Monika Griefahn

  • Start
  • Monika Griefahn
    • Monika Griefahn, Ministerin a.D.
    • Vita (PDF)
    • Fotos
    • Referenzen Termine ab 2018
  • Ehrenamt
  • institut für
    medien umwelt kultur
    • Über Cradle to Cradle
  • Service
    • Archiv Bundestag
    • Archiv Kandidatur Mülheim an der Ruhr
      • Meine Geschichte
      • Position zu Grünflächen
      • Klima-Plan für Mülheim
      • Mein Weg für Mülheim
      • Mülheim nach Corona
      • Wahlprogramm (PDF)
      • Meldungen
    • Publikationen
    • Referenzen
    • Monika Griefahn in der Presse
    • Downloads
  • Blog
    • Politik
    • Kultur
      und
      Medien
    • Meinung
    • Cradle
      to
      Cradle
    • Alternativer
      Nobelpreis
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • English
Sie sind hier: Home / Allgemein / Das südliche Afrika auf dem Weg zur Klimaneutralität?

31. Oktober 2022 | Monika Griefahn

Das südliche Afrika auf dem Weg zur Klimaneutralität?

Das Fraunhofer Institut in München hat analysiert, dass rund 85.000 bis 88.000 Terrawattstunden klimaneutraler, synthetischer Kraftstoff außerhalb von Europa produziert werden könnten. Rund drei Viertel der afrikanischen Küste wäre geeignet, um dort Sonnen- oder Windstrom zu produzieren. Diese Information im Hinterkopf, bin ich für die eFuel-Alliance gespannt zur African Energy Week gefahren. Das groß angelegte Treffen der Energiebranche im südlichen Afrika fand in Kapstadt statt.

AFRIKANISCHE AKTEURE SETZEN AUF ÖL UND GAS

In vielen Reden und Gesprächen aber habe ich vor Ort festgestellt, dass die meisten afrikanischen Länder doch auf fossile Energieformen setzen. Öl und Gas seien in großen Mengen verfügbar. Und weil 600 Millionen Menschen in Afrika immer noch ohne Strom und 900 Millionen ohne angemessene Kochmöglichkeit sind, sei dringend Handlungsbedarf. Den Bedarf wolle man mit Öl und Gas bedienen und sich später um die Transformation hin zu erneuerbaren Energien kümmern.

Monika Griefahn auf dem Podium bei der African Energy Week

Dass es den Wunsch und Willen gibt, die Menschen schnell mit Strom zu versorgen, ist total verständlich und mehr als richtig. Doch auch für die Erneuerbaren liegen die Lösungen auf dem Tisch. In den Diskussionsrunden habe ich darum versucht, für die sauberen Technologien zu werben.

MEHR BEGEISTERUNG FÜR WIND UND SONNE WECKEN

Unter den Menschen, die ich in Kapstadt getroffen habe, gab es einige, die ebenfalls den Weg der Erneuerbaren gehen wollen, um natürliche Ressourcen zu schonen und Luft und Wasser sauber zu halten. Da war zum Beispiel Ferose Oaten vom TÜV Süd. Sie ist Managing Director und Gründerin der Teststationskette AVTS Roadworthy Stations und soll in Südafrika eine systematische Abgaskontrolle aufbauen. Im Gespräch versuchten wir Strategien anzudenken, wie man südafrikanische Firmen und Investoren für die Herstellung von Wasserstoff aus Sonne und Wind begeistern kann.

Spannend war auch, über das Wie nachzudenken. Wie sorgen wir bei einer so massiven Veränderung wie die Transformation des Energiemarktes für Akzeptanz? Dazu traf ich mit Truida Prekel, Leiterin des Unternehmens Synnovation Solutions, eine äußerst interessante Frau. Der Synnovation-Ansatz basiert darauf, unternehmerische Erfolge durch Kooperation und Innovation zu erreichen. Es geht darum, ein Unternehmensklima und eine Bandbreite an Fähigkeiten vorzuhalten, die Kreativität, Kommunikation und Zusammenarbeit fördern.

Zu den Lichtblicken gehörte ferner die Chefin von BP Südafrika, Taelo Mojapelo. Sie ist für die Transformation sehr aufgeschlossen, und bringt in ihrem Unternehmen viel auf den Weg. Ist es ein Zufall, dass mir die Frauen als besonders innovativ begegnet sind?

LAND VOLLER SCHÖNHEIT

Jenseits der Geschäftswelt war die Reise eine wundervolle Gelegenheit, Kapstadt kennenzulernen. Die sagenumwobene „Tischdecke“ leuchtet mir entgegen, als ich vom Flughafen aus am Tafelberg vorbeifuhr. Ich konnte mit Einheimischen sprechen und einen Eindruck von ihren Ideen und Werten bekommen.

Herausragend war ein Besuch im botanischen Garten Kirstenbosch. In Südafrika ist Frühling und deshalb der Garten bunt! Es wachsen reichlich Protea, auch Zuckerbüsche genannt. Gartenführerin Carol verhalf uns zu einer spannenden Geschichtsstunde über das Land und die Entstehung des größten und wahrscheinlich schönsten botanischen Gartens in Südafrika. Sie erzählte viel über die Zeiten der unterschiedlichen „Besatzer“ wie Briten oder Holländer. Überall sind die Spuren von deren Investitionen zu erkennen.

Zurück in Deutschland konkurrieren zwei Eindrücke: die Schönheit des Landes auf der einen und die selbstbewusst vorgetragenen Vorhaben der meisten Kongressteilnehmer, auf Öl und Gas zu setzen, auf der anderen Seite. Sie sagen, sie schlagen diesen Weg ein, weil die fossilen Ressourcen in Mengen vorhanden sind. Ja, aber Sonne und Wind doch auch!

Botanischer Garten Südafrika

Kategorie: Allgemein, Politik

Beitrag jetzt teilen:

« Ein Abend mit Martin Walker

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Bleiben Sie in Kontakt!

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Telefon
  • XING
  • YouTube

Einblicke

Termine

5. Februar 2023: Neujahrsempfang der SPD Heidekreis mit dem Parteivorsitzenden Lars Klingbeil und der neuen niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens in Walsrode.

7. Februar 2023: Veranstaltung „Women in Lead“ in Berlin. Aus dem SPD Wirtschaftsforum heraus gründete sich 2021 das „Women in Lead“-Netzwerk, um den Dialog über die zentralen wirtschaftichen und sozialen Fragen dieser Zeit um weibliche Führungspersönlichkeiten zu ergänzen. Nun soll es durch eine „Expert Group“ erweitert werden.

14. Februar 2023: Öffentliche Sitzung des Klimabeirats der Stadt Buchholz mit Vorstellung des Klimaaktionsplans im Haushalt der Stadt.

10. März 2023: Der Träger des „Alternativen Nobelpreises“ Vladimir Slivyak aus Russland ist zu Gast beim „Lesen ohne Atomstrom“ in Hamburg. Hier mehr zur Veranstaltungswoche des Vereins Kultur für alle!

17. März 2023: Organisatorisches Treffen des Schweizer Stiftungsrat der Right Livlihood Foundation („Alternativer Nobelpreis“) für zukünftige Veranstaltungen.

22.-23. März 2023: Runder Tisch der Stifung Lebendige Stadt

28. März 2023: Keynote beim Verband der Automobilindustrie zum Thema „Neue Lösungen für klimaneutrale Antriebe“ Hier mehr zu dem Kongress.

30. März 2023: Teilname am Immobilienkongress des Bundesverbands Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW). Diskussion in der Podiumsrunde „Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft.“ Hier geht es zum Programm.

20. April 2023: Start des viertägigen Naturfilm-Fests Lüneburger Heide unter der Schirmherrschaft von Monika Griefahn. Das Programm finden Sie in Kürze hier.


Naturfilmfest Lüneburger Heide

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

Planungstreffen für das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide.

20.-24. April 2023: 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide mit Monika Griefahn als Schirmfrau. An vier Spielorten in der Region des Naturparks Lüneburger Heide heißt es nach 2021 wieder: „Film ab!“ Die Besucher:innen erwarten fantastische Naturfilme, aufrüttelnde Dokumentationen und vor allem tolle Gespräche mit Filmschaffenden und Fachleuten. Schaut ab jetzt immer mal wieder nach dem Stand der Programmplanung unter www.films4future.de.


Cradle to Cradle Congress 2021

Logo C2C-Congress
Coronabedingt fand der Cradle to Cradle Congress 2021 in drei Etappen statt. Die erste ging am 14.07.2021 in Freiburg über die Bühne, die weiteren Veranstaltungen am 07.09.2021 in Mainz und am 04.11.2021 in Mönchengladbach. Hier finden Sie weitere Informationen.




Konstituierende Sitzung Klimarat buchholz

Konstituierende Sitzung: Foto: Stadt Buchholz/Helms

Klimabeirat Buchholz
Im Mai hat sich der Klimabeirat im Klimaforum an meinem Wohnort Buchholz in der Nordheide konstituiert. Ich freue mich über die Aufgaben als Vorsitzende des Beirates! Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, klimaneutral zu werden und muss dafür noch einiges tun. Das Gremium berät die Verwaltung in Grundsatzfragen der Klimapolitik.
Zur Website des Klimaforums Buchholz


eFuels
Synthetische Kraftstoffe sind mitentscheidend für die Energiewende. Darum engagiere ich mich für die Weiterentwicklung und den Praxiseinsatz von eFuels und bin seit Mai 2021 Mitglied im Sounding Board der eFuel Alliance.
Zur Website der eFuel Alliance


Preisträger:innen des "Alternativen Nobelpreises" 2021

„Alternativer Nobelpreis“
Sie setzen sich gegen Gewalt und den Klimawandel ein und adressieren die drängendsten Fragen unserer Zeit: Marthe Wandou (Kamerun), Wladimir Sliwjak (Russland), Freda Huson (Volk der Wet’suwet’en, Kanada) un die Legal Initiative for Forest and Environment (Indien) sind die Preisträgerinnen des Right Livelohood Awards („Alternativer Nobelpreises“) 2021. Fotos und Video der Verleihungszeremonie 2021 gibt es hier. Zum Blog-Artikel geht es hier.


Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen. Foto: Frank Ossenbrink

Nach der Ehrung stehen Olaf Lies, Monika Griefahn und Rainer Rempe zusammen.
Foto: Frank Ossenbrink

Bundesverdienstkreuz
Unserer Geschäftsführerin Dr. Monika Griefahn wurde das Bundesverdienstkreuz verliehen. Einen Überblick über ihre beruflichen Stationen und die Verleihungsfeierlichkeiten gibt es in unserem Blog-Artikel.


Blog-Archiv

  • Start
  • Monika Griefahn
  • Ehrenamt
  • institut für medien umwelt kultur
  • Service
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

 

Logo Monika Griefahn GmbH/institut medien umwelt kultur Monika Griefahn GmbH
Postfach 1135
21231 Buchholz
Telefon: +49 4181 4069262
E-Mail:
Webseite: www.institut-muk.de
  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • XING
  • YouTube

Datenschutzeinstellungen anpassen

Copyright © 2013–2023 | Zurück zum Seitenanfang/Back to top | Alle Rechte vorbehalten! – All rights reserved.