Monika Griefahn

  • Startseite
     
  • Politik
     
  • Kultur
    und Medien
  • Meinung
     
  • Cradle to
    Cradle
  • „Alternativer
    Nobelpreis“
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Führungswechsel an der TU Hamburg

31. Juli 2018 | Monika Griefahn

Führungswechsel an der TU Hamburg

Es hat sich einiges geändert an der TUHH – zum einen der Name. Es ist jetzt die Technische Universität Hamburg. Ohne den Zusatz „Harburg“, denn die Uni soll international besser wahrgenommen werden. Und an der Spitze der Uni gab es einen Wechsel.

Grafik 40 Jahre TUHHPräsident Prof. Garabed Antranikian schied mit 67 Jahren aus, neuer Präsident ist der Niederländer Prof. Dr. Ed Brinksma. Bei einer Feierstunde zu seiner Amtseinführung sagte dieser, er wolle den von seinem Vorgänger eingeschlagenen Weg fortführen. Das klingt nicht nach großem Wechsel, muss es aber auch nicht. Denn auch ich bin der Meinung, die TU ist auf der richtigen Spur.

MEHR GELD

Politisch beschlossen ist: Die TU mit ihren derzeit knapp 8000 Studierenden soll wachsen. Durch erhöhte Kapazitäten bei der Ausbildung der zukünftigen Ingenieure und erweiterte Studienangebote, aber auch durch Investitionen in Forschung und Entwicklung wollen die Verantwortlichen die Uni so attraktiv machen, dass rund 10.000 Studierende gerne nach Harburg kommen. Um 19 Millionen Euro hat der Senat der Stadt Hamburg den Etat der Universität aufgestockt. Aus meiner Sicht gut ist, dass das Studienangebot nicht nur im fachspezifischen Bereich ausgebaut werden soll, sondern auch im gesellschaftlichen.

AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESELLSCHAFT

Das Seminar, das ich im nichttechnischen Bereich dort anbiete, gehört zu diesem Bereich. Es geht darum, die Ingenieure über den Tellerrand schauen zu lassen und sie für gesellschaftliche Entwicklungen zu sensibilisieren. Denn, das „predige“ ich auch in meinem Seminar immer wieder: Sie können die beste Erfindung des Jahrhunderts machen. Wenn Sie die Investoren, die Politik, die Verbraucher nicht davon überzeugenkönnen, dass es die beste Erfindung des Jahrhunderts ist, nützt es ihnen wenig. Wenn sie die Auswirkungen, die ihre Erfindung auf die Gesellschaft hat, nicht wahrnehmen und abschätzen, dann kann die Erfindung ein Bumerang werden. Ich bin Prof Antranikian sehr dankbar, dass er die gesellschaftliche Komponente und die nachhaltige Beschaffung an der Uni verstärkt hat. Schön ist auch, dass er der Uni als Forscher erhalten bleibt (und vielleicht auch weiterhin mit Studenten und Professoren kocht?).

Prof. Brinksma war zuvor Präsident der Universität Twente in den Niederlanden. Diese Uni ist mir durch ihre Ausrichtung auf Nachhaltigkeit bekannt, durch ihre Beschäftigung mit dem Cradle to Cradle Designkonzept. Hoffentlich bringt Prof. Brinksma dieses Denk- und Innovationskonzept auch in der TU Hamburg verstärkt mit ein. Immerhin ist sein Credo „Innovation durch Interaktion“. Es würde mich sehr freuen!

Kategorie: Allgemein, Politik

Beitrag jetzt teilen:

« Monika Griefahn mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Das CSR-RUG: Mehr Aufwand, mehr Aufmerksamkeit »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • RSS

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Archiv

Zum Institut für Medien Umwelt Kultur

Mehr über die Arbeit von Monika Griefahn finden Sie hier:

www.institut-muk.de

Logo Monika Griefahn GmbH institut für medium umwelt kultur

Über Monika Griefahn

Dr. Monika Griefahn, Ministerin a.D. Dr. Monika Griefahn (Diplom-Soziologin), Ministerin a.D. ist Gründungsmitglied von Greenpeace Deutschland und war Co-Geschäftsführerin von 1980 bis 1983.

Sie organisierte Kampagnen für den Schutz der Nordsee und – im Laufe ihrer Arbeit für Greenpeace Deutschland und Greenpeace International – weitere Kampagnen gegen die chemische Verschmutzung der Meere und Flüsse.

Von 1984 bis 1990 arbeite Monika Griefahn als erste Frau im Internationalen Vorstand von Greenpeace und war verantwortlich für die Gründung neuer Büros weltweit und für die Aus- und Fortbildung.

[Weiterlesen...]
  • Monika Griefahn
     
  • Über Cradle
    to Cradle
  • Institut Medien
    Umwelt Kultur
  • Kontakt
     
  • Impressum
     
  • Datenschutz-
    hinweise

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
Copyright © 2013–2019 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.