Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Preise für „Ökofilme“: Geheime Lebensadern der Bäume sichtbar gemacht

15. Mai 2018 | Monika Griefahn

Preise für „Ökofilme“: Geheime Lebensadern der Bäume sichtbar gemacht

Die Gewinner und Oganisatoren der Ökofilmtour 2018.

Die Gewinner und Oganisatoren der Ökofilmtour 2018.

In der Jury des Festivals für den Umwelt- und Naturfilm („Ökofilmtour“) zu sein, ist eine dankbare Aufgabe: Jedes Jahr darf ich rund 40 tolle Dokumentar- und Spielfilme anschauen, um dann gemeinsam mit meinen Jury-Kollegen die besten davon zu prämieren.

Im April haben wir in Potsdam die ausgewählten Filmemacher für ihre Arbeiten ausgezeichnet.

Besonders angetan hatten es mir in diesem Jahr die Dokumentationen „Unsere Wälder“, Teil 1 und 3 aus der ZDF-Reihe „Terra X“. Wir haben sie als Bester Kinder- und Jugendfilm ausgezeichnet – das Preisgeld von 5000 Euro kam von der Heinz Sielmann Stiftung.

Die beiden Teile führen ein in die Wunderwelt des Waldes und die enormen Fähigkeiten der Bäume, mit Wasser zu haushalten und die Welt zu kühlen. Die Machart ist sehr poetisch, die Landschaftaufnahmen beeindruckend. Besonders gut aber setzen die Dokus in Szene, was man nicht sehen kann – hervorragende Animationen zeigen den Wassertransport oder den für uns sonst unsichtbar bleibenden Austausch chemischer Substanzen. Die Filmemacher helfen uns, den Wald zu verstehen und zu schätzen. Sie zeigen eindrücklich, was er für eine Funktion für uns Menschen hat: Er ist „Teil der globalen Klimamaschine“.

Dass Wälder von Anbeginn unsere Atemluft schufen und auch in Zukunft unsere engsten Verbündeten gegen den Klimawandel sind, wollten wir besonders der Jugend mit auf den Weg geben. Dieser Film wird bis 2027 in der ZDF-Mediathek zu sehen sein.

Weitere Auszeichnungen:

„Insekten – Superhelden auf sechs Beinen“
, ausgezeichnet mit dem Zukunftsfilmpreis, dotiert mit 5000 Euro von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

„Biene Majas wilde Schwestern“, ausgezeichnet mit dem Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm, dotiert mit 5000 Euro von der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg.

„Das System Milch – Die Wahrheit über die Milch-Industrie“, ausgezeichnet mit dem Preis der Stadt Potsdam für die beste künstlerische Leistung, dotiert mit 5000 Euro vom Klimabündnis der Landeshauptstadt Potsdam.

„Strahlendes Erbe teuer bezahlt – Wie Atomkonzerne den Staat schröpfen“, ausgezeichnet mit dem Hoimar-von-Ditfurth-Preis für die beste journalistische Leistung, verliehen durch die Deutsche Umwelthilfe.

„Krieg im Paradies – Der Fall Vieques“
, ebenfalls ausgezeichnet mit dem Hoimar-von-Ditfurth-Preis für die beste journalistische Leistung, verliehen durch die Deutsche Umwelthilfe.

„Tschernobyl – eine Chronik der Zukunft“
erhielt eine lobende Erwähnung der Jury. Die lobende Erwähnung bezieht sich auf den Mut der Filmemacher, ruhige, ästhetisch beinahe zu schöne Bilder durch die Erlebnisse der Protagonisten so zu konterkarieren, dass sie dem Zuschauer nicht mehr aus dem Gedächtnis gehen.

Die Begründungen der Jury finden Sie auf www.ökofilmtour.de

Kategorie: Allgemein, Kultur und Medien

Beitrag jetzt teilen:

« Umweltschutz und Digitalisierung hanseatisch – Michael Otto feiert seinen 75. Geburtstag auf seine Art
Monika Griefahn mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

4. April 2023: Bekanntgabe der Kartoffel des Jahres im Freilichtmuseum am Kiekeberg

19. April 2023: Offene Exkursion des Klimabeirats Buchholz zu den Fischbeker Höfen in Hamburg mit Matthias Korff, Geschäftsführer der DeepGreen Development. Treffpunkt ist um 17 Uhr in der Straße Am Fischbeker Heidbrook 24. Es geht um ökologisches Bauen.

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie hier.

26. April 2023: Keynote zum Thema eFuels beim Kongress Automotive Masterminds in Berlin – Die Zeitenwende im Automotive Bereich hat viele Gesichter.

2. Mai 2023: Gastrednerin zum Thema „Sustainability & Cllimate Policy“ bei der jährlichen Deutsch-Amerikanischen Konferenz (DAK) von Atlantik-Brücke und American Council on Germany (ACG) in Washington, D.C.

8. Mai 2023: Boris Palmer in der Empore Buchholz zum Thema „Tübinger Weg im Klimaschutz“.

16. Mai 2023: Vortrag in Saarbrücken zum Thema „E-Fuels – wohin geht die Reise?“

22. Juni 2023: Sommerlicher Empfang in der Gschäftsstelle der Cradle to Cradle NGO in Berlin.

24./25. August 2023: Speakerin beim Eco Summercamp „From wild consuption to responsible engagment“, Lassalle Institut, Schweiz

8./9. September 2023: Cradle to Cradle Kongress in Berlin

28. September 2023: Vorstellung der neuen Preisträger des Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“)


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.