Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Allgemein / Das CSR-RUG: Mehr Aufwand, mehr Aufmerksamkeit

8. August 2018 | BLOG Team

Das CSR-RUG: Mehr Aufwand, mehr Aufmerksamkeit

Ein kleiner Schritt in Sachen Nachhaltigkeit ist jetzt von den allermeisten verpflichteten Unternehmen umgesetzt worden: Die Berichterstattung nach dem sogenannten CSR-RUG.

Nach diesem Gesetz sind jetzt erstmals unter anderem kapitalmarktorientierte Unternehmen, Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen ab einer bestimmten Größe verpflichtet, Informationen in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung offenzulegen.

Der korrekte Gesetzestitel lautet: „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz). Im April 2017 ist es in Kraft getreten und hat damit eine EU-Richtlinie in Deutschland umgesetzt.

So weit, so gut.

In einem Seminar in Hannover hat das Forschungs- und Beratungsunternehmen imug jetzt eine erste Bilanz gezogen, wie die betroffenen Unternehmen diese neue Aufgabe gelöst haben. Bei der Auswertung mehrere Studien dazu stellte sich zunächst einmal heraus, dass es eine große Mehrheit an Unternehmen gibt, die das neue Gesetz grundsätzlich befürworten (78 Prozent).

BILANZ GEZOGEN

Gleichzeitig berichten sie, dass die neue Aufgabe einen erheblich höheren Aufwand für sie bedeutet hat – zumal dafür das Personal in aller Regel nicht aufgestockt worden ist. Doch gemessen an der Aufmerksamkeit, die die Nachhaltigkeitsthemen erfahren haben, mag sich der Aufwand gelohnt haben. Zumindest berichteten Teilnehmer des Seminars, das auch Aufsichtsräte sich nunmehr häufiger Gedanken über die globale Verantwortung machen, die das eigene Unternehmen mit seiner Geschäftstätigkeit hat. Das deckte sich auch mit den Erkenntnissen des imug aus der Recherche.

HERAUSFORDERUNG MENSCHENRECHTE

Inhaltlich stießen die Unternehmen auf verschiedene Schwierigkeiten, die die neue Herausforderung mit sich brachte. Sie mussten sich darüber klar werden, was die wesentlichen Punkte ihrer Geschäftstätigkeit im Hinblick auf Themen wie Umwelt, Arbeitnehmerbelange, Menschenrechte und Korruption sind und welche Risiken für diese Bereiche mit ihrer Geschäftstätigkeit einhergehen. Oft gab es in vielen Unternehmen noch keine entsprechenden Kennzahlen, die den geforderten Themen Ausdruckverleihen konnten. Eine besondere Herausforderung, so die imug-Auswertung, war der Bereich der Menschenrechte. Kein Wunder, denn dafür müssen Lieferketten hinterfragt und geprüft werden, was – je nach Geschäftstätigkeit – viele verschiedene Schritte der Produktion beinhalten kann.

Ob das Gesetz nun ein wirksamer erster Schritt war, muss sich zeigen. Teilnehmer des Seminars – meist in den Unternehmen verantwortlich für die Umsetzung der Gesetzesvorgabe – berichten zumindest, dass es eine Hilfe gewesen sei. Es sei mit dem Argument „Das ist jetzt vorgeschrieben“ leichter gewesen, die Kollegen aus den Abteilungen zur Berichterstattung zu bewegen. Ein weiterer positiver Aspekt, der zur Sprache kam: Das CSR-RUG habe dem Prozess der Berichterstattung in vielen Unternehmen Struktur gegeben – man habe sich systematischer mit Nachhaltigkeitsfragen beschäftigt.

RISIKO, SICH NICHT ZU KÜMMERN

Unabhängig vom Gesetz stellte das imug in seinen Seminar heraus, dass die nichtfinanzielle Berichterstattung auch mehr und mehr von den Stakeholdern eingefordert werde: Investoren interessierten sich häufiger dafür, wie genau die Unternehmen aufgestellt sind. Kritische Medien und NGOs würden häufiger als früher zum Risiko, wenn ein Unternehmen sich nicht um Nachhaltigkeit schere. Auch Arbeitnehmer seien verstärkt auf der Suche nach Arbeitsplätzen, bei denen sie ein gutes Gewissen haben könnten. Letztlich würden auch Verbraucher immer sensibler für den Themenkomplex Umwelt und Soziales.

Das Gesetz mit dem sperrigen Namen, das CSR-RUG, scheint also ein weiterer Baustein zu sein, das Thema Nachhaltigkeit voranzutreiben. Immerhin.

Kategorie: Allgemein, Politik

Beitrag jetzt teilen:

« Führungswechsel an der TU Hamburg
C2C-Kongress 2018: Musiker, Politiker, Unternehmer und der Rest der Gesellschaft im Austausch »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.