatte.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2022 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.