Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Meinung / Thüringen – ein Tabubruch

6. Februar 2020 | Monika Griefahn

Thüringen – ein Tabubruch

Am Mittwoch ist Thomas Kemmerich (FDP) zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt worden. Seither überschlagen sich die Ereignisse. Unter anderem will die FDP-Fraktion keine 24 Stunden später einen Antrag auf Auflösung des Landtags stellen und Kemmerich sein Amt gleich wieder aufgeben. Das macht den politischen Schaden nicht wieder gut, der entstanden ist. Auch, wenn die Wahl formal nicht zu beanstanden war, war es ein tiefschwarzer Tag für die Demokratie. Denn Kemmerich ließ sich offensichtlich neben den Stimmen der CDU auch mit denen der rechtspopulistischen AfD wählen.

Wer in den Interviews in die Gesichter der AfD-Vertreter geschaut hat, der hat erkannt, dass der vermeintliche Schachzug von FDP und CDU in Thüringen ein Fehler gewesen ist. Ihren Triumph konnten die Rechtspopulisten um Björn Höcke in ihren Mienen nicht verbergen. Sie hätten es eingefädelt, dieses Vorgehen beim dritten Wahlgang, ließen sie anklingen.

WIDERLICHE SCHARADE

Dass sich ein Freier Demokrat von der AfD am Nasenring durch die Manege führen lässt, ist dumm. Erbärmlich, entsetzlich, Tabubruch, Sündenfall, widerliche Scharade – viele dieser Beschreibungen haben wir seit gestern gehört. Es ist nicht auszuschließen, dass die AfD das Szenario noch weiter gedacht hat und darauf spekuliert, dass eine handlungsfähige Regierung mit den demokratischen Parteien so nicht zustande kommt, es Neuwahlen gibt und sie vielleicht stärker daraus hervorgeht. Vielleicht ist genau dieses Szenario aber auch der letzte Strohhalm in Thüringen, für eine stabile demokratische Mehrheit zu sorgen. Die spontanen Proteste auf den Straßen gegen das Geschehen in Erfurt geben Anlass zur Hoffnung.

In jedem Fall ist es ein Versagen auch politisch Handelnder, dass es so weit kam: Kemmerich und FDP-Chef Christian Lindner redeten sich die Geschichte am Wahlabend noch schön: Sie könnten nichts dafür, mit welchen Stimmen das Ergebnis zustande gekommen sei, hieß es sinngemäß. Damit ist Lindner zum zweiten Mal dafür verantwortlich, eine Regierungskrise ausgelöst zu haben. Wie war das noch? Es ist besser nicht zu regieren, als falsch zu regieren? Genau.

DEMOKRATISCHE WAHL, ABER…

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer musste am Abend im heute-journal zugeben, ihren Landeschef Mike Mohring nicht im Griff zu haben. Er verhielt sich anders, als sie es empfohlen hatte. Er ließ sich auf das Manöver ein mit der Ausrede, seine Leute hätten im dritten Wahlgang, als es einen „Kandidaten der Mitte“ gab, diesen gewählt. In den Wahlgängen zuvor ohne Kemmerich, hatte die CDU sich enthalten. Eine Enthaltung wäre auch im dritten Wahlgang richtig gewesen. Wen wundert Politikverdrossenheit nach solchen Aktionen noch?

Vor ziemlich genau 90 Jahren ist ein ähnlicher Sündenfall in Thüringen schon einmal geschehen. Damals gewann die Sozialdemokratie die Landtagswahlen deutlich mit 32,3 Prozent. Dennoch bildenten DVP, DNVP und andere mit der NSDAP eine Regierung. Es war die erste Regierungsbeteiligung der NSDAP in Deutschland. Wie die Geschichte sich dann entwickelte, ist hinlänglich bekannt. Der Hinweis darauf, dass damals wie heute alles demokratisch zuging, hilft da nicht. Viele Despoten, auch Hitler, sind gewählt worden.

WAS KÖNNEN WIR LERNEN?

Aber bei allem Entsetzen – was lernen wir daraus? Wie können wir ein „nächstes Mal“ verhindern? Offensichtlich gibt es in Thüringen viele Wähler, für die die AfD ein attraktives Angebot ist. Offensichtlich ist das Angebot der Demokraten nicht überzeugend. Es ist nötig, die Gründe dafür zu finden.

Gefragt ist mehr denn je politische Glaubwürdigkeit, Geradlinigkeit, Haltung und Transparenz. Gefragt ist von (uns) Politikern, eine Zukunftsvision zu entwickeln, auf die die Menschen vertrauen können. Das ist besonders wichtig in so großen gesellschaftlichen Umbrüchen wir der Energiewende oder der Digitalisierung. Denn ja: Die Herausforderungen sind riesig. Aber sie bieten viele Chancen. (Wir) Politiker müssen es schaffen, den Menschen Sicherheit zu geben und trotzdem zu zeigen, dass Veränderungen Fortschritt sind. Wir müssen es schaffen einen Gesellschaftsentwurf zu gestalten, der Mut, und nicht Angst macht.

Wir müssen das Gemeinschaftsgefühl von den Kommunen her wieder aufbauen. Dafür braucht es auch eine starke Sozialdemokratie, die alle mitnimmt. Lasst uns zusammenstehen gegen antidemokratische Demagogen. Politische Scharmützel mit fatalen Folgen sind wirklich fehl am Platz.

Kategorie: Meinung, Politik

Beitrag jetzt teilen:

« Zweiter Aschersleber Architekturtag
Cradle to Cradle Congress erstmals in Berlin »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • Email
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Phone
  • xing
  • YouTube

Einblicke

Termine

26. April 2022: Teilnahme an der Veranstaltung „Wachstum neu denken – Visionen für Buchholz“ im Rahmen des Klimabeirates Buchholz in der Nordheide. Weitere Informationen hier.

2. Mai 2022: Klimabeirat Buchholz mit Vorstellung des Klimaaktionsplans.

5./6. Mai 2022: Gremiensitzung und Themenveranstaltung „Runder Tisch“ der Stiftung Lebendige Stadt.

10. Mai 2022: Der Träger des Right Livlihood Awards und russische Umweltaktivist Wladimir Slivyak spricht mit der Parlamentgruppe  „Alternativer Nobelpreis“ im Deutschen Bundestag. Slivyak erhielt die Auszeichnung für sein Engagement gegen Atomkraft und fossile Energien. Hier mehr zu ihm.

12. Mai 2022: Teilnahme am Kongress Cradle to Cradle Kommunen der Zukunft gestalten.

22. Juni 2022: Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) veranstaltet den Tag der Immobilienwirtschaft in Berlin; Teilnahme am Panel „Klimaschutz“ mit dem Thema „Cradle to Cradle“. Hier geht es zum Programm.

22. September 2022: Vortrag „Das Prinzip Cradle to Cradle – notwendig für den Klimaschutz“ beim Lions Club Hamburg-Hoheneichen.

20. Oktober 2022: Einführungsstatement beim „eKKon 2022“ – dem österreichischen Fachkongress zum Thema eFuels in Wien. Es geht um die wachsende Bedeutung der eFuels in der Klimadebatte.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2022 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.