Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Downloads
    • Referenzen
    • Referenzen Termine ab 2018
    • Publikationen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Fotos
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Archiv Bundestag
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Termine
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Deutsch
    • English
Sie sind hier: Startseite / Allgemein / Kanzelrede – Cradle to Cradle in der Kirche

15. November 2021 | Blog-Team

Kanzelrede – Cradle to Cradle in der Kirche

Eine Kirche ist ein besonderes Ambiente für eine Rede, und die Petrikirche in einer Geburtsstadt Mülheim-Ruhr erst recht. Ich durfte dort Anfang November die Kanzelrede halten.

Die Klimakonferenz von Glasgow hatte gerade begonnen, und ich habe gesagt, dass ich optimistisch bin, dass es ein gutes Ergebnis werden wird.

Warum genau?

Die Gründe meines Optimismus stecken in meiner persönlichen Biografie. Ich bin im Ruhrgebiet, in Mülheim, aufgewachsen und habe als Kind sehr unter dem Dreck der Hochöfen und Kohleverbrennung gelitten. Ich wurde an die Nordsee ins Kinderheim geschickt, um wieder gut atmen zu können. Der Aufenthalt dort hat mir sehr gutgetan. Aber ich fragte mich, warum bei uns zu Hause nicht so schöne Luft sein kann wie an der Nordsee.

1962 hat Willy Brandt den „blauen Himmel über der Ruhr“ als Ziel ausgerufen. Und heute? Haben wir den blauen Himmel! Das ist ein großer Erfolg.

KOMMUNALE VERANTWORTUNG

Heute sind immer noch viele giftigen Stoffe in der Luft und im Boden und wasser, aber die Gefahren sind weniger sichtbar. Deshalb ist es vielleicht so viel schwerer, sich auf Maßnahmen gegen den Klimawandel und für den Umweltschutz zu verständigen. Wir fühlen uns nicht unmittelbar bedroht.

Es ist wichtig, dass die Mächtigen dieser Welt handeln, aber es muss auch im Kleinen Geschehen. Ich meine nicht nur jeden Einzelnen. Ich meine besonders auch die politisch Verantwortlichen in den Kommunen und Stadtverwaltungen. Dort werden viele Entscheidungen getroffen, die helfen können – oder schaden. Ob und wie etwas gebaut wird, ob Grünflächen erhalten bleiben, ob Naturschutzflächen ausgewiesen werden – all das sind Entscheidungen, die sehr häufig auf der unteren politischen Ebene getroffen werden, und die in der Summe ihre Auswirkungen haben.

MENSCH ALS CHANCE BEGREIFEN

Kanzelrede Mülheim-RuhrIch glaube an das Gute in den Menschen, und darum bin ich optimistisch. Wir müssen uns entscheiden: Wollen wir das Böse bekämpfen oder das Licht unterstützen. Mit der Publizistin Hannah Arendt glaube ich, dass das Böse nur die Abwesenheit vom Guten ist und keine eigene Daseinsform. Das sieht man schon daran, dass auch arme Menschen immer großzügig sind und ihr letztes Hab und Gut teilen, wenn sie sich nicht bedroht fühlen. Und meine Herangehensweise ist darum auch: Ich möchte die Menschen als Chance begreifen, nicht als Übel.

Denn wir Menschen sind kulturelle Wesen. Wir können gestalten. Das haben wir in der Vergangenheit vielleicht sehr sorglos getan, aber wir wollen ja leben! Und deshalb werden auch Maßnahmen zum Klimaschutz auf dem Weg kommen.

Eine zentrale Aufgabe wird dabei viel zu wenig diskutiert: Wir müssen all unsere Produkte so gestalten, dass die Materialien in gleicher Qualität immer wieder verwendet werden können – das Cralde to Cradle Designkonzept, auf das ich schon oft hingewiesen habe.

ERDE HEGEN UND BEWAHREN

Der Fokus auf Materialien ist auch im Interesse des Klimaschutzes. Denn Material herzustellen, erfordert eine Menge Energie und Aufwand, wie wir am Beispiel des Kupfers sehen können. Aus 1 Tonne Kupfererz können wir heute nur noch 3,5 Kilo Kupfer gewinnen. Vor 20/30 Jahren, waren es noch 35 Kilo. Und Kupfer brauchen wir überall!

Deshalb arbeiten wir daran, mit Cradle to Cradle – Wiege zur Wiege – das Denken in echten Kreisläufen selbstverständlich zu machen! Das entspricht auch meinem christlichen Verständnis, die Erde zu hegen und zu bewahren. Wenn wir es richtig anpacken, wird uns das auch mit den Menschen gelingen.

Der Gottesdienst vom 7.11.2021 in der Petrikirche (Kanzelrede ab Minute 36.40) auf Youtube

Kategorie: Allgemein, Meinung

Beitrag jetzt teilen:

« Neue RLA-Preisträger stehen fest
Afghanische Menschenrechtlerin Sima Samar – eindringliche Rede im EU-Parlament »

Kommentare

  1. Robert G.Kuper schreibt

    10. Februar 2022 um 13:31

    ….da schreib ich einfach mal als (ur- )alter Fan von Monika Griefahn: ohne sie keine Jennifer Morgan im Aussenministerium! Herzliche Gratulation!!!!
    Robert Kuper…..der die Kronos-Aktion in bleibender Erinnerung hat….

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke


Save the Date: C2C Congress 2026

Am 13. und 14. März 2025 traf sich die Cradle to Cradle Community in Berlin – meinen Blogbeitrag dazu lesen Sie hier. Das Datum des nächsten Kongresses steht bereits fest: Merken Sie sich den 17. und 18. September 2026 vor!


Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Bis Anfang 2025 war ich Vorsitzende des Klimabeirats in meiner langjährigen Heimatstadt Buchholz in der Nordheide. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Die Preisträger 2024 des Right Livelihood Award sind: Joan Carling von den Philippinen, Issa Amro/Youth Against Settlements aus Palästina, Anabela Lemos/Justiça Ambiental!aus Mosambik und Forensic Architecture aus Großbritannien. Hier mehr zum „Alternativen Nobelpreis“.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.monika-griefahn.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2025 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.