Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Zweiter Aschersleber Architekturtag

3. Januar 2020 | Monika Griefahn

Zweiter Aschersleber Architekturtag

Es war eine schöne Erfahrung, für meine Teilnahme am zweiten Aschersleber Architekturtag in der ältesten Stadt von Sachsen-Anhalt zu sein – in Aschersleben eben. Obwohl von ehemals 40.000 auf rund 20.000 Einwohner geschrumpft, gibt es ein reiches Kulturleben und engagierte Unternehmen dort. Einige davon durfte ich kennenlernen, und insbesondere Holger Sasse von der Firma Novo-Tech hat ein spannendes Produkt vorgestellt: Megawood. Mit diesem innovativen Produkt hat er sich eine Führung auf dem deutschen und europäischen Markt erarbeitet.

KEIN DOWNCYCLING

Megawood ist ein hartes Material, das zum Beispiel für Terrassenböden oder als Zaunelement eingesetzt wird. Es besteht bis zu 75 Prozent aus Naturfasern – Holz – und zu 25 Prozent aus Polymeren und Additiven, also künstlichen Substanzen.

Eine Mitarbeiterin arbeitet mit dem Material MegawoodFürs Recycling können die Elemente wiederaufbereitet und erneut in den normalen Produktionsprozess gegeben werden. Damit erfüllt das Material zwar nicht den Anspruch der sortenreinen Trennbarkeit, wie Cradle to Cradle ihn beansprucht. Aber es wird nicht downgecycelt, sondern bleibt von hoher Qualität und ist wieder einsetzbar in einem hochwertigen Produkt. Damit kommt es dem Cradle to Cradle Gedanken schon sehr nah.

Holger Sasse war auch der Gastgeber des Architekturtags und hatte mit einem attraktiven Programm eine interessante Zuhörerschaft in sein Werk gelockt. So gab es neben drei Vorträgen, wie etwa dem des Architekten Prof. Arno Lederer, auch eine persönliche Führung des Malers Neo Rauch durch seine aktuelle Ausstellung in seiner Grafikstiftung. Mit rund 20 Kollegen hat er die neue Schau kuratiert.

UNTERNEHMER DENKEN NACH

In vielen Gesprächen bin ich mit dem Cradle to Cradle Konzept auf offene Ohren gestoßen. Kein Zweifel: Die Unternehmer und Produktentwickler von heute machen sich viele Gedanken darüber, wie sie schadstofffrei, umwelt- und gesundheitsfreundlich produzieren können. Und sie denken ganzheitlich: So etwa der Rauhfasertapeten-Hersteller Erfurt: Das Unternehmen besitzt an sich ein wiederverwertbares Produkt. Es wird aber deutlich schlechter bis gar nicht mehr recyclebar, wenn Farben oder Kleber aufgetragen werden – was ja normalerweise der Fall ist. Hier also müssen dringend Innovationen folgen.

Mein persönliches Highlight an diesem Tag war, dass ein Vertreter der Stadtverwaltung Aschersleben nach meinem Vortrag auf mich zukam und mir zu meinen Ausführungen gratulierte. Er sagte, er habe im Vorfeld schon die Augen gerollt, als er die Ankündigung gelesen habe – ein Vortrag von so einer „grünen Tante“. Dann aber war er positiv überrascht von dem konstruktiven und innovationsfreundlichen Ansatz Cradle to Cradle. Kein Wunder, Cradle to Cradle gibt auch den Kommunalverwaltungen eine Fülle von Anregungen, Entscheidungen zu treffen, die gut für Umwelt und Gesundheit sind. Außerdem wohnt dem Ansatz ein positives Menschenbild inne – eines, das den Menschen als Nützling beschreibt. Ich berichtete von der Cradle to Cradle Gemeinde Straubenhardt in Baden-Württemberg und regte an, dass auch Aschersleben eine „C2C-Stadt“ werden könnte. Man darf gespannt sein!

Kategorie: Allgemein, Cradle to Cradle

Beitrag jetzt teilen:

« „Alternativer Nobelpreise“ an die echten Kämpfer dieser Welt
Thüringen – ein Tabubruch »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

4. April 2023: Bekanntgabe der Kartoffel des Jahres im Freilichtmuseum am Kiekeberg

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.