Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Ein Abend mit Martin Walker

22. Juni 2022 | Monika Griefahn

Ein Abend mit Martin Walker

(Fotos zu diesem Text: Yvonne Berardi) Wie überrascht sind wir, die Teilnehmenden einer Erkundungsreise über Biodiversität, als in dem Restaurant „Chez Julien“ in Paunat im Périgord tatsächlich der Schriftsteller und Journalist Martin Walker auftaucht.

Martin Walker ist Schotte und hat ein vielfältiges Berufsleben hinter sich. Er ist Verfasser der millionenfach verkauften Bruno-Serie über einen Dorfpolizisten in Südfrankreich. Wir also sind im Lieblingsrestaurants Walkers, und er ist auch da. Bereitwillig gibt er der Gruppe Einblicke, wie er arbeitet: Jeder seiner 14 Bände der Bruno-Reihe hat ein spezielles Thema, das er jeweils intensiv recherchiert. Er braucht in der Regel neun Monate für ein Buch und veröffentlich pro Jahr etwa einen Band. Manchmal arbeitet er an zwei Büchern gleichzeitig, wenn zum Beispiel ein Sachbuch hinzukommt: ein Buch über Bill Clinton, ein Kochbuch zusammen mit seiner Frau oder ein Reiseführer durch das Périgord, wie es in diesem Herbst erscheinen soll.

ENGAGEMENT FÜR DIE KULTURLANDSCHAFT PERIGORD

Ich habe an diesem Abend sehr bewundert, mit welcher Energie Martin Walker sich für diese noch immer traumhaft schöne Kulturlandschaft einsetzt. Den Tourismus möchte er unterstützen, damit sich die Region, die abseits der Metropolen liegt (etwa eineinhalb Stunden von Bordeaux und drei Stunden von Clermont-Ferrand entfernt), weiter entwickeln kann, die Natur aber trotzdem so schön bleibt.

In geselliger Runde mit Schriftsteller Martin Walker. Foto: Yvonne Berardi

In geselliger Runde mit Schriftsteller Martin Walker. Foto: Yvonne Berardi

Die Geschichten, die der Schriftsteller in den Bruno-Romanen erzählt, geben gleichzeitig einen guten Einblick in die Historie der Region. Viele seiner männlichen Figuren basieren auf realen Vorbildern: Ein „echter“ Polizist aus der Kleinstadt Le Bugue, in deren Nähe Walker einen Teil des Jahres verbringt, stand Pate für „Bruno“. Für die Frauen habe er kein konkretes Vorbild, behauptet er, obwohl seine Tochter meint, dass sie auch diese kenne.

25 JAHRE FÜR DEN GUARDIAN

Wir sind alle sehr beeindruckt von diesem engagierten Mann, der 25 Jahre lang Journalist bei der britischen Tageszeitung Guardian war. Er schrieb über Russland, den Kalten Krieg, die USA. Auch vielen anderen Themen ging er in detaillierten Artikeln auf den Grund. Walker erzählt, dass er auch an Sigmar Gabriels und Angela Merkels Zukunftswerkstatt mitgewirkt habe. Es sei sehr spannend für ihn gewesen, dass die deutsche Regierung eine solche Methode angewandt habe. Zukunftswerkstätten sind umfassende Ansätze, die ohne Denkverbote beginnen und mit denen gemeinschaftlich Lösungen für gesellschaftliche Probleme erarbeitet werden.

Es überrascht mich auch, dass er als Schotte perfekt deutsch und französisch spricht. Er habe gerade eine Lesereise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz gemacht und es sehr genossen, plaudert er mit uns.

Mir hat es viel Freude gemacht, mich mit seinem letzten Roman auf die Reise vorzubereiten und dann auch noch interessante Menschen kennen zu lernen. Martin Walker lebt teilzeit seit 25 Jahren im Périgord. Eine Aufgabe, die er sich gestellt hat, ist, alle Winzer der Region zu besuchen. 300 der 1100 hat er schon geschafft und eine verblüffende Erkenntnis gewonnen: Er habe keinen unglücklichen Winzer kennengelernt! Ich kann das bestätigen. Ich habe zwar nicht 300, sondern nur zwei kennengelernt, aber war bei beiden auch von deren Enthusiasmus begeistert.

Vielen Dank, Martin Walker, für die spannenden Einsichten an diesem Abend.

Kategorie: Allgemein, Kultur und Medien

Beitrag jetzt teilen:

« Kommunen als wichtige Treiber für eine echte Kreislaufwirtschaft
Das südliche Afrika auf dem Weg zur Klimaneutralität? »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

5. Februar 2023: Neujahrsempfang der SPD Heidekreis mit dem Parteivorsitzenden Lars Klingbeil und der neuen niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens in Walsrode.

7. Februar 2023: Veranstaltung „Women in Lead“ in Berlin. Aus dem SPD Wirtschaftsforum heraus gründete sich 2021 das „Women in Lead“-Netzwerk, um den Dialog über die zentralen wirtschaftichen und sozialen Fragen dieser Zeit um weibliche Führungspersönlichkeiten zu ergänzen. Nun soll es durch eine „Expert Group“ erweitert werden.

14. Februar 2023: Öffentliche Sitzung des Klimabeirats der Stadt Buchholz mit Vorstellung des Klimaaktionsplans im Haushalt der Stadt.

10. März 2023: Der Träger des „Alternativen Nobelpreises“ Vladimir Slivyak aus Russland ist zu Gast beim „Lesen ohne Atomstrom“ in Hamburg. Hier mehr zur Veranstaltungswoche des Vereins Kultur für alle!

17. März 2023: Organisatorisches Treffen des Schweizer Stiftungsrat der Right Livlihood Foundation („Alternativer Nobelpreis“) für zukünftige Veranstaltungen.

22.-23. März 2023: Runder Tisch der Stifung Lebendige Stadt

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie in Kürze hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.